Rathausplatz (Stadt Salzburg)


Der Rathausplatz ist ein Platz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Lage
Er befindet sich zwischen der Staatsbrücke über die Salzach, dem nach Osten führenden Kranzlmarkt und der nach Westen führenden Getreidegasse.
Geschichte
Im Norden des Platzes befand sich früher das Rathaustor (auch Brückentor genannt). Der heutige nördliche Abschluss, der das Haus Nr. 5 mit dem Rathaus verbindet, ist der Rathausbogen (dessen Stockwerke darüber bereits Teil des Rathauses sind).
Im 18. Jahrhundert ist auch der Name Ranftlplätzchen in Verwendung gewesen ("nach der Spielwaren Handlung Ranftl im Hause Getreidegasse 2, "Ranftleck", ehemals Spielwaren Neumüller [1], heute Schuhgeschäft "Mia").
Gebäude
- Rathaus der Stadt Salzburg, heute mit der Adresse Kranzlmarkt 1.
- Rathausplatz 2: Landschadenhaus, Haupt(brücken)maut:
- Hauptartikel Hauptmautamt
Zuvor im Eigentum von adeligen Kärntner Dienstmannen (Landschad) wurde das Haus 1556 vom Fürsterzbischof Michael von Kuenburg angekauft und als Mauthaus verwendet. Aber schon um 1485 war hier die Mautstätte oder Mautkanzlei, wo der Wege- und Warenzoll eingehoben wurde. Das Haus blieb stets im Eigentum des Erzbistums und wurde daher nach 1816 ärarisches Eigentum der Monarchie, bis es 1859 endlich einen privaten Käufer fand. 1927 bis 1990er-Jahre befand sich darin das Textilhaus Thalhammer, dann das Modehaus Kleiderbauer, seit etwa 2005 bis heute Hämmerle Moden.
An der Fassade des Gebäudes befindet sich das Sgraffito von Karl Reisenbichler.
Unternehmen
Bildergalerie
Gedenktafel für Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644; † 1704); am südlichen Rand des Rathausplatzes
Gedenktafel für Franz Valentin Zillner (* 1816; † 1896); am nördlichen Rand des Rathausplatzes
Bilder
Rathausplatz (Stadt Salzburg) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweis
- ↑
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006