Leopold Spatzenegger
Leopold Spatzenegger (* 24. Mai 1815 in der Stadt Salzburg; † 1. September 1910 ebenda) war Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und Primararzt am St. Johanns-Spital.
Leben
Spatzenegger absolvierte das Salzburger Staatsgymnasium und wurde nach zwei Studienjahren in Pavia, Lombardei, und drei weiteren an der Universität Wien dort im Jahr 1841 zum Doktor der Medizin promoviert. An die Salzburger medizinisch-chirurgische Lehranstalt wurde er im Jahr 1850 als Professor für theoretische Medizin berufen, 1860 wurde er mit der Lehrkanzel für praktische Medizin betraut und zum Primararzt am St. Johanns-Spital ernannt.
Er war auch ein eifriges Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und Verfasser zahlreicher Beiträge in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.
Werke
Beiträge in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde:
- Correspondenz zwischen den rebellirenden Bauern vom Pinzgau und der Bürgerschaft von Radstadt (1526), in: MGSLK 2, 1861/62, S. 134-181
- Privilegienbuch der Stadt Salzburg von 1327-1506, in: MGSLK 5, 1865, S. 148-240 (ND Salzburg 1865)
- Die Reiserechnung des Erzbischofs Leonhart Keutschach nach Hall in Tirol, in: MGSLK 7, 1867, S. 79-121
- Testament Johannes III. Peckenschlager, Erzbischof von Salzburg 1482-1489, in: MGSLK 7, 1867, S. 353-357
- Beiträge zur Geschichte der Pfarr- und Franziskanerkirche in Salzburg, in: MGSLK 9, 1869, S. 3-67
- Ein Regel der Tisch-Dyennerin, in: MGSLK 10, 1870, S. 13*
- Befreiung vom Stadtthor-Sperrgeld, in: MGSLK 10, 1870, S. 14*-16*
- Inventarium Yeber Alle in Gemainer Statt Saltzburg heroberen kleinen Archivio dermahls findtige, und hierZue Deputirte Herrn Commissarios Bartholomeen Weiser, und Melchiorn Hann Beeden des Raths und Handelsherrn in Anno 1680sten Jahr Von Neuen Registrirte Raths Sachen, und Acta. Anno 1680, in: MGSLK 10, 1870, S. 17*-25*
- Hof Ceremoniel auf das ganze Jahr vor den Camerfourier, in: MGSLK 8, 1868, S. 25
- Liber in quo Continentur iura mutarum Ecclesiae Salisburgensis, in: MGSLK 10, 1870, S. 25*-64*
- Newe Mautt-Ordnung in der Haupt Stat Salzburg, aufgericht im Jar 1599, in: MGSLK 10, 1870, S. 67*-79*
- Verzeichniß der Decane der Universität zu Salzburg vom Jahre 1652-1811, in: MGSLK 12, 1872, S. 414-430
- Solenner Eintzug und Huldigungs Act Seiner Hochfurstl. gnad. Francisci Antonii deß Heil. Röm. Reichs Fürsten und Ertzbischoffen zu Saltzburg etc. Fürsten von Harrach und Rorrau etc. etc. den 27. Mai Ao. 1709, in: MGSLK 15, 1875, S. 209-214
- Conduct (ein Fragment), in: MGSLK 15, 1875, S. 215
- Solenner Eintzug und Huldigungs Act Seiner Hochfürstl. Gnaden Leopoldi Antonij Eleutherii deß H. R. R. Fürsten und Ertz-Bischoffen zu Saltzburg auß dem Hoch Freyherrl. Hauß von Firmian etc. etc. den 28 Octobris Ao. 1727, in: MGSLK 15, 1875, S. 216-224
- Beschreibung der Conducts-proceßion Sr. Hochfurstl. Hochheit Ertzbischoffen zu Saltzburg Leopolden Antoni Eleuther Freyherrn von Firmian hochselligisten angedenkhens so geschechen den 4ten Novemb. 1744, in: MGSLK 15, 1875, S. 225-226
Quelle
- Nekrolog auf Leopold Spatzenegger in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XVII (1877), S. 238