Mitteregg
Als Mitteregg dürfte ein Flurname auf dem Gaisberg zwischen Zistel und Rauchenbichl in 980 m ü. A. sein.
Beschreibung
Das bereits am östlichen Abhang der südlichen Flanke des Gaisbergs gelegene Gebiet gehört zur Flachgauer Gemeinde Elsbethen. Im Franciszäischen Kataster ist ein Bauernhof mit Namen "Mittereck" eingetragen.
Von der Gaisbergstraße zweigt wenige hundert Meter unterhalb der Zistel eine Straße nach Osten ab, die in wenigen Metern hinunter nach Mitteregg führt. Auf dieser Straße gelangt man in die Gemeinde Elsbethen durch die zu ihr gehörenden Teile Oberwinkl und Vorderfager wieder hinunter nach Glasenbach.
In Mitteregg befindet sich der Gasthof Mitteregg. Unmittelbar neben dem Gasthof bergwärts an der Straße zur Zistel hat man ein Kaiserschützendenkmal des Kaiserschützenbundes Salzburg errichtet.
Früher gab es unmittelbar neben dem Gasthof auch einen kleinen Skilift für Wintersport (Sport-Hintner-Lift, eröffnet am 2. Februar 1952)[1]. Heute existiert noch ein anderer Lift, jedoch liegt dieser bereits in Oberwinkl, Elsbethen, der zur Zistelalm hinaufführt. Ebenfalls nicht mehr vorhanden ist die Sprungschanze neben dem Gasthof, auf dem auch Bubi Bradl und Hans Hauser sprangen.
Ein Salzburger erinnerte sich in einem Facebook-Eintrag Ende März 2023 an Mitteregg als Wintersportgebiet. Er war in Plainfeld 1939 zur Welt gekommen und aufgewachsen. 1951 die Landesschul-Skimeisterschaft auf der Mitteregg statt, zu der ein Freund von ihm und er von seiner Schule, der Hauptschule Haydnstraße in der Stadt Salzburg, für diese Meisterschaft nominiert wurden. Beide gingen damals zu Fuß auf Skiern von Plainfeld entlang der Wolfgangsee Bundesstraße nach Guggenthal und von dort entlang der Gaisbergstraße auf den Gaisberg nach Mitteregg. Dort fand die Skimeisterschaft statt. Schnee gab es in jenem Winter tatsächlich viel. Der Salzburger trat zusammen mit einigen hundert Bewerbern bei der Meisterschaft an und ereichte den 50. Platz. Dafür erhielt er später von der Schulleitung eine Urkunde. Die beiden waren damals mit selbstgemachten Skier unterwegs, die noch keine Stahlkanten hatten. An den Kanten waren sie schon völlig abgerundet und mit einer Riemerlbindung versehen. Im Gegensatz dazu waren einige Bewerber bereits schon sehr gut ausgerüstet.[2]
Weblink
- Auf der Karte der Stadt Salzburg rechts mit Oberwinkl und Gasthof Mitteregg zu finden.
Quellen
- Eigenartikel Benutzer:Peter Krackowizer
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten, 2. Februar 1952
- ↑ www.facebook.com