Roman Hinterhöller

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pater Roman Hinterhöller OSB (* 1. Dezember 1912 in Maxglan; † 23. August 1989 in St. Georgen bei Salzburg) war 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.

Leben

Georg Hinterhöller wurde als siebentes Kind einer Schneiderfamilie in Maxglan geboren und besuchte das Borromäum, wo er 1933 maturierte. Unmittelbar darauf trat er unter Abt Maurus Riha in die Benediktinerabtei Michaelbeuern ein und nahm den Ordensnamen Roman an. Hinterhöller studierte Philosophie und Theologie an der Universität Salzburg und wurde am 9. Juli 1939 zum Priester geweiht.

Seine erste Wirkungsstätte war in Salzburg-Mülln, er wurde aber bald als Sanitäter zum Militärdienst einberufen und an der Ostfront schwer verletzt. 1945 kehrte er als Kooperator nach Mülln zurück. Ab 1. August 1951 war er zunächst Kooperator, dann ab 1. April 1958 Pfarrer von Salzburg-Maxglan.

Am 24. April 1969 wurde als Nachfolger von Riha Abt von Michaelbeuern, am 27. Mai erhielt er von Erzbischof Andreas Rohracher die Abtweihe. Unter seiner Ägide wurden zahlreiche bauliche Maßnahmen im Kloster durchgeführt, und da Hinterhöller auch gerne selbst Hand anlegte, war er als Abt in der blauen Arbeitskluft bekannt.

1982 legt er sein Amt nieder und übergab es an seinen Nachfolger Nicolaus Wagner.

Hinterhöller verstarb während einer Aushilfe in St. Georgen an einem Herzinfarkt. Er wurde im Klosterfriedhof von Michaelbeuern bestattet. Ein Gedenkstein befindet sich im Stadtfriedhof Maxglan.

Quelle

  • Wagner, Nicolaus (Red.): Pfarre Maxglan 1906–1976. 70 Jahre Pfarre + 20 Jahre neue Pfarrkirche. Dokumentation. Hrsg. Kath. Stadtpfarramt Maxglan. Salzburg 1976, S. 56f.
  • Kramml, Peter; Lauterbacher, Franz; Müller, Guido (Hrsg.): Maxglan. Hundert Jahre Pfarre 1907–2007. Salzburgs zweitgrößter Stadtfriedhof. Mit 120 Biographien bekannter, bemerkenswerter und berühmter Persönlichkeiten. Stadtpfarramt Maxglan: Salzburg 2007.
Zeitfolge
Zeitfolge