Weichselbaumsiedlung

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Weichselbaumsiedlung in Parsch in der Stadt Salzburg, eine Aufnahme vom Gaisberg-Plateau.
Historische Aufnahme, Aufnahme vor 1960;

Die Weichselbaumsiedlung ist eine Wohnsiedlung im Salzburger Stadtteil Parsch.

Lage

Die Siedlung wird im Westen von der Aigner Straße, im Norden von der Gaisbergstraße und im Nordosten von der Fadingerstraße und Clemens-Krauss-Straße, sowie im Osten vom Gleiskörper der Salzburg-Tiroler-Bahn und im Süden von der Rettenpacherstraße und der Stegerstraße begrenzt.

Name

Der Name geht auf den Weichselbaumhof zurück, welcher der Benediktiner-Erzabtei St. Peter gehörte und auf dessen Grundstücken sich die heutige Siedlung befindet.

Beschreibung

Im direkten Umfeld des alten Weichselbaumhofes entstand während der Kriegsjahre des Zweiten Weltkrieges die heutige Weichselbaumsiedlung, bestehend aus großen Wohnblöcken und Einfamilienhäusern. Sie ist neben der Aiglhofsiedlung das zweite große Siedlungsbauprojekt dieser Zeit. Kennzeichnend sind vergleichsweise größere Gärten, die zur besseren Eigenversorgung mit Obst und Gemüse beitragen sollten.

1954 bis 1956 entstand mittig in der neu entstandenen Siedlung an ihrer Südostseite durch Umbau und Erweiterung des Weichselbaumhofes die Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut. In der Siedlung liegt die Volksschule Parsch.

Ende der 1990er-Jahren wurde die Siedlung nach verdichtet und an der Rettenpacherstraße - anstelle von zwei Barackenlagern - moderne Wohnblöcke (Haus Nr 32 bis 73 ) errichtet.

Zuletzt wurde etwa 2005 in der Neufanggasse ein weiterer Wohnblock nach verdichtet, was nicht ohne Widerspruch der Anrainer blieb.

Straßen

Die Straßen in der Weichselbaumsiedlung tragen die Namen von Freiheits- und Widerstandskämpfern während des Bauernaufstandes von 1525 oder der Napoleonische Kriege um 1805; vergleiche:

Quelle