Sebastian Stumpfegger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Grabkreuze der Familie Sebastian Stumpfögger am Friedhof von St. Peter

Sebastian Stumpfegger, auch Stumpfögger (* um 1670 in der Stadt Salzburg; † 14. November 1749 ebenda), war ein bekannter, künstlerisch begabter bürgerlicher Steinmetz und Maurermeister in Salzburg. Er wurde 1711 Hofbaumeister des Fürsterzbischofs von Salzburg.

Lebenslauf

Sebastian Stumpfegger entstammte der alten Maurer- und Steinmetzfamilie Stumpfegger. Er kam mit etwa sechs Jahren mit seinem Vater Lorenz Stumpfegger nach Salzburg, wo sich sein Vater rasch zu einem bedeutenden Maurermeister hinaufarbeitete. Seit 1675 war dieser auch Bürger der Stadt.

Nach der Lehrzeit in der fürsterzbischöflichen Hofbaumeisterei war Sebastian sechs Jahre zur Ausbildung in Wien, Italien, Tirol, Kurfürstentum Bayern, der Pfalz, Böhmen, Mähren, Schlesien, Preußen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden sowie in rheinischen Reichsstädten und in Hamburg tätig. 1675 wurde Sebastian als Salzburger Bürger aufgenommen.

Im Auftrag von Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach arbeitete er an einigen Kirchenbauten, darunter der

In der Linzer Zeitung erfahren wir, dass Sebastian Stumpfegger auch an der Errichtung der Dreifaltigkeitssäule am Linzer Hauptplatz maßgeblich beteiligt war. Diese Säule besteht aus Salzburger Marmor, die Stumpfegger bearbeitete und war am 15. Mai 1723 fertig.

Familie

Stumpfegger war sechs mal verheiratet, er hatte das Unglück, dass fünf Ehefrauen nach vergleichsweise kurzer Ehe starben. Dies ist ein tragisches Zeugnis der einst sehr hohen Mortalität gerade von Frauen bei und nach Geburten (Kindbettfieber etc.). Von diesen fünf Frauen bekam Stumpfegger insgesamt 21 Kinder. Die letzte Ehefrau überlebte Sebastian lange. Der Franziskaner-Konvent verlieh Sebastian den Titel Syndici Pontificii und Apostolici (Ordens-Verwalter und apostolische Vater).

Sein Sohn Johann Adam Stumpfegger (* 24. Dezember 1703; † 28. August 1753) und sein Enkel Lorenz Valentin Stumpfegger (* 13. März 1737; † 20. Juli 1792) setzten die künstlerische Arbeit der Dynastie fort.

Sebastian Stumpfegger ist auf dem Friedhof von St. Peter in Salzburg begraben (siehe den Artikel Stumpfeggersche Grabstätte).

Werke

In der Stadt Salzburg

Außerhalb der Stadt Salzburg:

Quellen