Kleine Geschichte Salzburgs
Buchtipp Kleine Geschichte Salzburgs, Stadt und Land
- Autor: Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch
- Verlag: Verlag Anton Pustet
- Erscheinungsjahr: 2009
- ISBN 3-7025-0441-0 ISBN 978-3702-504410
Rezension 1
Geschichte in handlicher Form interessant geschrieben
Dass Geschichte aufgrund neuester Forschungen immer wieder umgeschrieben werden muss, erläuterte der Autor anlässlich seiner Buchvorstellung in Salzburg. So finden sich dann auch in dieser Neuauflage von 2009 einige revidierte Betrachtungen und Ergebnisse der Geschichtsforschung auf Salzburger Boden. 270 Seiten gut lesbare Geschichte mit zahlreichen Abbildungen und Karten machen dieses Buch auch für den Laien lesenswert. Dazu kommen noch rund 30 Seiten im Anhang mit einer Liste aller Erzbischöfe, ausführliche, nach den einzelnen Kapiteln sortierte Literaturhinweise sowie ein Register.
Dopsch bringt aber nicht nur Zahlen und Fakten, sondern bietet auch immer wieder Hintergrundinformation und Erklärungen. Sehr aufschlussreich sind auch jene rund 70 Seiten, die er allein dem 20. und 21. Jahrhundert widmet. Damit wird auch die jüngere Geschichte des Landes interessant dargestellt.
Die Taschenbuchform macht dieses Geschichtsbuch zum handlichen Nachschlagewerk, abgefasst von einem führenden zeitgenössischen Historiker Salzburgs.
Die Kapitel im Einzelnen
- Jäger - Bauern - Bergleute: Geschichte als dauerndes Werden
- Die Kelten, die Römer und das Salz: Als Salzburg noch Iuvavum hieß
- Die Bayern und das Christentum: Rupert und Virgil
- Im Wettstreit um Würde und Macht: Salzburg als Erzbistum und Missionszentrum
- Zwischen Kaisern und Päpsten: Im Brennpunkt europäischer Politik
- Das Land und seine Menschen: Landesbildung, Verwaltung und Bevölkerung
- Städte, Märkte und Bürgertum: Von der Bischofsresidenz zur Landeshauptstadt
- Die Zeit der Kriege und der Krisen: In den Wirren des Spätmittelalters
- Wovon die Menschen lebten: Handel und Handwerk, Bergbau und Landwirtschaft
- Um Freiheit und Glauben: Bauernkrieg und Reformation
- Glanz und Elend im Barock: Wolf Dietrich und seine Nachfolger
- Von der Nächstenliebe zur Unduldsamkeit: Bettelvolk, Hexenwahn und Protestantenausweisung
- Das Ende der geistlichen Herrschaft: Salzburg ohne Mozart − Colloredo ohne Salzburg
- Zwischen Bayern und Österreich: Vom Kreis zum Kronland
- Unter dem Doppeladler: Salzburg als Kronland der Habsburgermonarchie
- Festspiele und Weltwirtschaftskrise: Die Zeit der Ersten Republik und des Ständestaats
- Vom Reichsgau zum Bundesland: Anschluss, Krieg, Wiederaufbau und Staatsvertrag
- Der Weg ins dritte Jahrtausend: Gesellschaft und Umwelt im Wandel
- Anhang
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Rezension von Benutzer:Peter Krackowizer