Klaus Morocutti

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Morocutti (* 17. März 1928 in Maria Alm[1]; † 21. Mai 2021 ebenda) war Wallfahrer und Ehrenmitglied der Trachtenmusikkapelle Maria Alm und der Heimatbühne Maria Alm.

Leben

Als Mitglied der Trachtenmusikkapelle Maria Alm war Klaus Morocutti 1951 an der Wiederbelebung der Bartholomä-Wallfahrt beteiligt, die von Maria Alm zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä führt. Aus Dankbarkeit für den überstandenen Krieg und die ebenso überstandene vierjährige Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien stiftete er eine Riesenkerze und ist die Wallfahrt seither 60 Mal mitgegangen, von 1980 bis 2002 als "Vorgeher".

Morocutti war lange Jahre Bariton- und Posaunenspieler bei der Trachtenmusikkapelle Maria Alm, deren Obmann er 1980 für einige Monate war, und vertrat zeitweise den Kapellmeister.

Er war verheiratet und hinterließ drei Töchter.

Ehrungen

Klaus Morocutti war Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Maria Alm und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg.

Quellen

  • SN vom 17. März 2018, "Menschen"
  • SN vom 26. Mai 2021: Trauer um Klaus Morocutti † (heba)
  • Traunsteiner Tagblatt vom 25. August 2017: "A G'wand muaß ma a g'scheids hom" (Veronika Mergenthal)
  • Parte

Einzelnachweis