Bergknappen
Bergknappen spielten in der Geschichte des Landes Salzburgs stets eine wichtige Rolle.
Einleitung
Zunächst waren sie bei der Salzgewinnung im Dürrnberg bei Hallein von großer Bedeutung. Der berühmteste Bergknappe dort war Joseph Schaitberger, der wegen seines evangelischen Glaubens im 18. Jahrhundert aus seiner Heimat vertrieben wurde.
Dann folgten die Bergknappen im Goldbergbau. Dieser war für alle Erzbischöfe bis ins 17. Jahrhundert hinein von enormer Bedeutung, da sie mit dem Gold, das sie schürften, den Reichtum der Erzbischöfe sicherten.
Bei den Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert war auch zahlreiche Bergknappen dabei.
Aus den Bergknappen heraus entwickelten sich:
- die Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg
- die Mühlbacher Holzmusi
- die Trachtenmusikkapelle Dienten
- der Halleiner Schwerttanz
Arbeitsgegenstände von Bergknappen waren:
- das Knappenross
Weitere Artikel im Salzburgwiki, die sich um Bergknappen drehen:
- Berghaus
- Protestantenweg in Hallein
- Knappensteig in Hallein
- Knappenquelle
Quelle
- Salzburgwiki-Einträge