Universitätsbibliothek Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg ist die 1622 gegründete Leihbibliothek der Universität Salzburg.
Geschichte
- 1622: Gründung der Universität Salzburg mit bescheidenem Buchbestand in den ersten Jahren
- 1649: Bedeutende Vermehrung des Buchbestandes durch den Ankauf der "Christoph-Besold-Bibliothek" (Christoph Besold, 1577–1638; Professor der Rechte an der Universität Tübingen, später in Ingolstadt tätig) durch den damaligen Rektor, Errichtung eines eigenen Bibliothekssaales
- 1793: Übersiedlung in den neuen Hofstallgassen-Trakt, dieser Standort bleibt bis heute, Bestand etwa 12 000 Bände
- 1807: Wertvoller Zuwachs durch Säkularisierung des Erzstiftes, die Bestände der erzbischöflichen Hofbibliothek werden einverleibt (wertvolle Handschriften, Drucke und Graphiken)
- 1810: Auflösung der Universität, die Bibliothek bleibt bestehen; Name: "Lyzealbibliothek", ab 1926 "Salzburger Studienbibliothek";
- 1962: Wiedererrichtung der Universität Salzburg; die "Studienbibliothek" wird wieder in den Rang einer Universitätsbibliothek erhoben; groß angelegte Umbauten werden in den 1970er und beginnenden 1980er-Jahren durchgeführt, unter anderem auch die Anlage eines Tiefspeichers im Hof des alten Universitätsgebäudes.
Standorte
Die Universitätsbibliothek besteht aus der Hauptbibliothek in der Hofstallgasse sowie aus mehreren Fakultäts- und Fachbereichsbibliotheken.
Im Sinne des UOG 1975 (Universitäts-Organisationsgesetz) wurden Fach- und Fakultätsbibliotheken errichtet:
- 1986 Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften (Hellbrunner Straße)
- 1989 Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften (Rudolfskai)
- 1992 Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften (Churfürststraße)
- 1993 Abteilungsbibliothek der FB für Rechtswissenschaften im Firmian-Salm-Haus (Kapitelgasse)
Im Zentralgebäude der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg auf dem Gelände des ehemaligen SAK-Sportplatzes in Nonntal wurden mit Herbst 2011 unter anderem die bislang sich in der Akademiestraße befindlichen Fachbereichsbibliotheken zu einer zentralen Fakutätsbibliothek zusammengeführt.
Bestand und Ausleihe
Der derzeitige Bestand umfasst ca. zwei Mill. Bände sowie eine Anzahl neuer Medien (Disketten, Mikrofilme, CD-ROMs etc.).
Zum Bestand zählen hauptsächlich
- wissenschaftliche Fachliteratur
- Sachbücher und Lexika
- Belletristik
- mehr als 3 400 aktuelle Fachzeitschriften und Zeitungen
- Salisburgensien: Literatur über Salzburg und von Salzburger AutorInnen sowie in Salzburg erschienene Literatur
Als historische Kostbarkeiten verwahrt die Universitätsbibliothek
- 1 054 Handschriften
- 4 123 Wiegen- und Frühdrucke
- ca. 2 000 Handzeichnungen und Graphiken
Die Universitätsbibliothek hat im Hauptgebäude keine allgemeine Freihandaufstellung, was bedeutet, dass der größte Teil des Bestandes für die Leser nicht direkt zugänglich ist. Entlehnungen können hier nur über den Onlinekatalog von jedem beliebigen PC mit Internetanschluss vorgenommen werden. Die Wartezeit bis zur Ausfolgung einer Bestellung beträgt etwa eine Stunde. In der Regel werden Bestellungen eine Woche für die Abholung aufbewahrt. Alle anderen Standorte haben wie öffentliche Büchereien Freihandaufstellung. Die Ausleihdauer ist abhängig vom Status des Benutzers (Universitätslehrer, Studierende, "allgemeine Benutzer" ...) sowie von der betreffenden Einzelbibliothek, an der die Ausleihe vorgenommen wird. Verlängerungen sind möglich und werden üblicherweise von den Benutzern selbst online vorgenommen. Die Ausleihe ist kostenlos, bei Nicht-Einhalten der Leihfrist fällt eine Tagesgebühr an.
Die Universitätsbibliothek bietet außerdem folgende Leistungen an:
- Führungen für Gruppen und Schulklassen
- Kompetente Information und Beratung
- Angenehme Lese- und Studieratmosphäre
- Leseplatz und Unterstützung für Sehbehinderte in der Hauptbibliothek
- PC- und Medienarbeitsplätze, WLAN-Zugang
- Zugang zu wissenschaftlichen Online-Datenbanken
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Fernleihe: Bücher und Zeitschriftenartikel werden, auch für Schulen und kleinere Bibliotheken, aus aller Welt organisiert.
Adresse
- Hofstallgasse 2–4
- 5010 Salzburg
- Telefon: (06 62) 80 44 - 77 55 0
- E-Mail: info.hb@sbg.ac.at
Bilder
Universitätsbibliothek Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Startseite Universitätsbibliothek Salzburg
- Online-Katalog
- Sondersammlungen, abrufbar im Internet