Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Die Trachtenmusikkapelle Taxenbach ist die Blasmusikkapelle der Marktgemeinde Taxenbach im unteren Pinzgau.
Geschichte
Laut der mündlichen Überlieferung wurde die Musikkapelle Taxenbach im Jahre 1851 gegründet. Vinzenz Heldenberger, k.k. Steueramtskontrolleur, war der erste Kapellmeister, von dem der Name bekannt ist.
1907 wurde der "Musikverein Taxenbach" gegründet. Dieser verstand als seine Hauptaufgabe die Gestaltung und Verschönerung weltlicher und kirchlicher Anlässe in der Gemeinde Taxenbach.
Nach seinem Niedergang 1938 wurde er auf Initiative von Josef Schernthaner 1950 neu gegründet.
Erwin Wieser, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle von 1976 bis 1997, baute die Musikkapelle zu einem sehr guten Klangkörper auf. Der jetzige Kapellmeister Christian Hörbiger, der die Musikkapelle im Jahre 1997 übernahm, konnte diese jährliche Steigerung der Kapelle weiterführen.
1991/1992 und 1995 erfolgten Fernsehaufnahmen.
1999 vertrat die Trachtenmusikkapelle das Land Salzburg beim 4. Österreichischen Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen (Kärnten).
Viele Auszeichnungen erhielt die Musik bereits bei Wertungsspielen und konzertierte unter anderem bereits im Jahre 2004 in China.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Staatsvertrages wurde 2005 die "Symphonie der Hoffnung" aufgeführt, ein Auftragswerk der Musikkapellen Goldegg und Taxenbach.
Im November 2012 wurde "Musikverein Taxenbach" aufgelöst. Die "Trachtenmusikkapelle Taxenbach" ist seither ein eigenständiger Verein.
Obmänner des Musikvereins Taxenbach)
- 1907–1915: Anton Schläffer
- 191x–1920: Georg Zehentner
- 1920–1938: Julian Schläffer
- 1950–1972: Johann Moritz
- 1972–1999: Christoph Aschaber
- 1999–2005: Johann Gold
- 2005–2008: Anna Amoser
- 2008–2012: Horst Palfinger
- seit 2012: Stefan Gassner (Obmann der Trachtenmusikkapelle Taxenbach)
Kapellmeister
- 1851: Vinzenz Heldenberger
- 18xx: Karl Lechner
- 1900: Johann Heigenhauser
- 191x: Friedrich Schellhorn
- 1921: Simon Hirschmann († 1923)
- 1923: Josef Buchbauer
- 1934: Josef Preauer
- 1938: Moritz Schwaiger
- 1946: Stefan Jakober
- 1951: Josef Preauer (erneut)
- 1959: Josef Ampferer
- 1976: Erwin Wieser
- 1997: Christian Hörbiger
- 2009: Gerald Schernthanner
- 2015: Josef Schratl
Tracht
Die Taxenbacher Musikkapelle wurde im Jahre 1961 mit einer Pinzgauer Bauerntracht aus der Zeit um 1809 neu eingekleidet. Die Tracht besteht aus einem erdbraunen Rock, einem roten Latz, einer ledernen Bundhose, blauen Stutzen, einem Mascherl und dem Wallnerhut mit Stoß.
Anlässlich ihrer Neueinkleidung wurde die Musikkapelle Taxenbach in Trachtenmusikkapelle Taxenbach umbenannt.
Die wiedergegründeten Wallnerschützen bekamen dieselbe Tracht.
Anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens bekam die Trachtenmusikkapelle dann im Jahre 2001 wieder eine neue Tracht. Die Tracht wurde dabei nicht verändert, lediglich der Wallnerhut erhielt eine neue Form. Neu entworfen wurde die Tracht für die weiblichen Mitglieder. Sie erhielten ein Pinzgauer Dirndl.
Diskografie
- 1991 CD
- 2001 CD Festkonzert zum Jubiläum - Trachtenmusikkapelle Taxenbach
- 2005 CD Symphonie der Hoffnung, gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle Goldegg
Webseite
Quellen
- Bezirksblätter Pinzgau vom 21. Jänner 2016