Josef Schitter (Priester)
Prof. Josef Schitter (* 1. August 1911 in Pichl; † 10. Juli 1991 in der Stadt Salzburg)[1] war römisch-katholischer Priester, Pfarrvikar der Seelsorgestelle Rehhof und Verfasser der zwei Bände des Heimatbuches von Mariapfarr, ebenso der Heimatbücher der Lungauer Nachbargemeinden Weißpriach und St. Andrä im Lungau.
Leben
Josef Schitter war der Sohn des Pichler Suppanbauern Melchior Schitter (* 8. Mai 1869; † 17. März 1967)[2] und seiner Frau Rosina, geborene Schreilechner (* 6. April 1882)[3]. Der Lungauer Pfarrer Rupert Schitter (* 1908; † 1987) ist sein Bruder.
Josef Schitter studierte am Borromäum und an der Theologischen Fakultät in Salzburg. Am 9. Juli 1939 wurde er zum Priester geweiht. Er war
- von 1940 bis 1942 Kooperator der Pfarre Goldegg,
- von 1942 bis 1945 Kooperator der Pfarre Mariapfarr,
- von 1945 bis 1946 Kooperator der Pfarre Eugendorf,
- von 1946 bis 1955 Kooperator der Pfarre Saalfelden und
- von 1955 bis 1975 Seelsorger von Rehhof.
Am 10. Juli 1944 wurde er aus politischen Gründen durch das NS-Regime verhaftet und ins Polizeigefängnis Salzburg verbracht. Am 20. Oktober 1944 folgte seine Überstellung ins Konzentrationslager Dachau, wo er bis zum 10. April 1945 inhaftiert blieb. Als Haftgrund wurde ihm vorgeworfen, er habe als Geistlicher durch defaitistische Äußerung den Bürgermeister zur Zurückziehung einer behördlichen Anordnung genötigt.[4]
Er engagierte sich für die Renovierung der Saalfeldner Filialkirchen in Lenzing und Almdorf sowie für die Einsiedelei am Palfen. In Rehhof kümmerte er sich um die Errichtung einer eigenen Kirche und nutzte seinen Ruhestand für die Erstellung von mehreren Heimatbüchern zum Lungau.
Auszeichnung
1982 wurde ihm der Berufstitel "Professor" verleihen.
Publikationen
- Heimat Mariapfarr im Lungau. Mariapfarr (Eigenverlag) 1975.
- Heimat Weißpriach. Mariapfarr (Eigenverlag) 1979.
- Wanderführer Mariapfarr, Weißpriach, Göriach, St. Andrä. Mariapfarr (Eigenverlag) 1979.
- Die Gegenreformation im Lungau zur Zeit Pfarrer Ränhartingers von Mariapfarr 1599–1624. Ein Beitrag zur Landes-Ausstellung in Goldegg 1981. Mariapfarr (Eigenverlag) 1981.
- Heimat Göriach. Heimat St. Andrä. Mariapfarr (Eigenverlag) 1983.
- Der Bauherr der St.-Leonhard-Kirche: Pfarrer Peter Grillinger von Mariapfarr 1418–1448. Ein Beitrag zum 550. Jahresgedenken der Einweihung dieser Wallfahrtskirche 1433–1983. Salzburg (Druckhaus Nonntal) 1983.
- Wallfahrt Mariapfarr. Ein heimatgeschichtlicher Rückblick. Mariapfarr (Eigenverlag) 1986
- Mariapfarr II. Streiflichter aus der Ortsgeschichte. Mariapfarr (Eigenverlag) 1989.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Schitter, Josef (1911-1991)
- MGSL 132, 1993, S. 575f., Nachruf von Friederike Zaisberger
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mariapfarr, Band XIV, S. 30.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Tamsweg, Band IX, S. 147.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mariapfarr, Band XIV, S. 30.
- ↑ Personalstand der Welt- und Ordensgeistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1948. Salzburg 1948, S. 203.
Vorgänger
|
Seelsorger von Rehhof 1955–1975 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Kunst)
- Person (Wissenschaft)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Nationalsozialismus
- NS-Opfer
- Historiker
- Heimatforscher
- Kunst
- Literatur
- Autor
- Buchautor
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Lungau
- Mariapfarr
- Hallein
- Geboren 1911
- Gestorben 1991