Franz Gangl senior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anlässlich der Ausstellungseröffnung im Sigl-Haus "Skulpturen und Grafiken – Lebenswerk" von Christof Paulowitz am 12. Mai 2019: von links: Vater und Sohn, beide Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg: amtierender (2019) Bürgermeister Franz Gangl junior junior und Franz Gangl senior (Bürgermeister von 1980 bis 1994).

Franz Gangl senior (* 8. August 1928 in Untereching, St. Georgen bei Salzburg[1]; † 15. Februar 2021 ebenda)[2] war Schusterwastlbauer und ehemaliger Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde St. Georgen bei Salzburg.

Leben

Franz Gangl war der Sohn des Unterechinger Schusterwastlbauern Franz Xaver Gangl (* 9. Dezember 1897 in Untereching; † 28. April 1948 in der Stadt Salzburg)[3] und seiner Frau Maria, geborene Giglmayr (* 6. Jänner 1895 un Untereching; † 4. Februar 1963 in Ostermiething, )[4].

1962 wurde er in den Vorstand der Raiffeisenkasse St. Georgen gewählt, war Stellvertretender Obmann, dann langjähriger Obmann.

1964 wurde er Bauernbund-Obmann-Stellvertreter, dann -Obmann.

Er wurde in die Gemeindevertretung als Gemeinderat gewählt und war von 1980 bis 1994 Bürgermeister von St. Georgen.[5]

Franz Gangl war Mitglied des Musikvereins St. Georgen sowie Mitglied und Funktionär zahlreicher örtlicher Vereine.

Seit 1951 war Franz Gangl verheiratet mit Maria, geborene Spatzenegger, die ihm drei Töchter und einen Sohn, Franz (* 1961), schenkte.

Ehrungen

Seit 2009 war er Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen.[6], Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eching und der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen, sowie Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen. Außerdem war er Ehrenmitglied des Kameradschaftsbundes St. Georgen bei Salzburg.

Quellen

Zeitfolge