Flurname
Ein Flurname ist eine Bezeichnung für verschiedene geografische Orte.
Verwendung
Ein Flurname ist die namentliche Bezeichnung (Flurbezeichnung]) eines kleinräumigen Teils der Landschaft (Flur).
Flurnamen teilen das Gelände ein und tragen zur Orientierung und Identifizierung bei. Flurnamen kennzeichnen die kleineren und kleinsten geografischen Einheiten, wie Berge und Gipfel, Täler, Wälder, Weiden, Wiesen, Äcker und Auen, Wege und Fluren.
Flurnamen sind geografische Namen, die von den ansässigen Bewohnern geprägt und oft ohne schriftliche Fixierung im örtlichen Sprachgebrauch weitergegeben wurden.
Flurnamen sind und waren vor allem Gebrauchsnamen. Sie sind in der Regel nur innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes bekannt.
Flurnamen und Salzburg
Wie oben erklärt, können zahlreiche Geländeteile Flurnamen tragen. Eine Abgrenzung zu Siedlungsnamen ist jedoch in der Regel schwierig, da selbst Einheimische nicht immer unterscheiden können, ob es sich um einen (althergebrachten) Flur- oder (viel) jüngeren Siedlungsnamen handelt. Auch verschwinden alte Flurnamen von Karten und andere tauchen scheinbar als neue auf.
So zeigt der Plan der Franziszeischen Landesaufnahme von 1807 bis 1808 den Namen Weingarten in Lengfelden (nördlich von Maria Sorg, im Franziszeischen Kataster von 1830 scheint diese Bezeichnung jedoch nicht mehr auf.
Quellen
- Bacchus in Salzburg. 1 000 Jahre Weinkultur., Seite 83
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Flurname"