Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1860-1900
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel enthält ein Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde mit, soweit verfügbar und auffindbar,
Links zur digitalen Version der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in
ANNO (AustriaN Newspapers Online), dem virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek (erfasst sind dort die Jahrgänge 1860 bis 1941)
vom Anfang (1860) bis zum Jahr 1900.
MGSLK 1, 1860/61
- Franz V. Zillner: Ein kurzes Vorwort zur Gründung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 1-14
- Anton von Schallhammer: Über die Stände-Verfassung im Herzogthume Salzburg, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 15-16
- Franz V. Zillner: Die Salzburger Stadtbevölkerung, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 17-26
- Anton von Schallhammer: Die Pinzgauer Wallfahrt. Ein historisches Gemälde, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 27-30
- August Prinzinger: Die Höhen-Namen in der Umgebung von Salzburg, ein Beitrag zur Orts- Sprach- und Volkskunde, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 31-52
- Amand Jung: Beiträge zur Schilderung des kirchlichen Lebens in Salzburg, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 53-58, 74-80
- Adolf Steinhauser: Eine Meinung über den Namen "Untersberg", in: MGSLK 1, 1860/61, S. 59-64
- A. Georg Pichler: Gols als das römische Collis bei Salzburg, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 65-67
- Anton von Schallhammer: Die Befestigungen Salzburgs von den Römern bis auf unsere Tage, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 68-73
- Franz V. Zillner: Die Untersbergsagen, nebst einem Abriß der Sagengeschichte überhaupt, in: MGSLK 1, 1860/61, S. 81-146
- N. N.: Mitgliederverzeichnis, in: MGSLK 1, 1860/61, o. S.
- N. N.: Sitzungsberichte der Gesellschaft, in: MGSLK 1, 1860/61, o. S.
MGSLK 2, 1861/62
- Franz V. Zillner: Über Zustand und Aufgabe der Landeskunde in Salzburg, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 1-10
- Franz Keil: Über topographische Reliefkarten im Allgemeinen und über einige charakteristische Gebirgsformen, insbesondere der Salzburger Alpen, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 17-32
- A. Georg Pichler: Einige Bemerkungen und Bedenken über die im 1. Bande der Vereinsschriften enthaltenen Mittheilungen über die Befestigung Salzburgs, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 33-37
- Franz V. Zillner: Der gefärbte Schnee vom 5. Februar 1862, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 38-44
- Anton von Schallhammer: Die Ruine Weyer, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 45-46
- Franz V. Zillner: Salzburger Sagen, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 47-91
- Barbara von Kleimayrn: Bemerkungen über die Holzarbeit in Berchtesgaden. Aus einem Manuskript von Franz Michael Vierthaler (1804), in: MGSLK 2, 1861/62, S. 92-93
- Barbara von Kleimayrn: Aus den Aufschreibungen des alten Münzwardeins, später k. k. Bergrathes Bernhard Haim), in: MGSLK 2, 1861/62, S. 94
- Karl Reissacher: Einiges über die geognostischen Verhältnisse des Gasteiner Thales mit besonderer Bezugnahme auf die Erzlagerstätten des Radhausberges und die Thermen des Wildbades, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 95-112
- L. Ritter von Köchel: Über den Umfang der musikalischen Productivität W. A. Mozarts, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 113-121
- Franz V. Zillner: Das Erdbeben im Herzogthum Salzburg am 26. und 27. Mai 1862, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 122-123
- Karl Reissacher: Der Pochhartsee in Gastein, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 124-128
- Anton von Schallhammer: Die Salzburger Colonie in Litthauen, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 129-133
- Leopold Spatzenegger: Correspondenz zwischen den rebellirenden Bauern vom Pinzgau und der Bürgerschaft von Radstadt (1526), in: MGSLK 2, 1861/62, S. 134-181
- Franz V. Zillner: Auszüge aus Martin Harlandter's zu Harlandt, Gerichtsschreibers zu Mittersill (1598-1675), handschriftlicher Chronik, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 182-190
- Hans Riedl: Über die landesherrlichen Bilder-Gallerien des Fürsterzbistums Salzburg, in: MGSLK 2, 1861/62, S. 191-254
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 2, 1861/62, S. III-XXII
MGSLK 3, 1863
- Franz V. Zillner: Über den Zusammenhang zwischen Geographie, Geschichte und Statistik des Landes Salzburg, in: MGSLK 3, 1863, S. 5-13
- C. Jellmolli: Prospekt der phytophänologischen Beobachtungsstation Hallein, in: MGSLK 3, 1863, S. 14-19
- Anton Sauter: Die Vegetationsverhältnisse des Pinzgaues, in: MGSLK 3, 1863, S. 20-116
- Franz Storch: Grundzüge zu einer Käferfauna von Salzburg, in: MGSLK 3, 1863, S. 117-144
- Heinrich Wallmann; Franz V. Zillner: Kulturhistorische Streifzüge durch Pongau und Lungau, in: MGSLK 3, 1863, S. 145-187
- L. Hatheyer: Über Witterung und Klima von Tamsweg, in: MGSLK 3, 1863, S. 188-197
- Georg Pezolt: Kunstgeschichtliche Andeutungen aus Salzburgs Vorzeit, in: MGSLK 3, 1863, S. 198-206
- Franz V. Zillner: Der Typhus im Herbst und Winter 1862 - 63 in Hallein, in: MGSLK 3, 1863, S. 207-218
- Franz V. Zillner: Über den für die Stadtgemeinde Salzburg nöthigen Friedhofraum, in: MGSLK 3, 1863, S. 219-226
- Franz V. Zillner: Über die Regenverhältnisse im Lande Salzburg und den benachbarten Kronländern, in: MGSLK 3, 1863, S. 227-237
- Franz V. Zillner: Der Schneefall in den Centralalpen am 7. (6.) Februar 1862, in: MGSLK 3, 1863, S. 238-248
- Gustav Pröll: Auszug aus den meteorologischen und phänologischen Beobachtungen im Monat Mai 1863 in Badgastein, in: MGSLK 3, 1863, S. 249-250
- Heinrich Wallmann: Historische Notizen über die Besteigung merkwürdiger salzburger Hochspitzen, in: MGSLK 3, 1863, S. 251-253
- A. Georg Pichler: Zeitbilder aus dem Ende des vorigen und Beginne des jetzigen Jahrhunderts, in: MGSLK 3, 1863, S. 254-259
- A. Georg Pichler: Eine Stiftung zum Besten der Stadtpfarrer zu Salzburg, in: MGSLK 3, 1863, S. 260-261
- Franz V. Zillner: Salzburger Sagen, in: MGSLK 3, 1863, S. 262-278
- Franz V. Zillner: Schreiben des Fürsterzbischofs Paris an Kaiser Ferdinand III. über die Zillerthaler Unruhen, in: MGSLK 3, 1863, S. 279-283
- Amand Jung: Brief Abt's Andreas von St. Peter an Felician, Bischof von Scala, in: MGSLK 3, 1863, S. 284-285
- Gustav Pröll: Meteorologische Beobachtungen aus Badgastein, Juni 1863, in: MGSLK 3, 1863, S. 286-287
- N. N.: Kapitalstand und Ausgaben des St. Johannspitales seit dessen Gründung, in: MGSLK 3, 1863, S. 288
- J. Riedl: Salzburgs Zeitungswesen, in: MGSLK 3, 1863, S. 289-461
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 3, 1863, S. III-XXII
MGSLK 4, 1864
- Franz V. Zillner: Die Wasserleitung der Alm, in: MGSLK 4, 1864, S. 5-128
- Johann Nepomuk Woldrich: Beiträge zur Meteorologie Salzburgs, in: MGSLK 4, 1864, S. 129-162
- Anton Sauter: Kryptogamen-Flora des Pinzgaues, in: MGSLK 4, 1864, S. 163-216
- Franz V. Zillner: Die Bevölkerungsverhältnisse des Landes, in: MGSLK 4, 1864, S. 217-246
- Heinrich Wallmann: Zwölf Salzburger Sagen, in: MGSLK 4, 1864, S. 247-249
- J. Riedl: Marcus Sitticus, Erzbischof von Salzburg und sein Neffe Jakob Hanibal Graf von Hohenems, in: MGSLK 4, 1864, S. 250-288
- J. Riedl: Blasius Höfel. Biographische Skizze, in: MGSLK 4, 1864, S. 289-304
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 4, 1864, S. III-XV
MGSLK 5, 1865
- Karl Reissacher: Die Heilquellen von Gastein, in: MGSLK 5, 1865, S. 1-59
- Anton von Schallhammer: Alm-Kanal, in: MGSLK 5, 1865, S. 60-69
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverlauf zu Salzburg im Jahre 1863, in: MGSLK 5, 1865, S. 70-79
- Franz V. Zillner: Salzburgische Fischer- und See-Ordnungen, in: MGSLK 5, 1865, S. 80-104
- Franz Storch: Catalogus Faunae Salisburgensis. Verzeichniß der Diptera Salzburgs, in: MGSLK 5, 1865, S. 105-122
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverlauf zu Salzburg im Jahre 1864, in: MGSLK 5, 1865, S. 123-130
- Johann Nepomuk Woldrich: Untersuchungen über die Temperaturverhältnisse der Gewässer in der Stadt Salzburg, in: MGSLK 5, 1865, S. 131-147
- Leopold Spatzenegger: Privilegienbuch der Stadt Salzburg von 1327-1506, in: MGSLK 5, 1865, S. 148-240 (ND Salzburg 1865)
- Anton von Schallhammer; Ludwig Ritter von Köchel: Karl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll, erzbischöflich-salzburgischer Geheimrath und Hofkammer-Direktor, in: MGSLK 5, 1865, Anhang S. 2-79
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 5, 1865, S. III-XVIII
MGSLK 6, 1866
- Heinrich Wallmann: B. Pillwein's Leben und Wirken, in: MGSLK 6, 1866, S. 1-20
- Anton von Schallhammer: Das Vermächtnis des Cardinal-Erzbischofes von Salzburg Matthäus Lang von Wellenburg, in: MGSLK 6, 1866, S. 21-40
- Anton Sauter: Beiträge zur Pilzflora des Pinzgaues, in: MGSLK 6, 1866, S. 41-54
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1865, in: MGSLK 6, 1866, S. 55-62
- Franz V. Zillner: Fischerordnung auf dem Zellersee, in: MGSLK 6, 1866, S. 63-70
- Franz V. Zillner: Über den Einfluß der Witterung auf die Entstehung gastrischer Krankheiten in der Salzburger Stadtbevölkerung und über die Ursachen der Typhus-Epidemie des Jahres 1865 zu Salzburg, in: MGSLK 6, 1866, S. 71-168
- Anton Sauter: Flora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 6, 1866, S. 169-234
- Franz V. Zillner: Salzburg in den letzten fünfzig Jahren, in: MGSLK 6, 1866, S. 235-304
- N. N.: Ceremoniel So Zwischen Ihro Kheyserl. Mayestett etc. und dem Ertz-Bischouen Zu Saltzburg etc. in Lintz Vorbeygangen, in: MGSLK 6, 1866, S. 305-309
- N. N.: Relation Ihrer Mayst. der Kayserin Raise von Linz nacher Wien de dato den 10. Martii. Anno 1645, in: MGSLK 6, 1866, S. 310-311
- N. N.: Verzeichniß aus dem Oblai-Urbarium des salzburgischen Domkapitels vom Jahre 1452, in: MGSLK 6, 1866, S. 312-314
- N. N.: Verzeichniß der Bürgermeister der Stadt Hallein. seit Errichtung eines Stadtrathes im Jahre 1554 durch Erzbischof Michael v. Khünburg, in: MGSLK 6, 1866, S. 315
- v. Frey: Inschriften der vier alten Glocken aus der Kirche des Klosters Nonnberg, welche im Jahre 1865 von Franz Oberascher umgegossen wurden, in: MGSLK 6, 1866, S. 316
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 6, 1866, S. III-XXVIII
MGSLK 7, 1867
- Heinrich Wallmann: Wanderungen und kulturhistorische Streifzüge durch den Salzburggau, in: MGSLK 7, 1867, S. 1-23
- Anton Ritter von Schallhammer: Das erzbischöflich salzburgische Kriegswesen, in: MGSLK 7, 1867, S. 24-45
- August Prinzinger sen.: Die Tauern, in: MGSLK 7, 1867, S. 46-78
- Leopold Spatzenegger: Die Reise-Rechnung des Erzbischofs Leonhart Keutschach nach Hall in Tirol, in: MGSLK 7, 1867, S. 79-121
- J. Riedl: Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: MGSLK 7, 1867, S. 122-278
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1866, in: MGSLK 7, 1867, S. 279-286
- Franz Storch: Catalogus Faunae Salisburgensis, in: MGSLK 7, 1867, S. 287-298
- Carl Aberle: Über Franz Keil’s geognostisch-colorirte topographische Reliefkarte des größten Theiles der salzburgischen Alpen, in: MGSLK 7, 1867, S. 299-352
- Leopold Spatzenegger: Testament Johannes III. Peckenschlager, Erzbischof von Salzburg 1482-1489, in: MGSLK 7, 1867, S. 353-357
- N. N.: Vermerckht was und wieviel weiland Ertzbischove Leonhart Zu Saltzburg seinen Vettern, Sloss, Herschafften, Landtgericht und Zehennd verschrieben hat dem Stifft Saltzburg zuegehörig, die Zeit seiner Regierung, in: MGSLK 7, 1867, S. 358-360
- N. N.: Trinkstuben-Ordnung, in: MGSLK 7, 1867, S. 361-364
- N. N.: Urkunde über die Erbauung der St. Andreas-Kapelle zu Salzburg und Stiftung einer täglichen Messe, eines ewigen Lichtes und dreier Jahrtäge daselbst. Ao. 1415, in: MGSLK 7, 1867, S. 365-367
- N. N.: Bulla Innocentii PP. III. super inquisitione in vitam et miracula Virgilii Episcopi, Sanctorum catalogo adscribendi. 1200, in: MGSLK 7, 1867, S. 368
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 7, 1867, S. III-XXVI
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, erste Lieferung (Illustrationen: Carl von Frey), in: MGSLK 7, 1867, Beigabe S. 1-63=Nr.n 1-48.
MGSLK 8, 1868
- Anton von Schallhammer: Biographie des Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld, in: MGSLK 8, 1868, S. 3-80
- N. N.: Teucht-Ordnung, Herrn Nicolausen von Trautmanstorff Tumbherren unnd aines Hochwürdigen Thumbcapitls vischmaister Zuegehörig 1579, in: MGSLK 8, 1868, S. 3
- Dr. Spatzenegger: Hof Ceremoniel auf das ganze Jahr vor den Camerfourier, in: MGSLK 8, 1868, S. 25
- Doppler (Hg.): Monitorium contra Villanos Stewram propria auctoritate imponentes, in: MGSLK 8, 1868, S. 48
- Anton Sauter: Spezielle Flora der Gefäßpflanzen des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 8, 1868, S. 81-283
- Franz Storch: Catalogus Faunae Salisburgensis. Lepidoptera, in: MGSLK 8, 1868, S. 284-313
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1867, in: MGSLK 8, 1868, S. 314-323
- Georg Pezolt: Über die Forschungen auf dem Gebiete der Salzburger Kunstgeschichte von dem Domherren und Doctor J. Sighart, in: MGSLK 8, 1868, S. 324-331
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 8, 1868, S. III-XXVIII
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, zweite Lieferung (Illustrationen: Carl von Frey), in: MGSLK 8, 1868, Beigabe S. 65-130 Nr.n 49-106.
MGSLK 9, 1869
- Leopold Spatzenegger: Beiträge zur Geschichte der Pfarr- und Franziskanerkirche in Salzburg, in: MGSLK 9, 1869, S. 3-67
- Johann Alois Hofmann: Geschichte der Dotation des Domkapitels von Salzburg, in: MGSLK 9, 1869, S. 68-230
- Fz. Hacker: Salzburg‘s Miniaturmalereien, in: MGSLK 9, 1869, S. 231-251
- Franz Storch: Catalogus Faunae Salisburgensis. Hemiptera, in: MGSLK 9, 1869, S. 252-271
- Johann Nepomuk Woldrich: Witterungsverhältnisse zu Salzburg im Jahre 1868, in: MGSLK 9, 1869, S. 272-282
- N. N.: Über einige denkwürdige altsalzburger Urkunden aus dem 12. und 13. Jahrhundert, in: MGSLK 9, 1869, S. 283-286
- Heinrich Wallmann: Die Besitzerwerbung des salzburg. Domkapitels in Altlungau vom Jahre 1153 bis 1246, in: MGSLK 9, 1869, S. 287-293
- Dr. Wallmann: Das salzburger Ministerial-Geschlecht von Bergheim, Fischach und Itzling, in: MGSLK 9, 1869, S. 294-300
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 9, 1869, S. III-XXIV
MGSLK 10, 1870
- Alois Huber: Der Zug der römischen Consularstraße von Juvavum nach Virunum, in: MGSLK 10, 1870, S. 1-14
- August Prinzinger sen.: Über Wiesbachhorn, Hochgöll und Staufen, in: MGSLK 10, 1870, S. 15-22
- Anton Sauter: Flora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 10, 1870, S. 23-103
- Georg Pezolt: Ergebniß der Ausgrabungen antiker Reste auf dem Felde des Kohlerbauern zu Glasenbach nächst Salzburg, in: MGSLK 10, 1870, S. 104-117
- Franz Wilhelm: Witterungs-Verhältnisse zu Salzburg im Jahre 1869, in: MGSLK 10, 1870, S. 118-126
- Adam Doppler: Die ältesten Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg, in: MGSLK 10, 1870, S. 127-199
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 10, 1870, S. III-XXVII
- Friedrich Pirckmayer: Beschreibung der Gegend zwischen dem Linzer- und Mirabellthore vor Errichtung der Befestigungswerke am Anfange des 17. Jahrhunderts, in: MGSLK 10, 1870, S. 3*-11*
- Adam Doppler: Anhang zu dem Erlasse des Cardinals Cardinal Matthäus Lang vom 19. April 1525, in: MGSLK 10, 1870, S. 12*
- Dr. Spatzenegger: Ein Regel der Tisch-Dyennerin, in: MGSLK 10, 1870, S. 13*
- Dr. Spatzenegger: Befreiung vom Stadtthor-Sperrgeld, in: MGSLK 10, 1870, S. 14*-16*
- Dr. Spatzenegger: Inventarium Yeber Alle in Gemainer Statt Saltzburg heroberen kleinen Archivio dermahls findtige, und hierZue Deputirte Herrn Commissarios Bartholomeen Weiser, und Melchiorn Hann Beeden des Raths und Handelsherrn in Anno 1680sten Jahr Von Neuen Registrirte Raths Sachen, und Acta. Anno 1680, in: MGSLK 10, 1870, S. 17*-25*
- Dr. Spatzenegger: Liber in quo Continentur iura mutarum Ecclesiae Salzburgensis, in: MGSLK 10, 1870, S. 25*-64*
- Dr. Spatzenegger: Newe Mautt-Ordnung in der Haupt Stat Salzburg, aufgericht im Jar 1599, in: MGSLK 10, 1870, S. 67*-79*
MGSLK 11, 1871
- Anton Sauter: Flora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 11, 1871, S. 3-37
- Franz Schweinbach: Über die Verleihung der salzburgischen Landmannschaft an die Familie Lasser v. Zollheim, in: MGSLK 11, 1871, S. 38-57
- Alois Huber: Der sogen. Hund am Nonnberger Hochwege, in: MGSLK 11, 1871, S. 58-70
- Adam Doppler: Die ältesten Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg, in: MGSLK 11, 1871, S. 71-125
- Alois Huber: Nachträglicher Bericht über einen von Maria-Pfarr in das Museum Carolino-Augusteum abgelieferten römischen Grabstein, in: MGSLK 11, 1871, S. 129-132
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 11, 1871, S. 135-158
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, dritte Lieferung (Illustrationen: Carl von Frey), in: MGSLK 11, 1871, Beigabe S. 131 ff = Nr.n 107-250.
MGSLK 12, 1872
- Robert Ritter von Raab: Die Thannhausen. Ein Beitrag zur Kunde von Salzburgs Adelsgeschlechtern, in: MGSLK 12, 1872, S. 3-33
- Franz V. Zillner: Über die Bevölkerungs-Verhältnisse Salzburgs, in: MGSLK 12, 1872, S. 34-62
- Anton Sauter: Flora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 12, 1872, S. 63-178
- Adam Doppler: Die ältesten Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg, in: MGSLK 12, 1872, S. 179-342
- Adam Doppler: Verordnungen K. Karl’s des Großen und Beschlüsse der Reisbacher Synode c. a. 800, in: MGSLK 12, 1872, S. 345-351
- Friedrich Pirckmayer: Kunstschätze und Alterthümer, in: MGSLK 12, 1872, S. 352-385
- N. N.: Salzburgischer Hoffstath meiner Wolff Diethrichen von Raithnaw Erzbischoven daselbst: So anno 1590 in dß Werkh gericht ist worden, in: MGSLK 12, 1872, S. 386-410
- Friedrich Pirckmayer: Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft, in: MGSLK 12, 1872, S. 411-412
- Franz V. Zillner: Urtheilspruch in Zaubereisachen (Concept), in: MGSLK 12, 1872, S. 413
- Leopold Spatzenegger: Verzeichniß der Decane der theologischen Facultät der Universität zu Salzburg v. J. 1652–1811 aus den Protokollen der obigen Facultät, in: MGSLK 12, 1872, S. 414-420
- Leopold Spatzenegger: Verzeichniß der Decane der juridischen Facultät der Universität zu Salzburg v. J. 1652–1811, aus den Protokollen der obigen Facultät, in: MGSLK 12, 1872, S. 421-426
- Leopold Spatzenegger: Verzeichniß der Dekane der philosophischen Facultät der Universität zu Salzburgvom Jahre 1652–1811. Aus den Protokollen der obigen Facultät, in: MGSLK 12, 1872, S. 426-426
- Anton Sauter: Nachträge zum 1. und 2. Teil der Flora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 12, 1872, S. 431-432
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 12, 1872, S. 435-462
MGSLK 13, 1873
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1872, in: MGSLK 13, 1873, I. S. 3-16
- Anton Sauter: Flora des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 13, 1873, I. S. 17-28
- Willibald Hauthaler (Hrsg.); Johann Stainhauser: Das Leben, Regierung und Wandel des Hochwürdigisten in Gott Fürsten und Herrn Herrn Wolff Dietrichen, gewesten Erzbischoven zu Salzburg &c. &c., in: MGSLK 13, 1873, II/1 S. 3-140
- Adam Doppler: Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg 1401-1440, in: MGSLK 13, 1873, II/2, S. 1-162
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 13, 1873, S. III-XXIX
MGSLK 14, 1874
- Johann Karl Pillwax: Das Leben und Wirken des salzburgischen Chronisten Franz Düker von Haßlau zu Urstein und Winkl, in: MGSLK 14, 1874, S. 3-34
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1873, in: MGSLK 14, 1874, S. 35-60
- August Prinzinger sen.: Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege, in: MGSLK 14, 1874, S. 61-73
- Anton Sauter: Nachträge zur Algenflora des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 14, 1874, S. 74-76
- Adam Doppler: Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg (1441-1460), in: MGSLK 14, 1874, S. 1-202
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 14, 1874, S. III-XXIII
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, vierte Lieferung (Illustrationen: Carl von Frey), in: MGSLK 14, 1874, Beigabe S. 295-527 (Nrn. 251-412)
MGSLK 15, 1875
- August Prinzinger: Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege. Die Gnigler Schanze und Salzburgs Befestigung, in: MGSLK 15, 1875, S. 3-23
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1874, in: MGSLK 15, 1875, S. 24-56
- Johann Anton Richter: Systematisches Verzeichniß der Schmetterlinge des Kronlandes Salzburg, in: MGSLK 15, 1875, S. 57-94
- Leopold Spatzenegger: Solenner Eintzug und Huldigungs Act Seiner Hochfurstl. gnad. Francisci Antonii deß Heil. Röm. Reichs Fürsten und Ertzbischoffen zu Saltzburg etc. Fürsten von Harrach und Rorrau etc. etc. den 27. Mai Ao. 1709, in: MGSLK 15, 1875, S. 209-214
- Leopold Spatzenegger: Conduct (ein Fragment), in: MGSLK 15, 1875, S. 215
- Leopold Spatzenegger: Solenner Eintzug und Huldigungs Act Seiner Hochfürstl. Gnaden Leopoldi Antonij Eleutherii deß H. R. R. Fürsten und Ertz-Bischoffen zu Saltzburg auß dem Hoch Freyherrl. Hauß von Firmian etc. etc. den 28 Octobris Ao. 1727, in: MGSLK 15, 1875, S. 216-224
- Leopold Spatzenegger: Beschreibung der Conducts-proceßion Sr. Hochfurstl. Hochheit Ertzbischoffen zu Saltzburg Leopolden Antoni Eleuther Freyherrn von Firmian hochselligisten angedenkhens so geschechen den 4ten Novemb. 1744, in: MGSLK 15, 1875, S. 225-226
- Georg Schmid: Erster bibliographischer Beitrag zur Kunde Salzburgs, in: MGSLK 15, 1875, S. 229-242
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, in: MGSLK 15, 1875, Beigabe 1S. 1…… 154
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 15, 1875, S. III-XXXVIII
- Adam Doppler: Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg (1461-1480), in: MGSLK 15, H. 2, 1875,S. 1-207
- Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, II. Teil: MGSLK 14, 1875, Beigabe S. (0 und) 1-154.
MGSLK 16, 1876
- Anton von Ruthner: Vom hohen Goldberg in Rauris, in: MGSLK 16, 1876, S. 1-11
- August Prinzinger sen.: Die Alterthümer der Stadt Salzburg, in: MGSLK 16, 1876, S. 12-31
- Georg Pezolt: Fundstellen alterthümlicher Gegenstände in Salzburg, 1875, in: MGSLK 16, 1876, S. 32-39
- Eduard Richter: 600 Höhen im Herzogthume Salzburg, in: MGSLK 16, 1876, S. 40-62
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1875, in: MGSLK 16, 1876, S. 63-85
- Willibald Hauthaler: Abstammung und nächste Verwandtschaft des Erzbischofs Eberhard II. von Salzburg, in: MGSLK 16, 1876, S. 86-129
- Friedrich Pirckmayer: Zur Lebensgeschichte Mozarts, in: MGSLK 16, 1876, S. 130-151
- J. C. Pillwax: Das Salzburger Landeswappen, in: MGSLK 16, 1876, S. 152-160
- N. N.: Miszellen, in: MGSLK 16, 1876, S. 161-165
- Georg Schmid: Zweiter bibliographischer Beitrag zur Kunde Salzburgs, in: MGSLK 16, 1876, S. 166-195
- N. N.: Literaturbericht, in: MGSLK 16, 1876, S. 196-206
- Adam Doppler: Auszüge aus den Original-Urkunden des fürsterzbischöflichen Consistorial-Archives zu Salzburg (1481-1500), in: MGSLK 16, 1876, S. 207-245
- Johann Anton Richter: Systematisches Verzeichniß der Schmetterlinge des Kronlandes Salzburg, in: MGSLK 16, 1876, S. 452-479
- Franz V. Zillner: Launige Geschlechtsnamen aus salzburgischen Urbarien und Steuerbüchern des 14. Jahrhunderts, in: MGSLK 16, 1876, S. 480-483
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 16, 1876, S. 484-519
MGSLK 17, 1877
- Johann Carl Pillwax: Hohen-Salzburg. Seine Geschichte, Baulichkeiten und Ausrüstung, in: MGSLK 17, 1877, S. 1-88
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1876, in: MGSLK 17, 1877, S. 89-108
- Georg Schmid: Dritter bibliographischer Beitrag zur Kunde Salzburgs, in: MGSLK 17, 1877, S. 109-142
- N. N.: Literaturbericht, in: MGSLK 17, 1877, S. 143-144
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien. Pongau - Goldeck, in: MGSLK 17, 1877, S. 145-208
- Georg Pezolt: Andreas Nesselthaler, letzter Salzburgischer Hofmaler, und seine Wandmalereien zu Caserta, in: MGSLK 17, 1877, S. 209-223
- N. N.: Miscellen: Verzeichnis einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg" von Dr. Franz Storch nicht aufgeführter Käfer und Antikenfund in: MGSLK 17, 1877, S. 224-226
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 17, 1877, S. 227-261
- Carl Aberle: Die Gefäßpflanzen des k. k. botanischen Gartens zu Salzburg, in: MGSLK 17, 1877, S. 1*-64*
MGSLK 18, 1878
- Franz V. Zillner: Streifzüge auf dem geschichtlichen Quellengebiete des Christenthumes in Baiern, in: MGSLK 18, 1878, S. 1-80
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1877, in: MGSLK 18, 1878, S. 81-98
- Anton Sauter: Flora des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 18, 1878, S. 99-187
- Carl Aberle: Theophrastus Paracelsus und dessen Überreste in Salzburg, in: MGSLK 18, 1878, S. 188-247
- Franz V. Zillner: Brand, Schwant, Maiß und Reut. Salzburgische Orts- und Güternamen, aus Urbarien gesammelt, in: MGSLK 18, 1878, S. 248-258
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 18, 1878, S. 259-293
MGSLK 19, 1879
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien. Itzling-Fischach-Bergheim-Radeck, in: MGSLK 19, 1879, S. 1-64
- Karl Fritsch: Übersicht der Witterung im Jahre 1878, in: MGSLK 19, 1879, S. 69-79
- N. N.: Literaturbericht, in: MGSLK 19, 1879, S. 80-96
- August Prinzinger sen.: Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege. Die Faistelau und Kuchl-Georgenberg, in: MGSLK 19, 1879, S. 97-122
- Carl Ozlberger: Ignaz von Kürsinger, k. k. landesfürstlicher Pfleger, in: MGSLK 19, 1879, S. 123-149
- Franz V. Zillner: Über die größere Häufigkeit von Irrsinnsfällen unter der weiblichen Bevölkerung des Landes Salzburg, in: MGSLK 19, 1879, S. 150-159
- Franz V. Zillner: Die Widemgüter in Salzburg, in: MGSLK 19, 1879, S. 160-161
- Willibald Hauthaler: Zur Geschichte des Erzbischofes Friedrich III., in: MGSLK 19, 1879, S. 162-167
- Eberhard Fugger: Die Torf-Gase im Untersbergmoore, in: MGSLK 19, 1879, S. 168-183
- Eduard Richter: Die Funde auf dem Dürenberg bei Hallein, in: MGSLK 19, 1879, S. 184-191
- N. N.: Literaturbericht, in: MGSLK 19, 1879, S. 192-196
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 19, 1879, S. 197-223
MGSLK 20, 1880
- Franz V. Zillner: Zur Geschichte des salzburgischen Salzwesens, in: MGSLK 20, 1880, S. 1-64
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1879, in: MGSLK 20, 1880, S. 65-73
- H. F. Wagner: Aus dem Zeitalter der Aufklärung, in: MGSLK 20, 1880, S. 74-83, 148-186
- Johann Carl Pillwax: Der literarische Nachlaß J. Ph. Fellners, in: MGSLK 20, 1880, S. 84-90
- Eduard Richter: Die Funde auf dem Dürenberg bei Hallein, in: MGSLK 20, 1880, S. 91-99
- August Prinzinger: Der vorchristliche Sonnendienst im deutschen Südosten, in: MGSLK 20, 1880, S. 101-129
- Franz V. Zillner: Busch und Baum, Wald und Au in salzburgischen Flur- und Ortsnamen, in: MGSLK 20, 1880, S. 130-147
- Friedrich Pirckmayer: Aus Küche und Keller, Gaden und Kasten der Fürsten-Erzbischöfe von Salzburg, in: MGSLK 20, 1880, S. 187-210
- R. M. Werner: Zur salzburgischen Biographie, in: MGSLK 20, 1880, S. 211-212
- Anton Sauter: Nachträge und Berichtigungen zur Flora des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 20, 1880, S. 213-219
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 20, 1880, S. 220-252
- E. Richter: Inhaltsverzeichnis zu den ersten zwanzig Bänden der Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde , in: MGSLK 20, 1880, S. 253-277
MGSLK 21, 1881
- August Prinzinger sen.: Die Eisenbahn und die alten Verkehrswege. Kuchl und Georgenberg (Fortsetzung und Schluß), in: MGSLK 21, 1881, S. 1-23
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien. Die Werfener Burggrafen, in: MGSLK 21, 1881, S. 24-79
- August Prinzinger: Befund über die Begehung des Radstädter Tauern, Pongauer Seite, zur Erhebung des Zuges der Römerstraße und ihrer Denkzeichen, in: MGSLK 21, 1881, S. 80-89
- Eduard Richter: Verzeichniß der Fundstellen vorhistorischer und römischer Gegenstände im Herzogthume Salzburg, in: MGSLK 21, 1881, S. 90-97
- Ludwig Steub: Die romanischen Ortsnamen im Lande Salzburg, in: MGSLK 21, 1881, S. 98-102
- Friedrich Pirckmayer: Kleine Beiträge zu den Nachrichten über Paul Hofhaymer, in: MGSLK 21, 1881, S. 103-132
- Johann Döttl: Übersicht der Witterung im Jahre 1880, in: MGSLK 21, 1881, S. 133-142
- Willibald Hauthaler: Der handschriftliche Nachlaß Dr. Leopold Spatzeneggers, in: MGSLK 21, 1881, S. 143-147
- Nikolaus Huber: Salzburgische Bibliographie, in: MGSLK 21, 1881, S. 148-224
- F. M. Maier: Eine Urkunde von 1444, in: MGSLK 21, 1881, S. 225
- Friedrich Pirckmayer: Würdigung der Verdienste Franz Thaddä von Kleienmayrn's durch den Fürsten Erzbischof Hieronymus, in: MGSLK 21, 1881, S. 226-228
- N. N.: Anton Sauter. Eine biographische Skizze, in: MGSLK 21, 1881, S. 229-234
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 21, 1881, S. 235-265
MGSLK 22, 1882
- August Prinzinger jun.: Die Ansiedlung der Salzburger im Staate Georgien in Nordamerika, in: MGSLK 22, 1882, S. 1-36
- Franz V. Zillner: Das Wasser in salzburgischen Flur- und Ortsnamen, in: MGSLK 22, 1882, S. 37-61
- Gustav Zeller: Des Fürsterzbistums Salzburg Münzrecht und Münzwesen, in: MGSLK 22, 1882, S. 62-105
- Franz V. Zillner: Salzburger Geschlechterstudien. Die Tann, in: MGSLK 22, 1882, S. 106-168
- Johann Döttl: Übersicht der Witterung im Jahre 1881, in: MGSLK 22, 1882, S. 169-177
- August Prinzinger sen.: Die baierisch-österreichische Volkssprache und die salzburger Mundarten, in: MGSLK 22, 1882, S. 178-199
- Camillo Sitte: Zur Geschichte der Salzburger Weißgeschirr-Fabrikation, in: MGSLK 22, 1882, S. 200-231
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 22, 1882, S. 232-263
MGSLK 23, 1883
- Friedrich Pirckmayer: Die Familie Thenn in Salzburg, in: MGSLK 23, 1883, S. 1-36
- Willibald Hauthaler: Wurde Kaiser Karl der Große in Salzburg geboren?, in: MGSLK 23, 1883, S. 37-39
- Franz V. Zillner: Aus der Salzburger Universitätsmatrikel 1741-1810, in: MGSLK 23, 1883, S. 40
- Adam Doppler; Willibald Hauthaler: Urbar des Benedictinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 23, 1883, S. 41-144
- Eberhard Fugger; Carl Kastner: Aus den salzburgischen Kalkalpen, in: MGSLK 23, 1883, S. 145-169
- Franz V. Zillner: Die Grafschaften und die kirchliche Frei im Salzburggau, in: MGSLK 23, 1883, S. 170-295
- N. N.: Vom Theater und der Dult vor hundert Jahren, in: MGSLK 23, 1883, S. 296-297
- Adolf Steinhauser: Über Kirchenbau in Salzburg, in: MGSLK 23, 1883, S. 298-403
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 23, 1883, S. 404-438
MGSLK 24, 1884
- Leo Fiedler: Naturhistorische Eigenthümlichkeiten Lungau’s, in: MGSLK 24, 1884, S. 1-46
- Willibald Hauthaler: Ein ökonomischer Rechenschaftsbericht aus Högelwörth (von ca. 1175). Ein Beitrag zu ältesten Geschichte des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Högelwörth, in: MGSLK 24, 1884, S. 47-56
- Adolf Steinhauser: Über Kirchenbau in Salzburg, in: MGSLK 24, 1884, S. 55-108
- Johann Döttl: Übersicht der Witterung in Salzburg (Stadt) im Jahre 1882, in: MGSLK 24, 1884, S. 109-117
- Franz Martin Mayer: Zur Geschichte des Salzburger Geschützwesens, in: MGSLK 24, 1884, S. 118-124
- Friedrich Pirckmayer: Miscellen, in: MGSLK 24, 1884, S. 125-130
- Max von Wolfskron: Zur Geschichte des Lungauer Bergbaues mit besonderer Berücksichtigung von Ramingstein und Schellgaden, in: MGSLK 24, 1884, S. 131-250
- August Prinzinger sen.: Verzeichniß der wichtigeren Quellen zur Landeskunde des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 24, 1884, S. 251-290
- Carl Ebmer: Übersicht der Witterung in Salzburg (Stadt) im Jahre 1883, in: MGSLK 24, 1884, S. 291-299
- Friedrich Pirckmayer: Stylprobe aus dem 16. Jahrhunderte, in: MGSLK 24, 1884, S. 300-303
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 24, 1884, S. 304-343
- N. N.: Inhaltsverzeichnis der letzten drei Bände (21-23), in: MGSLK 24, 1884, S. 344-345
MGSLK 25, 1885
- Eduard Richter: Zum hundertjährigen Gedächtniß von Franz Thaddäus Kleimayrn's Juvavia 1784-1884, in: MGSLK 25, 1885, S. 1-13
- Friedrich Pirckmayer: Der Hechsenthurm in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 14-20
- Franz Suchanka: Ein Hornzapfenfragment als Fundstück bei dem Umbaue der "Rothen Bruderschafts-Kirche" in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 21-24
- Franz Ritter von Clanner; Friedrich Pirckmayer: Das Geschlecht der Clanner in Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 25-58
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung in Salzburg (Stadt) im Jahre 1884, in: MGSLK 25, 1885, S. 59-67
- N. N.: Miscellen, in: MGSLK 25, 1885, S. 68-79
- N. N.: Literarische Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde Salzburgs, in: MGSLK 25, 1885, S. 80-88
- August Prinzinger sen.: Verzeichniß der wichtigeren Quellen zur Landeskunde des Herzogthumes Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 89-130
- August Prinzinger sen.: Fundbericht in Fortsetzung des Verzeichnisses der Fundstellen vorhistorischer und römischer Gegenstände im Herzogthume Salzburg, in: MGSLK 25, 1885, S. 131-135
- N. N.: Verbot des Tabakrauchens, in: MGSLK 25, 1885, S. 136
- Ludwig Schmued: Beziehungen des souveranen Fürsterzbistums Salzburg zu Österreich, in: MGSLK 25, 1885, S. 137-158
- N. N.: Festbericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft, in: MGSLK 25, 1885, S. 159-178
- N. N.: Vereinsnachrichten, in: MGSLK 25, 1885, S. 179-190
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 25, 1885, S. 191-240
MGSLK 26, 1886
- Theodor von Grienberger: Die Ortsnamen des Indiculus Arnonis und der Breves Notitiae Salzburgenses in ihrer Ableitung und Bedeutung, in: MGSLK 26, 1886, S. 1-78
- Ludwig Schmued: Beziehungen des souverainen Fürsterzbistums Salzburg zu Österreich, in: MGSLK 26, 1886, S. 79-112
- Hanns Schöller: Übersicht der Witterung im Jahre 1885, in: MGSLK 26, 1886, S. 113-128
- Rupert Freiherr von Im-Hof: Beiträge zur Geschichte des salzburgischen Jagdwesens aus archivalischen Quellen gesammelt, in: MGSLK 26, 1886, S. 129-180, 219-307
- N. N.: Miscellen. Der Keutschach-Thaler, in: MGSLK 26, 1886, S. 181-192
- N. N.: Literarische Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde Salzburgs, in: MGSLK 26, 1886, S. 193-219
- Hermann Pick: Zur Erinnerung an Dr. med. Wolfgang Oberlechner [Nachruf], in: MGSLK 26, 1886, S. 308-317
- Friedrich Pirckmayer: Judas Thaddäus Zauner, in: MGSLK 26, 1886, S. 316-337
- Eberhard Fugger; Karl Kastner: Vom Nordabhange des Untersberges, in: MGSLK 26, 1886, S. 338-351
- N. N.: Miscellen. Die meteorologische Station auf dem Sonnblick in Rauris, in: MGSLK 26, 1886, S. 352-365
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 26, 1886, S. 367-402
MGSLK 27, 1887
- Carl Aberle: Grabdenkmal, Schädel und Abbildungen des Theophrastus Paracelsus, in: MGSLK 27, 1887, S. 1-74
- Friedrich Preuer: Die phanerogame Flora des Thales Gastein, in: MGSLK 27, 1887, S. 75-110
- Rupert Freiherr von Im-Hof: Beiträge zur Geschichte des salzburgischen Jagdwesens aus archivalischen Quellen gesammelt, in: MGSLK 27, 1887, S. 111-220, 409-517
- Hanns Schöller: Übersicht der Witterung im Jahre 1886, in: MGSLK 27, 1887, S. 221-228
- N. N.: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge, in: MGSLK 27, 1887, S. 229-233
- N. N.: Miscellen, in: MGSLK 27, 1887, S. 234-242
- Friedrich Leist: Quellen-Beiträge zur Geschichte des Bauern-Aufruhrs in Salzburg, in: MGSLK 27, 1887, S. 243-408
- August Prinzinger sen.: Der Tuval im Streite zwischen dem Erzstift und der gefürsteten Probstei Berchtesgaden, in: MGSLK 27, 1887, S. 518-527
- N. N.: Miscellen.
- 1. N. N., Das Sterblichkeits-Verhältnis in der Stadt Salzburg, in: MGSLK 27, 1887, S. 528-530
- 2. Ludwig Schmued: Zauners Gasthaus zur Römerstraße, in: MGSLK 27, 1887, S. 530-531
- 3. Friedrich Pirckmayer: Über das gräflich Khuenburgsche Archiv in Tamsweg, in: MGSLK 27, 1887, S. 531-535
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 27, 1887, S. 537-568
MGSLK 28, 1888
- Conrad Wutke: Beiträge zur Geschichte des großen Städtebundkrieges für die Jahre 1387-1388, in: MGSLK 28, 1888, S. 2-64
- Eberhard Fugger: Beobachtungen in den Eishöhlen des Untersberges bei Salzburg, in: MGSLK 28, 1888, S. 65-164
- Hanns Schöller: Übersicht der Witterung im Jahre 1887, in: MGSLK 28, 1888, S. 165-172
- N. N.: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge, in: MGSLK 28, 1888, S. 173-177
- August Prinzinger jun.: Über einige "Heidenwege" im salzburgischen Gebirge, insbesondere über den Korntauern, in: MGSLK 28, 1888, S. 178-201
- Adolf Steinhauser: Über den Profanbau in Salzburg und das altsalzburgische Bürgerhaus, in: MGSLK 28, 1888, S. 202-226
- N. N.: Miscellen, in: MGSLK 28, 1888, S. 227-232
- N. N.: Literarische Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde Salzburgs, in: MGSLK 28, 1888, S. 233-268
- Carl Aberle: Grabdenkmal, Schädel und Abbildungen des Theophrastus Paracelsus, in: MGSLK 28, 1888, S. 269-356
- Johannes Peregrinus: Geschichte der salzburgischen Dom-Kapellhauses, in: MGSLK 28, 1888, S. 358-416
- Ludwig Pezolt: Die Grenzen des ehemaligen Stadtgerichtsbezirkes Salzburg, in: MGSLK 28, 1888, S. 417-423
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 28, 1888, S. 424-460
MGSLK 29, 1889
- Friedrich Pirckmayer: Adolf Maximilian Ritter von Steinhauser. Ein Lebensbild, in: MGSLK 29, 1889, S. 1-86
- Johannes Peregrinus: Geschichte der salzb. Dom-Sängerknaben, oder schlechthin des Kapellhauses [Fortsetzung und Schluss], in: MGSLK 29, 1889, S. 87-212
- N. N.: Übersicht der Witterung im Jahre 1888, in: MGSLK 29, 1889, S. 213-220
- N. N.: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge, in: MGSLK 29, 1889, S. 221-226
- V.[iktor] v. Zepharovich: Neue Mineral-Vorkommen in den Salzburger Alpen, in: MGSLK 29, 1889, S. 227-244
- Willibald Hauthaler: Erzbischof Eberhard II. von Salzburg nicht von "Waldburg" sondern von "Regensburg", in: MGSLK 29, 1889, S. 245-255
- Eberhard Fugger: Das Erdbeben vom 20. Jänner 1889, in: MGSLK 29, 1889, S. 254-255
- Theodor Wiedemann: Johann Prasch, ein Halleiner Gelehrter, in: MGSLK 29, 1889, S. 256-260
- August Prinzinger sen.: Die Gnigler Schanze, in: MGSLK 29, 1889, S. 261-262
- Hermann Pick: Urkundliche Materialien zu einer Geschichte der gräflich Lodron'schen Kollegien Marianum und Rupertinum in Salzburg (erster Teil), in: MGSLK 29, 1889, S. 263-453
- Wilhelm Erben: Untersuchungen zu dem Codex traditionum Odalberti, in: MGSLK 29, 1889, S. 454-480
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 29, 1889, S. 486-516
MGSLK 30, 1890
- Hermann Pick: Urkundliche Materialien zu einer Geschichte der gräflich Lodron'schen Kollegien Marianum und Rupertinum in Salzburg (Fortsetzung [und Schluss]), in: MGSLK 30, 1890, S. 1-113, 197-220
- Josef Lampel: Salzburger Goldwert um 1284, in: MGSLK 30, 1890, S. 114-136
- Eberhard Fugger: Salzburgs Seen, in: MGSLK 30, 1890, S. 135-153
- Ludwig Pezolt: Historische Nachrichten über das Linzerthor, in: MGSLK 30, 1890, S. 154-155
- August Prinzinger sen.: Zur altsalzburgischen Geographie, in: MGSLK 30, 1890, S. 156-160
- Hanns Schöller: Übersicht der Witterung im Jahre 1889, in: MGSLK 30, 1890, S. 161-168
- N. N.: Tauf-, Trauungs- und Sterberegister im Herzogthume Salzburg, in: MGSLK 30, 1890, S. 221-241
- Karl Kässwurm: Einige Nachrichten über die Salzburger-Emigranten von 1732 und deren Kolonie in Ost-Preußen, in: MGSLK 30, 1890, S. 242-257
- Ludwig Schmued: Salzburg als Sektion des D. und Oest. Alpenvereins, in: MGSLK 30, 1890, S. 258-262
- Ludwig Pezolt: Biografische Fragmente aus Salzburg’s Geschlechter-Geschichte. Josefa Duschek und Alois Mehofer, in: MGSLK 30, 1890, S. 258-262
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 30, 1890, S. 265-320
- N. N.: Verzeichnis der Nachrufe nach jenen verstorbenen Vereinsmitgliedern, welche in den Jahresberichten der Bände XXI – XXX enthalten sind, in: MGSLK 30, 1890, S. 318 f.
MGSLK 31, 1891
- Carl Aberle: Grabdenkmal, Schädel und Abbildungen des Theophrastus Paracelsus, in: MGSLK 31, 1891, S. 1-224
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1890, in: MGSLK 31, 1891, S. 225-232
- N. N.: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge 1889, in: MGSLK 31, 1891, S. 233-236
- N. N.: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge 1890, in: MGSLK 31, 1891, S. 237-240
- Eberhard Fugger: Salzburgs Seen, in: MGSLK 31, 1891, S. 241-258
- Eberhard Fugger; Karl Kastner: Beiträge zur Flora des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 31, 1891, S. 259-312
- Friedrich Pirckmayer: Die Familie derer von Walchen im Pinzgau, in: MGSLK 31, 1891, S. 313-362
- Willibald Hauthaler; Alfred Schnerich[1] (Hrsg.): J. Steinhauser‘s Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602, in: MGSLK 31, 1891, S. 363-393
- Miscellen (Urkundliches):
- N. N.: Inventary der geschütz, wëer vnd zeug auf dem schlos (Werffen), in: MGSLK 31, 1891, S. 394-396
- N. N.: Wehrgeld, in: MGSLK 31, 1891, S. 396-397
- Friedrich Pirckmayer: Lebensbild aus dem salzburgischen Gebirge gegen Ende des 16. Jahrhunderts [Weinverbrauch in Werfen im Jahr 1587], in: MGSLK 31, 1891, S. 398-405
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 31, 1891, S. 406-443
- N. N.: Zweites Verzeichnis von Berichtigungen und Zusätzen, in: MGSLK 31, 1891, S. 225 ff (581 ff)
MGSLK 32, 1892
- Ludwig Pezolt: Der Schüthof in der Gönikau, in: MGSLK 32, 1892, S. 1-16
- Willibald Hauthaler: Die Pergamentsurkunden des Pfarrarchives zu Rauris, in: MGSLK 32, 1892, S. 17-54
- Johann Scheiber: Die Steininschriften und Epitaphien im hohen Dome zu Salzburg, in: MGSLK 32, 1892, S. 55-133
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1891, in: MGSLK 32, 1892, S. 134-141
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung auf dem Untersberge im Jahre 1891, in: MGSLK 32, 1892, S. 142-144
- Josef Freiherr von Doblhoff: Salzburgisches im kunsthistorischen Museum zu Wien, in: MGSLK 32, 1892, S. 145-151
- Franz Suchanka: Über Büffelzucht in Salzburg, in: MGSLK 32, 1892, S. 152-156
- N. N.: Aufruf, in: MGSLK 32, 1892, S. 157
- Franz V. Zillner: Salzburgische Dörfer im Mittelalter, in: MGSLK 32, 1892, S. 159-202
- Friedrich Pirckmayer: Die Familie Heiss im Lungau, in: MGSLK 32, 1892, S. 203-240
- Karl Kastner: Die Conchiliensammlung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum, in: MGSLK 32, 1892, S. 241-256
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 32, 1892, S. 257-314
- August Prinzinger sen.: Miscelle. Osterfeuer, in: MGSLK 32, 1892, S. 1*-2*
MGSLK 33, 1893
- Franz V. Zillner: Ein Salzburgischer Dichter des 13. Jahrhunderts [Der Pleier], in: MGSLK 33, 1893, S. 1-26
- Eberhard Fugger: Salzburgs Seen, in: MGSLK 33, 1893, S. 27-38
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1892, in: MGSLK 33, 1893, S. 39-46
- N. N.: Temperatur und Wasserstand der Salzach, in: MGSLK 33, 1893, S. 47-58
- Franz V. Zillner: Zur Gründungsgeschichte der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, in: MGSLK 33, 1893, S. 59-78
- Eberhard Fugger: Beobachtungen über das Leben der Erdbienen, in: MGSLK 33, 1893, S. 79-80
- Hanns Mark: Die böhmischen Herrschaften Sr. kgl. Hoheit des Kurfürsten Ferdinand von Salzburg, in: MGSLK 33, 1893, S. 81-116
- Conrad Wutke/Ludwig Schmued: Päpstliche Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Salzburg aus dem 13. und 14. Jahrhundert, in: MGSLK 33, 1893, S. 117-144
- Franz V. Zillner: Der Hausbau im Salzburgischen, in: MGSLK 33, 1893, S. 145-163
- Eberhard Fugger: Die Halleiner Strauben, in: MGSLK 33, 1893, S. 164-168
- Friedrich Pirckmayer: "Das Residenz-Neugebäude". Beitrag zur salzburgischen Bau- und Kunstgeschichte, in: MGSLK 33, 1893, S. 169-199
- Franz Mayböck: Das Hochgericht bei Henndorf, in: MGSLK 33, 1893, S. 200
- Eduard Kunz: Über Christian Doppler, in: MGSLK 33, 1893, S. 201-206
- Eberhard Fugger: Friedburg und Anogl im Oberpinzgau, in: MGSLK 33, 1893, S. 207-211
- Conrad Wutke: Miscelle: Salzburgisches Eibenholz, in: MGSLK 33, 1893, S. 212
- Josef Schwarzbach: Leopold Ladislaus Pfest, in: MGSLK 33, 1893, S. 213-218
- Josef Freiherr von Doblhoff: Die jüngsten Funde im Flysch von Bergheim und Muntigl, in: MGSLK 33, 1893, S. 219-235
- Friedrich Pirckmayer: Sonntagsheiligung im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 33, 1893, S. 236
- August Prinzinger sen.: Chiemsee, Chiemgau und Chieming, in: MGSLK 33, 1893, S. 237-245
- Friedrich Pirckmayer: Nachtwächter-Ruf, in: MGSLK 33, 1893, S. 246
- H. F. Wagner: Theaterwesen in Salzburg, in: MGSLK 33, 1893, S. 247-329
- Eberhard Fugger: Erdbeben, in: MGSLK 33, 1893, S. 330
- V. Berger: Eishöhlen im Tennengebirge, in: MGSLK 33, 1893, S. 330
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 33, 1893, S. 331-382
MGSLK 34, 1894
- Franz V. Zillner: Der Hausbau im Salzburgischen, in: MGSLK 34, 1894, S. 1-20
- Ludwig Pezolt: Über Bergunglücke, Bergskarpierung und die Bergputzer in der Stadt Salzburg, in: MGSLK 34, 1894, S. 21-30
- Friedrich Pirckmayer: Die Katastrophe zu Tüßling am 10. December 1729 im Lichte der Quellen, in: MGSLK 34, 1894, S. 31-52
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1893, in: MGSLK 34, 1894, S. 53-60
- Eberhard Fugger: Flußtemperaturen 1893, in: MGSLK 34, 1894, S. 61-87
- Franz Hartmann: Theophrastus Paracelsus, in: MGSLK 34, 1894, S. 88-143
- Hermann Pick: Gebrauch des s. g. "Zügen-Glöckleins" im salzb. Gebirge, in: MGSLK 34, 1894, S. 144
- N. N.: Besprechung (zu Dr. Hermenegild Ritter von Jirečeks Karte "Unser Reich vor zweitausend Jahren") MGSLK 34, 1894, S. 145-148
- Friedrich Pirckmayer: Stock und Amtstalar, in: MGSLK 34, 1894, S. 148
- Friedrich Pirckmayer: Aufruf, in: MGSLK 34, 1894, S. 149
- Franz V. Zillner: Die salzburgischen Marktflecken, in: MGSLK 34, 1894, S. 153-216
, in: MGSLK 34, 1894, S. 217-226
- Ludwig Schmued: Zwei Vorträge, gehalten von Dir. L. Schmued am 26. April 1894:
- I. Dr. G.A. Kahlbaum an der Universität Basel über "Theophrastus Paracelsus", in: MGSLK 34, 1894, S. 217-220
- II. P. Simon Rettenbacher's Lyrische Gedichte… (Besprechung der von Tassilo Lehner veranstalteten Buchausgabe), in: MGSLK 34, 1894, S. 220-226
- Emil Haueis: Ein Lobspruch der Stadt Salzburg von Hans Sachs, in: MGSLK 34, 1894, S. 227-261
- Josef Hutter: Pinzgauer Ranggelfeste, in: MGSLK 34, 1894, S. 262-264
- Tassilo Lehner: Simon Rettenbacher, Ode an den heiligen Stifter Rupert von Worms von dem Wachsthum und der Hoheit der Stadt und Kirche Salzburg, in: MGSLK 34, 1894, S. 265-275
- Conrad Wutke: Miscelle: Besuchbriefe (fürstliche Höflichkeitsschreiben) aus dem 16. Jahrhundert, in: MGSLK 34, 1894, S. 276
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 34, 1894, S. 277-339
MGSLK 35, 1895
- Hans Widmann (Hrsg.), Adam Doppler: Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 35, 1895, S. 1-34
- Tassilo Lehner: Drei spezifisch Salzburgische Gedichte des P. Simon Rettenbacher, in: MGSLK 35, 1895, S. 35-41
- Friedrich Pirckmayer: Amtliche Courtoisie im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 35, 1895, S. 42
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1894, in: MGSLK 35, 1895, S. 43-50
- Eberhard Fugger: Flußtemperaturen 1894, in: MGSLK 35, 1895, S. 51-79
- Josef Eigl: Charakteristik der Salzburger Bauernhäuser, in: MGSLK 35, 1895, S. 80-143
- N. N.: Miscellen, in: MGSLK 35, 1895, S. 144-148
- Willibald Hauthaler: Cardinal Matthäus Lang und die religiös-sociale Bewegung seiner Zeit (1517-1540), in: MGSLK 35, 1895, S. 149-201
- Josef Schwarzbach: Der "Dunnerstein" im Marxgut zu Oelling, in: MGSLK 35, 1895, S. 202
- Eberhard Fugger: Salzburgs Seen, in: MGSLK 35, 1895, S. 203-225
- Friedrich Pirckmayer: Mandat und Ordnung wie es hinfüran mit den Märckhten Alhie zu Saltzburg solte gehalten werden, in: MGSLK 35, 1895, S. 226-230
- Eberhard Fugger: Das Erdbeben vom 14. April 1895, in: MGSLK 35, 1895, S. 231-238
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 35, 1895, S. 239-292
MGSLK 36, 1896
- Hans Widmann (Hrsg.), Adam Doppler: Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 36, 1896, S. 1-43, 253-283
- Tassilo Lehner: P. Simon Rettenbacher, salzburgischer Rath, in: MGSLK 36, 1896, S. 44
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1895, in: MGSLK 36, 1896, S. 45-52
- Eberhard Fugger: Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1895, in: MGSLK 36, 1896, S. 53-55
- Friedrich Pirckmayer: Graf Tilly an den Fürsten-Erzbischof Paris, in: MGSLK 36, 1896, S. 56
- H. F. Wagner: Archivalische Beiträge zur Geschichte des Salzburgischen Schulwesens, in: MGSLK 36, 1896, S. 57-131
- N. N.: Hochzeitsladung, in: MGSLK 36, 1896, S. 132
- Jakob Wichner: Das Benedictinerstift Admont in seinen Beziehungen zum Erzstifte und Lande Salzburg, in: MGSLK 36, 1896, S. 134-182, 186-239
- N. N.: "Neue" Malefiz-Ordnung für die Stadt Salzburg, in: MGSLK 36, 1896, S. 182
- Friedrich Pirckmayer: Wetterläuten, in: MGSLK 36, 1896, S. 252
- Friedrich Pirckmayer: Verbotene Fastnachtsspiele, in: MGSLK 36, 1896, S. 284
- Johann Ev. Engl: Die Familie Engl in Salzburg, in: MGSLK 36, 1896, S. 286-316
- Willibald Hauthaler: Cardinal Matthäus Lang und die religiös-sociale Bewegung seiner Zeit (1517-1540), in: MGSLK 36, 1896, S. 317-402
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 36, 1896, S. 403-472
MGSLK 37, 1897
- Hans Widmann: Dr. Franz Valentin Zillner 1816-1896. Ein Lebensbild [Nachruf], in: MGSLK 37, 1897, S. III-XXIII
- Tassilo Lehner: Badereisen von Kremsmünster nach Wildbad-Gastein im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 37, 1897, S. 1-17
- Leopold Raimund Graf von Lamberg-Ortenegg Miscelle, in: MGSLK 37, 1897, S. 18
- Eberhard Fugger: Ein Ichthyosaurus aus dem Glasenbach, in: MGSLK 37, 1897, S. 19-21
- Eberhard Fugger: Miscelle, in: MGSLK 37, 1897, S. 22
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1896, in: MGSLK 37, 1897, S. 23-30
- N. N.: Salzachtemperaturen 1896, in: MGSLK 37, 1897, S. 31-33
- Gedeon Freiherr Maretich von Riv-Alpon: Josef Struber und die Kämpfe in der Umgebung des Passes Lueg im Jahre 1809, in: MGSLK 37, 1897, S. 37-170
- Stephan Ecker: Sagen aus der Umgegend von Lofer, in: MGSLK 37, 1897, S. 171-184
- Hans Widmann: Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 37, 1897, S. 185-228
- Tassilo Lehner: Zur Promulgationsfeier an der Salzburger Universität, in: MGSLK 37, 1897, S. 229-231
- Friedrich Pirckmayer: Ein Salzburger Fremdenbuch aus dem vorigen Jahrhundert, in: MGSLK 37, 1897, S. 232-236
- Anton Hittmair: Der Verfasser anonymer Salisburgensien, in: MGSLK 37, 1897, S. 237-286
- N. N.: Besprechung (zu Dr. Hermenegild Ritter von Jirečeks Karte "Unser Reich zur Zeit der Geburt Christi"), in: MGSLK 37, 1897, S. 287-290
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 37, 1897, S. 287-328
MGSLK 38, 1898
- Franz Schwab: P. Aegyd Everard von Raitenau, 1605-1675, Benedictiner von Kremsmünster, Mathematiker und Architekt, in: MGSLK 38, 1898, S. 1-105
- N. N.: Eine Verordnung des Salzburgischen Hofgerichts gegen Viehseuchen, in: MGSLK 38, 1898, S. 106
- H. F. Wagner: Mittelalterliche Hofpoesie in Salzburg, in: MGSLK 38, 1898, S. 107-138
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1897, in: MGSLK 38, 1898, S. 139-145
- Eberhard Fugger: Salzach-Temperaturen im Jahre 1897, in: MGSLK 38, 1898, S. 146-149
- N. N.: Zur Geschichte des Bauernkrieges im Pinzgau, in: MGSLK 38, 1898, S. 150-152
- Anton Hittmair: Der Verfasser anonymer Salisburgensien, in: MGSLK 38, 1898, S. 153-193
- N. N.: Statistisches aus dem Lungau, in: MGSLK 38, 1898, S. 194
- Hans Widmann: Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 38, 1898, S. 195-256
- August Prinzinger sen.: Altsalzburg (Ivavo), in: MGSLK 38, 1898, S. 257-279
- N. N.: Miscelle, in: MGSLK 38, 1898, S. 280
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 38, 1898, S. 281-318
MGSLK 39, 1899
- N. N.: Dr. August Prinzinger der Ältere, in: MGSLK 39, 1899, S. I-XVI
- A. Petter: Der k. und k. Oberstabsarzt I. Classe Dr. Heinrich Wallmann. Sein Leben und Wirken, in: MGSLK 39, 1899, S. XVII ff.
- Eberhard Fugger: Salzburgs Seen, in: MGSLK 39, 1899, S. 1-16
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1898, in: MGSLK 39, 1899, S. 17-24
- Eberhard Fugger: Salzach-Temperaturen im Jahre 1898, in: MGSLK 39, 1899, S. 25-27
- Friedrich Pirckmayer: Tanzlaube und Pranger in Zell am See, in: MGSLK 39, 1899, S. 28
- Eberhard Fugger; Karl Kastner: Beiträge zur Flora des Herzogthums Salzburg, in: MGSLK 39, 1899 S. 29-79,, 169-212
- Friedrich Pirckmayer: Eine Bärenjagd in Gastein, in: MGSLK 39, 1899, S. 80
- Samuel Steinherz: Beiträge zur älteren Geschichte des Erzbistums Salzburg, in: MGSLK 39, 1899, S. 81-101
- Hans Widmann: Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 39, 1899, S. 110-149
- Ludwig Pezolt: Die urkundlich nachgewiesenen Bürgermeister bis zur Aufhebung des geschwornen Rathes 1511, in: MGSLK 39, 1899, S. 150-152
- Leopold Becker: Sebastian Stumpfögger und die sieben Kreuze auf dem Friedhofe von St. Peter, in: MGSLK 39, 1899, S. 153-168
- Willibald Hauthaler: Die Nonnbergerrotel von 1508. Ein Beitrag zur Geschichte der klösterlichen Gebetsverbrüderungen und des alten Rotelwesens, in: MGSLK 39, 1899, S. 213-229
- Hans Widmann: Zauberer in Salzburg, in: MGSLK 39, 1899, S. 230
- Heinrich Prinzinger: Geologische Streifzüge im Lande Salzburg, in: MGSLK 39, 1899, S. 231-266
- N. N.: Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 39, 1899, S. 267-310
MGSLK 40, 1900
- A. Petter: Das prähistorische Salzburg, in: MGSLK 40, 1900, S. 1-10
- August Prinzinger sen.: Zur salzburgischen Geographie, in: MGSLK 40, 1900, S. 11-28
- Leopold Becker: Über den ehemaligen Lamberggarten in Salzburg, in: MGSLK 40, 1900, S. 29-52
- Gustav Zeller: Alexander von Humboldt's Aufenthalt in Salzburg, in: MGSLK 40, 1900, S. 53-66
- Nikolaus Huber; H. F. Wagner: Die Literatur der Salzburger Mundarten, in: MGSLK 40, 1900, S. 67-102
- Eberhard Fugger: Übersicht der Witterung im Jahre 1899, in: MGSLK 40, 1900, S. 103-110
- Eberhard Fugger: Salzach-Temperaturen im Jahre 1899, in: MGSLK 40, 1900, S. 111-113
- N. N.: Kleine Mitteilungen, in: MGSLK 40, 1900, S. 114-116
- Ignaz Harrer: Die Hochquellenleitung vom Fürstenbrunnen am Untersberge in die Stadt Salzburg, in: MGSLK 40, 1900, S. 117-154
- Ludwig Pezolt: Die Elsenheimer von ihrem ersten Auftreten in Salzburg bis zum Ende des Mittelalters. Eine Studie zur Geschichte der Salzburger Geschlechter, in: MGSLK 40, 1900, S. 155-248
- Gustav Zeller: Alte Wahrzeichen am Abersee, in: MGSLK 40, 1900, S. 265-280
- Karl Adrian: Ein Abtenauer Hirtenlied, in: MGSLK 40, 1900, S. 281-284
- Christian Greinz: Gesellschafts-Angelegenheiten. Verzeichnis der in Band XXXI bis XL (1891-1900) der Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde enthaltenen Aufsätze, geordnet nach den Namen der Verfasser, in: MGSLK 40, 1900, S. 285-339
- Christian Greinz: Verzeichnis der Necrologe über die im Decennium 1891 – 1900 verstorbenen Vereinsmitglieder, in: MGSLK 40, 1900, S. 338 f.
MGSLK 1901-1940
Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1901-1940
MGSLK-Nekrologe
Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Schnerich, österreichischer Kunsthistoriker und Musikwissenschafter (* 22. Oktober 1859 in Tarvis; † 29. April 1944).