Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg unter der Leitung von Hans Ebner beim Dürrnberger Dorffest 2019

Die Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg ist die Blasmusik des Kurortes Bad Dürrnberg in der Stadt Hallein. In früherer Zeit war wohl einer der wichtigsten jährlichen Aufführungen der Musikkapelle der Bergknappen vom Dürrnberg der Halleiner Schwerttanz.

Geschichte

Die Bergknappenmusikkapelle aus Bad Dürrnberg zählt zu den ältesten musikalischen Klangkörpern Österreichs. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1586, es ist jedoch anzunehmen, dass die Musikkapelle zu diesem Zeitpunkt bereits bestand. Nachdem das genauere Gründungsdatum aber nicht mehr feststellbar ist, stützt man sich auf den erwähnten ältesten Nachweis aus dem Jahr 1586. Dieser Nachweis bezieht sich auf den Besuch des Fürsterzbischofs Georg von Kuenburg, der in diesem Jahre einer Aufführung des Knappentanzes beiwohnte. Dazu spielten die Bergknappen eine dreiteilige Polka mit Pauken und Schwörgelpfeifen.

In ihrer langen, traditionsreichen Geschichte musste die Bergknappenmusikkapelle zu zahlreichen Empfängen von geistlichen und weltlichen Herrschern, zu Ehren von Politikern und Honoratioren sowie aus festlichem Anlass ausrücken.

Im Jahre 1986 feierte die Musikkapelle ihr 400-jähriges Bestandsjubiläum und erhielt ein Vereinsstatut. Unter dem Namen "Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg, Werksmusik der Österreichischen Salinen AG" ist sie seither ein selbständiger Verein, der neben der Pflege der Blasmusik seine wesentliche Aufgabe in der Erhaltung der Knappen- und Salinentradition sieht.

Die Musikkapelle heute

In letzter Zeit wurde die Bergknappenmusikkapelle immer mehr zur Förderung des Fremdenverkehrs durch Konzertarrangements am Dürrnberg und im benachbarten Bayern eingesetzt.

Aus der Musikkapelle bildeten sich Ensembles in den verschiedensten Besetzungen, welche kleinere Anlässe musikalisch umrahmen und dadurch die gesamte Kapelle erheblich entlasten. Heute zählt die Bergknappenmusikkapelle 65 aktive Musikerinnen und Musiker sowie vier Marketenderinnen. Der Anteil der Mädchen und Frauen beträgt 25 %. Das Durchschnittsalter der Musikanten beträgt 24 Jahre.

Die Bergknappenusikkapelle spielt im Jahreskreislauf im Durchschnitt ungefähr zwanzig Konzerte, wobei seit dem Jahre 2000 das Frühjahrskonzert im Stadttheater in Hallein einen absoluten Höhepunkt darstellt. Es stehen aber auch immer wieder Kirchenkonzerte in Bad Dürrnberg sowie im benachbarten Berchtesgaden am Programm. Mithilfe der zahlreichen Ensembles und Tanzmusikbesetzungen werden die verschiedensten Anlässe musikalisch umrahmt.

Uniform

Die Uniform der Musiker besteht aus einem weißem Hemd und einer weißen Hose, schwarzem Bergkittel und Krawatte sowie einem schwarzen Kalpak mit schwarzem Federbusch bzw. schwarzer Schachtmütze.

Leitung

Kapellmeister: Landeskapellmeister Johann Ebner

Obmann: Nikolaus Lienbacher

Quelle