Gottfried Tichy

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univ. Prof. Mag. DDr. Gottfried Tichy (* 1942 in der Stadt Salzburg) ist als Universitätsprofessor Geologe und Paläontologe, aber auch Sinologe, Buchautor und nicht zuletzt als Reiseleiter bekannt.

Leben

Gottfried Tichy wurde in der Stadt Salzburg geboren und lebt heute in Seekirchen am Wallersee. Er studierte Geographie, Biologie, Paläontologie, Geologie und Didaktik und war Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität Salzburg.[1]

Beruf und Persönlichkeit

Gottfried Tichy war ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie an der Universität Salzburg, ist mittlerweile emeritiert und nun als Lehrbeauftragter im Fachbereich Geologie und Geografie tätig. Am 15. Juni 1969 wurde er an das Institut für Geologie und Paläontologie berufen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Forschungen über Saurier und wirbellose Tiere des Erdmittelalters. Gottfried Tichy hat aber auch an diversen Volkshochschulen in Wien gearbeitet und am Gymnasium in Vöcklabruck (.) Biologie unterrichtet und dabei jahrelange Lehrerfahrung außerhalb der Universität gesammelt. Darüber hinaus hielt er UNESCO-Kurse in Paläolimnologie und ist durch seine Vorträge über Biologie, Paläontologie und Medizin im In- und Ausland kein Unbekannter. Jahrelang hielt Prof. Tichy auch Exkursionen und Fortbildungskurse für Gymnasialprofessoren, nicht nur auf dem Gebiet der Erdwissenschaften, sondern auch im Bereich Biologie.

Gottfried Tichy ist eine faszinierende Persönlichkeit mit umfassendem Wissen und vernetztem Denken. Er versteht es wie kein Anderer, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erläutern, und zieht mit seiner Lehre und mit seinen Veröffentlichungen viele Menschen in seinen Bann. Er weiß als Reiseleiter für Kneissl Touristik[2] bei Reisen nach Ägypten, Marokko, China, Island und der Mongolei seit Jahren zu begeistern.

Gottfried Tichy und die Kunst

In der Verwandtschaft von Gottfried Tichys Eltern befanden sich viele Künstler der unterschiedlichsten Ausrichtung. Gottfried Tichy selbst war daher schon als Schüler und als Student sehr an Kunst interessiert. Er publizierte über diverse Künstler, schrieb z. B. den Nachruf auf den Salzburger Geologen Rudolf Vogeltanz, der auch Künstler war, und beschäftigte sich mit dem Einfluss des Arabischen auf die christliche Kunst. Seine zahlreichen Reisen in alle Erdteile brachten ihn mit vielen Kulturen in Berührung und mit deren Kunst, die für ihn "Ausdruck des Menschen in seiner Abhängigkeit von der Gesellschaft und gleichzeitig als Wegbegleiter des Neuen" ist. Nach seiner Vorstellung darf Kunstgeschichte nicht nur europäische Kunstgeschichte bleiben, sondern muss auch die Leistungen anderer Kulturen berücksichtigen. Kunst ist Gottfried Tichy Verbindung und Brücke zur Freundschaft. Nicht ganz zufällig entdeckt seine Leitfigur in der Kinderbuchserie "Schweinchen Schnüfferl" in Band IV die Welt der Kunst. Zu den Arbeiten des Autors, der übrigens auch ein versierter Chorsänger ist, zählen dabei:

  • "Mozarts unfreiwilliges Vermächtnis: Der Genius musicae aus unbekannten Perspektiven", Verlag Bouvier, 1998
  • "Leben und Werke von Franz Xaver Süssmayr, ein Sohn Schwanenstadts (1766–1803)", Verlag Aichmayr, 2016
  • "Carl Mozart und Natalie Frassini: eine Spurensuche", Verlag Aichmayr, 2014

Gottfried Tichy als Kinderbuchautor

Gottfried Tichy verfasste neben wissenschaftlichen Publikationen auch populäre Führer zu Geologie und Paläontologie und hat auch Kinderbücher, in denen die zentrale Figur das "Schweinchen Schnüfferl" ist, verfasst und bei Kinderuniversität (2004) und Kinderstadt (2005) mitgearbeitet. Zu seinen Schweinchen-Schnüfferl-Büchern gehören:

  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt die Welt. Die Entstehung der Erde", Geologie (= Schweinchen Schnüfferl, Band I), 2004
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt das Wunder des Lebens. Vom Froschgift bis zur Eisbärentechnik." (= Schweinchen Schnüfferl, Band II), 2005
  • "Schweinchen Schnüfferl und die Ernährung. Von der Entdeckung der Kultur der Speisen und Getränke." (= Schweinchen Schnüfferl, Band III), 2006
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt das Wunder der Kunst" (= Schweinchen Schnüfferl, Band IV), 2007
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt das Wunder der Pflanzenwelt" (= Schweinchen Schnüfferl, Band V), 2008
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt die Geheimnisse der Sterne – Zum internationalen Jahr der Astronomie" (= Schweinchen Schnüfferl, Band VI), 2009
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt die Tiere der Vorzeit" (= Schweinchen Schnüfferl, Band VII), 2010
  • "Schweinchen Schnüfferl entdeckt das Wunder der Chemie" (= Schweinchen Schnüfferl, Band VIII), 2010
  • "Schweinchen Schnüfferl und die berühmten Menschen" (= Schweinchen Schnüfferl, Band IX), 2012

Wissenschaftliche Publikationen

  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl: Prähistorische Vogel- und Eischalenfragmente der Wüste Sulze bei Erfurt. Vogelwarte – Zeitschrift für Vogelkunde – 44: S. 183–190, 2006
  • gemeinsam mit Lisa Staley: Kufische und pseudokufische Inschriften in Salzburg und im europäischen Kontext – Herkunft und Bedeutung. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde145: S. 339–362, 2005
  • gemeinsam mit Erich Urbanek: Biss-Spuren eines Sauriers an Pinacoceras parma Mojsisovics, ein Ammonit der Halleiner Obertrias. – Geo.Alp –1 S. 87–90, 2004
  • Univ.-Prof. Dr. Günther Frasl – der erste Lehrkanzelinhaber für Geologie und Paläontologie an der Universität Salzburg (Vortrag). Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 64: S. 79–81, 2003
  • Karl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll. Staatsmann und Gelehrter (1760–1838) (Vortrag). Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 64: S. 82–84, 2003
  • O. Univ.-Prof. Dr. Günther Frasl. – Austrian Journal of Earth Sciences – 94: S. 177–181, 2001
  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl: Murrhardtia staeschei n. gen. n. sp. – eine neue Schildkröte aus der Oberen Trias von Süddeutschland. Joannea – Geologie und Paläontologie – 2: S. 57–72, 2000
  • gemeinsam mit Lisa Staley: Der Maler der Seele, Leonhard Stemeseder (6. Oktober 1911 bis 7. Jänner 1998). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde139: S. 387–392, 1999
  • gemeinsam mit Gerhard Wolf: Über das Erstauftreten einer Palmfrucht aus der Unterkreide der Köppelschneid (Hallein bei Salzburg, Österreich). Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 139: S. 343–352, 1999
  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl: Zur Taxonomie eines neuen Tribus von Seeschildkröten aus dem Oligozän von Deutschland (Testudines: Chelonioidea). – Joannea – Geologie und Paläontologie – 1: S. 61–77, 1999
  • Ursprung aus Meer, Gletscher und Flüssen. Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5/1999: S. 13–18, 1999
  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl: Die Taxonomie von Homopus bergen LINDHOLM 1906 (Testudines: Testudinoidea). Mauritiana – 17 – 1999: S. 277–284, 1999
  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl: Eine neue Schildkröten-Fährtenspezies aus der Unteren Trias Thüringens. Mauritiana – 17 – 1999: S. 421–423, 1999
  • Ein Neufund von Neusticosaurus toeplitschi (Nopcsa, 1928) (Reptilia, Sauropterygia) aus den Partnachschichten der Gailtaler Alpen, Kärnten. – Carinthia II – 188/108: S. 519–530, 1998
  • gemeinsam mit Hans-Volker Karl und Horst Ruschak: Osteopygoides priscus n. gen. n. sp. und die Taxonomie und Evolution der Osteopygidae (Testudines: Chelonioidea). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: S. 329–350, 1998
  • In memoriam O. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Helmuth Zapfe. 6. September 1913 – 5. Juli 1996. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 12: S. 17–34, 1997
  • Ein früher, durophager Ichthyosaurier (Omphalosauridae) aus der Mitteltrias der Alpen. – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 20: S. 34–369, 1995
  • Ein Grabstein mit kufischer Inschrift in Salzburg.– Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 134: 643-648, 1994
  • gemeinsam mit Christian Rettenbacher: Ein frühmesolithisches Kindergrab aus der Zigeunerhöhle in Elsbethen bei Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 134: S.  625-642, 1994
  • Geowissenschaften. – Bibliographie "Nationalpark Salzburger Kalkhochalpen". Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern, Sonderband 1: S. 11–34. Neukirchen am Großvenediger: 1994
  • Rudolf Vogeltanz. 4.6.1941–1.1.1994. – Austrian Journal of Earth Sciences – 86: S. 187–190, 1993
  • Gedenken an verstorbene Mitarbeiter. OStR. Prof. Dr. Harald Stoiser † (2.8.1907–3.7.1989).– In: Stüber, Eberhard: Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg11: S. 51, 1990
  • Leopold Müller. 9.1.1908—1. 8.1988. – Austrian Journal of Earth Sciences – 82: S. 293–306, 1989
  • Neue Mammutfunde aus Salzburg und Oberösterreich. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 4: S. 1–31, 1989
  • Zur Geschichte der paläontologischen Erforschung des Bundeslandes Salzburg. – In: Geiser, Elisabeth: Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: S. 174–195, Salzburg 1987
  • gemeinsam mit Christian Lengauer, Erich Enichlmayr: Beiträge zur paläogeographischen Entwicklung der Taufkirchner Bucht (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132a: S. 165–210, 1987
  • Über den Fund eines Höhlenlöwen (Panthera felis spelaea [GOLDFUSS]) aus dem Tennengebirge bei Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 125: S. 845–864, 1985
  • Gemeinsam mit Josef-Michael Schramm: Fossilfunde aus dem Hauptdolomit (Trias: Nor) der nördlichen Osterhorngruppe (Salzburg, Österreich). – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: S. 289–293, 1983
  • Über die Erhaltung von Farben und Farbmustern an triassischen Gastropoden-Gehäusen (Colour Retention in Triassic Gastropods) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – Jg. 1980, – Heft 2: S. 175–217, 1980
  • gemeinsam mit J. Kleberger und J. J. Sägmüller: Neue Fossilfunde aus der mesozoischen Schieferhülle der Hohen Tauern zwischen Fuschertal und Wolfbachtal (Unterpinzgau/Salzburg) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 10: S. 275–288, 1980
  • Zur Stratigraphie und Ontogenese von Neomegalodon (N.) triqueter triqueter (WULFEN, 1793) (Bivalvia) aus der Trias der Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: S. 303–328, 1980
  • Pleuronautilus wagneri nov. sp., ein Nautilide aus dem Wettersteinkalk des Dobratsch (Kärnten, Österreich) – Mit 1 Abbildung. – Carinthia II – 170/90: S. 217–219, 1980
  • Über das Auftreten von Icacinaceen-Früchten aus dem Eozän von St. Pankraz bei Salzburg und dem Kressenberg in Oberbayern (Helvetikum) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: S. 415–421, 1979
  • Gastropoden aus dem Prezzokalk (Anis) von Lenna im Val Brembana (Südalpen, Italien) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: S. 423–441, 1979
  • Gastropoden und Scaphopoden aus der Raibler Gruppe (Karn) von Raibl (Cave del Predil), Italien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: S. 443–461, 1979
  • Gastropoden und Bivalven aus dem karnischen Ramsaudolomit südlich von Bad Reichenhall (Oberbayern, Bundesrepublik Deutschland. – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 9: S. 221–238, 1979
  • Gastropoden als Leitfossilien?/Gastropods as index-fossils? – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck https://www.zobodat.at/pdf/GeolPalaeMitt_009_0239-0261.pdf 9: S. 239–261, 1979]
  • gemeinsam mit Wilhelm Günther: Manganberg- und ‑schurfbaue im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: S. 351–373, 1979
  • gemeinsam mit Wilhelm Günther: Kohlevorkommen und ‑schurfbaue im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: S. 383–410, 1979
  • gemeinsam mit Wilhelm Günther: Die Ölschieferschurfbaue im Bundesland Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: S. 375–381, 1979
  • gemeinsam mit Leopold Müller-Salzburg und Edwin Fecker: Geotechnische Sanierungsarbeiten auf der Festung Hohensalzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: S. 411–420, 1979
  • Hyotherium palaeochoerus (KAUP) aus dem Unter-Pannon von Wiesen, Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 41: S. 87–91, 1979
  • Gastropoden aus den triassischen Hallstätterkalk-Blöcken von West-Timor (Indonesien). – Beiträge zur Paläontologie – 6: S. 119–133, 1979
  • Der erste Fossilfund, Pseudocorbula alpina (WINKLER), aus dem Hauptdolomit des Festungsberges (Stadt Salzburg). – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 118: S. 341–344, 1978
  • gemeinsam mit Wilhelm Günther: Bauxitbergbau in Salzburg. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 118: S. 327–340, 1978
  • gemeinsam mit Viktor Jenisch: Neue Funde von Mastodonten-Molaren aus den Schottern des südlichen Kobernaußer Waldes (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122a: S. 193–200, 1977
  • gemeinsam mit Hans Mensink: Megalodontiden aus dem Keuper der Südpyrenäen südlich Seo de Urgel (Ein Beitrag zur Stratigraphie der Trias in Nordspanien) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 7/1: S. 1–19, 1977
  • Der erste körperlich erhaltene Kieselschwamm (Tremadictyon cf. roemeri) aus der Trias (Anis) der Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1975: S. 67–73, 1975
  • Fossilfunde aus dem Hauptdolomit (Nor, Trias) der östlichen Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: S. 57–100, 1975
  • Typen-Katalog. Verzeichnis der in der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien aufbewahrten Typen sowie der Abbildungsoriginale. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: S. 607–655, 1970

Quellen

  • www.kneissltouristik.at
  • www.uni-salzburg.at
  • www2.sbg.ac.at
  • Klappentext in Gottfried Tichy, "Schweinchen Schnüfferl entdeckt das Wunder des Lebens", Schweinchen Schnüfferl Band II,
  • Klappentext in Gottfried Tichy, "Schweinchen Schnüfferl und die Ernährung", Schweinchen Schnüfferl Band III,
  • Klappentext in Gottfried Tichy, "Schweinchen Schnüfferl entdeckt die Welt der Kunst", Schweinchen Schnüfferl Band IV, jeweils mit Illustrationen von Gottfried Tichy, alle (vier) Bände herausgegeben im Verlag Aichmayr, Schwanenstadt,
  • Zobodat (www.zobodat.at)

Einzelnachweise

  1. www.kultur-anif.at, abgerufen am 17. Mai 2023
  2. ein Reiseveranstalter in Oberösterreich