Julius Ebenstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Julius Ebenstein (* 10. August 1901 in Wien; † 31. Dezember 1962 ebenda) war ein Violinist und Geigenlehrer in Wien sowie Gründer der Mozart-Gesellschaft in Israel.

Leben

Julius Ebenstein war von 1926 bis 1938 Violinlehrer am Neuen Wiener Konservatorium. Von 1929 bis 1934 war er Dirigent am Konservatorium für volkstümliche Musikpflege in Wien. Außerdem betätigte er sich als Musikkritiker und war ab 1934 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Der Jude. 1938 emigrierte er nach Palästina. Als er von der der Bombardierung Salzburgs erfuhr, gründete er 1944 in Tel Aviv spontan das Israel-Mozarteum. Mit diesem Institut konnte die Musik Mozarts in weiten Teilen des Landes verbreitet werden. Außerdem gründete er dort ein Streichorchester.

Auf Initiative und unter Mitarbeit von Prof. Ebenstein wurden 1956 das Buch "Mozart - sein Charakter, sein Werk" von Alfred Einstein und eine Übersetzung des Köchelverzeichnisses auf Hebräisch publiziert, was auf großes Interesse stieß.

Nach seiner Rückkehr nach Wien nahm Prof. Ebenstein seine Lehrtätigkeit am Konservatorium der Stadt Wien wieder auf betreute die Kulturseite der Neuen Welt.

Salzburgbezug

In Würdigung seiner Verdienste verlieh die Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg Prof. Julius Ebenstein am 4. März 1957 die Mozart-Medaille.

Quellen