Sagen und Legenden
Sagen und Legenden aus Stadt und Land Salzburg gibt es sehr viele. Es folgt eine kurze Beschreibung dieser Begriffe.
Was sind Sagen und Legenden?
Sagen sind mündlich überlieferte Erzählungen, deren Wahrheitsgehalt meist sehr gering oder gar nicht vorhanden ist.
Legenden entstehen meist nach dem Tod berühmter Menschen und haben durchaus auch wahren Inhalt. Allerdings sind die Grenzen zwischen Sagen und Legenden oft fließend.
Sagen und Legenden sind sehr stark mit dem Volksmärchen verwandt.
Geschichtliche Entwicklung
Da die meisten Volkssagen schon ziemlich alt oder gar uralt sind und in den vorigen Jahrhunderten meistens nie aufgeschrieben worden sind, wurde das Sagengut im Volk von Generation zu Generation weitererzählt und der Inhalt der Sage änderte sich eventuell von Erzählung zu Erzählung ein bisschen. Auch werden zum Beispiel bekannte Sagen in den verschiedenen Gegenden und Regionen teilweise auch ein bisschen anders erzählt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die vielen Sagen, Geschichten und Legenden aus dem Salzburger Land gesammelt und aufgeschrieben. Zu erwähnen sind unter anderem die Salzburger Schriftsteller und Heimatforscher Nikolaus Huber und Rudolf Freisauff von Neudegg, die einen wesentlichen und sehr wichtigen Beitrag zur Salzburger Sagenkunde leisteten.
Wahre Inhalte sowie häufige Aufbauarten
Sagen haben oft eine Kernbotschaft in sich, die etwas übermitteln soll (z. B. Geiz und Habgier wird bitter bestraft, Strafen für böse Lügen, Sonntagsentheiligung, ...). Auch sehr häufig erzählen die Sagen von Vorfällen, wo allerdings nicht immer nachgewiesen werden kann, ob etwas in der Art einmal am jeweiligen Ort auch wirklich stattgefunden hatte. Diese Ereignisse werden dann in der Sage auch umschrieben. Daher heißt es oft, dass bei einer Sage meistens nur der Kern der Sage wahr ist. Viele Sagen haben einen mythologischen Inhalt. Sobald sich das Volk Dinge (z. B. in der Natur) nicht erklären konnte, begann man, eine Geschichte nach ihren Vorstellungen weiterzuerzählen.
Der Glaube an Hausgeister und Naturdämonen war auch noch um die Jahrhundertewende von 19. auf 20. Jahrhundert sehr stark verbreitet. Auch der Wunsch nach Gerechtigkeit kommt in Sagen häufig zum Ausdruck: Schuld, die nicht auf Erden ihre Strafe findet, wird im Jenseits bestraft.
Sagenarten
Die uns bekannten Sagen, Legenden und Märchen aus dem Salzburgischen unterscheiden sich von ihrer Aussageart und ihrem Aufbau her. Deshalb kann man sie in verschiedene Kategorien einteilen:
- Historische Sagen
- Kaisersagen
- Natursagen
- Bergbausagen
- Schatzsagen
- Zaubersagen
- Wildfrauen
- Perchtasagen
- Wassergeister
- Untersbergsagen
- Weltuntergangssagen
- Riesensagen
- Zwergsagen
- Hexensagen
- Teufelssagen
- Spuksagen
- Theophrastussagen
- Fromme Sagen und Legenden
- Gottesgerichtsagen
Siehe dazu auch: Salzburger Volkssagen
Eigenarten unserer Ahnen
Unsere Ahnen waren sicherlich abergläubischer und ängstlicher, als wir es sind. Vieles, worüber heute gelacht wird, konnten sich unsere Vorfahren nicht erklären. Doch mit Sicherheit besaßen sie auch mehr Vorstellungskraft und Fantasie, als uns wir es heute zu eigen sind. Im Knarren von Türangeln, im Jaulen und Sausen eines wilden Sturmes meinten sie das Ächzen der armen Seelen zu hören. Alles hatte seine Bedeutung: Der Wind, das Hundegeheule, die Zahl der über den Himmel zuckenden Blitze, ...
Die Sage in der Erzähl- und Sprachforschung
Die Sage ist heute ein ernst zu nehmender Teilbereich der Erzähl- und Sprachforschung. Und dennoch drohen manche Sagen in unserer grellen Gegenwart in Vergessenheit zu geraten.
Die bekanntesten Sagen aus dem Salzburgischen
Die wohl bekanntesten Sagen aus Salzburg sind die der Salzburger Stierwascher und die vom Kaiser Karl im Untersberg. Und ob man die Geschichte vom Salzburger Schnürlregen nun als Sage, Legende oder Tatsache bezeichnet, ist wissenschaftlich ebensowenig geklärt, wie die Existenz eines solchen Regens.
Generell kann man wohl sagen, dass die Sagen vom Untersberg die bekanntesten im Salzburger Land sind. Der Untersberg und seine Umgebung ist außerdem auch sicherlich die sagenreichste Gegend in Salzburg. Alle Sagen um den Untersberg hängen mit der gleichen "Ursage" zusammen, sie haben also alle einen ähnlichen Inhalt (Der Kaiser im Untersberg, Die Untersbergzwerge und Wildfrauen als Edelknaben und Gefolgsleute des schlafenden Kaisers, Die Zeitmaschine im Untersberg, ...).
Eine andere große Sagenkategorie bilden die Sagen rund um den Salzburger Arzt Theophrastus Paracelsus.
Siehe auch
- Sagen in angrenzenden Regionen mit Salzburgbezug:
Weblinks
- Übersicht über alle Sagen in Stadt und Land Salzburg
- wikipedia: was ist eine Sage?
- wikipedia: was ist eine Legende?
- Sagen aus Salzburg
Quellen
- Salzburg Archiv, Band 15; Nachwort der Herausgeber: Über den Verfasser des beinhaltenden Buches "Aus Salzburgs Sagenschatz" von Rudolf von Freisauff. Salzburg 1993 (Verein Freunde der Salzburger Geschichte).
- Hofbauer, Friedl: Über die Sage und Legende.
- Benutzer:Peter Krackowizer.
- Heimatforschung im Salzburger Land.