Israel

Israel ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers. Israel ist der einzige Staat der Welt mit mehrheitlich jüdischer Bevölkerung und gemäß eigenem Selbstverständnis Nationalstaat des jüdischen Volkes.
Geografische Grunddaten
Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Israels ist Jerusalem. Jedoch anerkennen die Vereinten Nationen und die Mehrheit ihrer Mitgliedstaaten Jerusalem nicht als israelische Hauptstadt. Der größte Ballungsraum ist Gusch Dan um die am Mittelmeer gelegene Metropole Tel Aviv-Jaffa.
Geschichte

Das Gebiet des heutigen Israel gilt als Wiege des Judentums sowie später auch der beiden jüngeren abrahamitischen Religionen. Die dort seit rund drei Jahrtausenden ansässigen Juden (biblisch Israeliten, Hebräer) wurden im Laufe der Geschichte mehrmals vertrieben oder zur Emigration gedrängt (jüdische Diaspora). Vom ausgehenden 19. Jahrhundert an bestanden unter europäischen Juden, nicht zuletzt aufgrund der in Europa zunehmenden Judenverfolgung, Bestrebungen, im damals osmanischen Palästina wieder einen jüdischen Staat zu errichten (Zionismus, benannt nach Zion, dem Tempelberg). Ein erster Grundstein wurde dafür beim ersten Zionistenkongress (1897 in Basel in der Schweiz) unter der Führung Theodor Herzls gelegt. Der Plan einer Staatsgründung nahm durch die britische Balfour-Deklaration von 1917 konkretere Formen an. Von 1920 bis 1948 bestand das Völkerbundsmandat für Palästina, das nach der Auflösung des Osmanischen Reiches Großbritannien übertragen worden war. Eine verstärkte jüdische Einwanderung und der Aufbau protostaatlicher Strukturen führten in dieser Zeit zu ersten Konflikten mit der arabischen Bevölkerung. Der UN-Teilungsplan für Palästina von 1947 hatte das Ziel, diese beizulegen, doch wurde er von arabischer Seite abgelehnt. Dennoch erfolgte am 14. Mai 1948 die israelische Unabhängigkeitserklärung, und unmittelbar danach begann der erste Palästinakrieg durch den militärischen Angriff der arabischen Nachbarstaaten auf den jungen Staat. Die folgenden Jahrzehnte der Geschichte Israels sind vom andauernden arabisch-israelischen Konflikt entscheidend geprägt.
Salzburgbezüge
(nicht vollständig)
Beth Israel war ein Lager in der Tennengauer Stadt Hallein für sogenannte Displaced Persons.
Am 30. Jänner 1961 flog der Salzburger Journalist Hans Heinrich Welser von Wien mit einer (neuen?) Boeing 707 Intercontinental von SABENA nach Tel Aviv, wo er - heute undenkbar - Aufnahmen auf dem Vorfeld des Flughafens und von einer Stewardess machte. Der Rückflug war bereits am nächsten Tag.
Am 10. Februar 1985 erfolgte die Erstlandung einer Boeing 747, des damals größten zivilen Personenflugzeuges der Welt, der israelischen Fluggesellschaft EL AL auf dem Flughafen Salzburg, die rund 200 Pilger des Rupertusblattes, organisiert vom Salzburger Reisebüro Reisen+Freizeit, ins Heilige Land brachte.
2017 weihte der Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner in die Madonna von Nazareth des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer in der Verkündigungskirche in Nazareth.
Die israelische Fluggesellschaft Sun d’Or, eine Tochtergesellschaft der israelischen Fluggesellschaft EL AL, flog 2019 den Salzburger Flughafen an. Die erste Landung einer Boeing 747 am Flughafen Salzburg erfolgte am Sonntag, den 10. Februar 1985. Es war eine Maschine der EL Al, die eine große Pilgergruppe des Rupertusblatts, organisiert von REISEN+FREIZEIT, ins Heilige Land flog.
Die Ausstellung Displaced Persons-Ausstellung 2023 auf dem Marko-Feingold-Steg war im Juni und Juli 2023 zu sehen.
Siehe auch den Salzburgwiki-Artikel Krieg der palästinensischen Hamas gegen Israel 2023 und seine Auswirkungen in Salzburg.
Personen mit Salzburgbezug
- Prof. Julius Ebenstein, Inhaber der Mozart-Medaille, gründete 1944 in Tel Aviv spontan das Israel-Mozarteum.
- Liesl Geisler-Scharfetter war Wirtin im Krimmler Tauernhaus während der Krimmler Judenflucht 1947. Sie 2009 posthum mit einer Ehrenurkunde der Jewish Agency for Israel gewürdigt.
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Helga Embacher erhielt für 1988 ein Auslandsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft für Israel.
- Omer Damari ist ein israelischer Fußballspieler, der als Leihspieler des RB Leipzig als Stürmer bei FC Red Bull Salzburg spielte.
- Die Historikerin und Provenienzforscherin Dr. Susanne Rolinek absolvierte mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Israel.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Israel"
- Salzburgwiki-Einträge