Salzträger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzträger und Halleiner Fuder auf einem Gemälde von Benedikt Werkstätter, 1758, in den Fürstenzimmern im Keltenmuseum Hallein.
"Der Salzträger", Holz-Skulptur, 1957, von Jakob Adlhart in den Salzwelten Salzburg.

Der Salzträger war ein Arbeiter im Salinenwesen und stellt ein heraldisches (Wappenkunde) sowie künstlerisches Motiv dar, welches in der "Salzstadt" Hallein als Personifikation für die Stadt und ihre Bürger gilt.

Geschichte

Im Salzbergwerk und in der Saline gab es zahlreiche Berufe und Arbeiter. Einer davon war der Salzträger. Er musste zunächst vom Rand der Sudpfanne, der Perstatt, das noch nasse Salz, sogenannte grüne Fuder, in Perkufen abgefüllt zur Pfiesel, der Salztrockenkammer, tragen. Dann mussten sie die Salzstöcke zur Hallfahrt zu den Salzschiffen tragen. Ein trockenes Halleiner Fuder wog 100 Pfund, was einem Gewicht zwischen 56 bis 60 Kilogramm entsprach.

Der Salzträger in Wappen

Der Salzträger ist im Wappen der Stadt Hallein zu sehen.

Der Salzträger in der Kunst

Malerei

In einem Bilderzyklus von 1757 in den Fürstenzimmer des Pfleggebäudes (heute Keltenmuseum, 2. Stock) wird der Salzbergbau und Salzhandel dargestellt. Das Tragen der Salzkufen ist dort mehrfach dargestellt. Das "Salz muss weißen eine Wochen hindurch" (Von der Sudpfanne ins Salzlager), sowie das "Saltz Antragen an die schiff".

Bildhauerei und Plastik

"Der Salzträger" ist eine Skulptur aus Holz von Jakob Adlhart junior, 1957, aufgestellt im Eingangsbereich der Salzwelten Salzburg. Dabei trägt der Salzträger ein Halleiner Fuder, also einen getrockneten Salzstock.

"Der Salzträger" ist eine Plastik aus Bronze am Schifferplatz in Hallein. Die Inschrift lautet:

"Der Salzträger - Symbol der Salinenstadt Hallein: ein Werk des Bildhauers Jakob Adlhart wurde dem Bürgermeister Regierungsrat Rudolf Müller für besondere Verdienste um die Verschönung der Altstadt vom Kiwanis Club Hallein, Lionsclub Hallein, Lionsclub Salina, Rotary Club Hallein und Stadtgemeinde Hallein und Gemein-Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Salzburg gewidmet. A. 1985 D."

Eine Salzträger-Plastik steht vor einem Wohngebäude im Salzburger Stadtteil Nonntal.

Sonstige Vorkommen

In Hallein weisen einige ältere Kanaldeckel das Motiv des Salzträgers auf und sind so ein Erinnerungszeichen an den jahrhundertealten Salzbergbau in dieser Gemeinde.

Bildergalerie

Quellen