Karl der Große
Karl der Große (* wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Jänner 814 in Aachen, Deutschland) war König der Franken (seit 768), römischer Kaiser (seit 800) und einer der bedeutendsten europäischen Herrscher.
Salzburgbezug
Der erste Salzburger Erzbischof Arn konnte, als er noch Bischof von Salzburg war, das besondere Vertrauen Karls des Großen gewinnen. Karl beauftragte Arn immer wieder mit politischen Missionen. Bei einer dieser Missionen (797/798), die Arn nach Rom führte, wurde Arn auf Anweisung Karls, die dieser einem weiteren Mitglieder jener Kommission mitgegeben hatte, von Papst Leo III. zum Erzbischof ernannt. Schon vorher, 796, als König Pippin von Italien (Sohn Karls) einen erfolgreichen Feldzug gegen die Awaren im Südosten Europas geführt hatte, war Arn Pippin tief in das Awarenland zu einer Synode gefolgt. Dort erhielt das Bistum Salzburg größere Gebiete des eroberten Landes zugeteilt.
In den Brennpunkt der Weltgeschichte rückte Arn, als er in Karls Auftrag – zusammen mit Erzbischof Hildebald von Köln – Papst Leo III. nach Rom zurückbegleitete, nachdem auf diesen im Frühjahr 799 ein Attentat verübt worden war. Arn und Hildebald hatten den Auftrag, in Rom Gericht über die Gegner des Papstes zu halten. Arn war auch Zeuge, als Karl am Weihnachtstag 800 zum Kaiser gekrönt wurde.
Als Ausdruck seiner Wertschätzung Arns besuchte Kaiser Karl der Große diesen 803 in Salzburg, wo er in der Pfalz wohnte. An diesen Aufenthalt erinnert die Sage Kaiser Karl im Untersberg.
Karl der Große besaß einen eigenen Fronhof (Fron = Herr) Salzach flussabwärts, in dem er 803 Hoftag hielt. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die Anlagen dieses «Salzpurchofes» (heute Salzburghofen in Freilassing) mit der Übergabe der herzoglichen «Salzpurch» an den Bischof in ursächlichem Zusammenhang stand. Dieser Besitz des baierischen Herzogs wurde noch 1057 von Kaiser Heinrich IV. dem Salzburger Erzbischof Baldwin bestätigt. Spätere Eintragungen gibt es allerdings nicht mehr.[1]
Weiterführend
Für Informationen zu Karl der Große, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ Salzburg und seine Fürsten, Seite 39
Vorgänger |
Herzog von Baiern 788–814 |
Nachfolger Lothar I. |