Heinrich Esser
Heinrich Joseph Esser (* 15. Juli 1818 in Mannheim; † 3. Juni 1872 in der Stadt Salzburg)[1] war ein deutscher Dirigent und Komponist.
Leben
Heinrich Esser war seit 1847 Hofopernkapellmeister in Wien und Mitglied mehrerer Musikvereine.[2] Seit 1862 war er Vorstand der Wiener Tonkünstlersocietät, 1867 wurde er zum künstlerischer Beirat der Hofoperndirektion gewählt.
1869 trat er in den Ruhestand und übersiedelte nach Salzburg, wo er mit 53 Jahren in Riedenburg an Lungenschwindsucht (Tuberkulose) verstarb. Sein Grab befindet sich am alten Müllner Friedhof.
Werke
Esser komponierte insgesamt 81 Musikwerke, darunter drei Opern.
Ehrungen
Heinrich Esser war Träger des k.k. Franz-Joseph-Ordens.
Nach ihm ist die Essergasse im Salzburger Stadtteil Morzg, genauer in Kleingmain, benannt.
Weiterführend
Für Informationen zu Heinrich Esser, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Kábdebo, Heinrich: Esser, Heinrich, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 6. (1877), S. 382.
- Salzburgwiki-Beitrag