Cajetan Jellmolli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cajetan Jellmolli, eigentlich Jellmoly (* 21. Februar 1814 in Hallein[1]; † 13. Dezember 1862 ebenda[2]), war Bürgermeister der Stadt Hallein.

Leben

Jellmolli war Sohn eines Rauchfangkehrers und ergriff den Beruf seines Vaters. Schon mit 26 Jahren wurde er in den Gemeinderat seiner Heimatstadt gewählt. Er verwaltete das Amt des Bürgermeisters der Stadt Hallein von 1849 bis 1850 als provisorischer Amtsverweser und hatte es selbst von 1855 bis 1862 inne. Zu den Leistungen seiner Amtszeit gehörten die Verbesserung der Straßen der Stadt, die Gründung des Armenspitals und die Renovierung des Leprosenhauses.

Seine vielseitigen privaten Interessen umfassten die Musik und die Astronomie sowie die Erforschung der Pflanzenwelt seiner näheren Heimat. Von 1859 bis 1863 war er Vorstand der Halleiner Liedertafel.

Er starb während seiner Amtszeit an Typhus. Sein Grab liegt rechts an der nördlichen Tür der Dekanatskirche Hallein.

Seit 1837 war Jellmolli verheiratet mit Maria, geborene Eschlberger[3]. Gemeinsam hatten sie drei Töchter:

Ehrung

In Hallein ist nach ihm die Jellmollistraße benannt.

Werke

Quellen

Einzelverweise

Zeitfolge