Wasserverband Salzburger Becken
Der Wasserverband Salzburger Becken ist Teil der Umweltschutzanlagen Siggerwiesen im Bergheimer Ortsteil Siggerwiesen. Er beliefert seine Mitglieder mit Trinkwasser.
Allgemeines
Der Wasserverband Salzburger Becken wurde 5. März 1976 gegründet und zählt neben der Salzburg AG, dem Land Salzburg und den Wassergenossenschaften Grödig, Ober- und Untermödlham auch 15 Gemeinden des Salzburger Zentralraums zu seinen Mitgliedern.
In diesem Gebiet betreibt der WSB eine zentrale Wasserleitung, die Wasserschiene, die das Wasser vom Brunnen Taugl bei St. Koloman in Richtung Norden transportiert. Der 2004 eröffnete Brunnen hat eine Förderkapazität von 150 Liter/Sekunde.
Neben dem Brunnen Taugl sichert der WSB auch das Grundwasser der anderen ausgewiesenen Rahmenverfügungsgebiete im Bluntautal und am Göllstock vor Umwelteinflüssen, damit eine hygienisch einwandfreie Versorgung der Mitglieder mit Wasser geleistet werden kann.
Mitglieder
Stand 2011, 22 Gemeinden
Vollmitglieder
Stadt Salzburg, Elsbethen, Wals-Siezenheim, Bergheim, Anthering, Obertrum am See, Hallein, St. Koloman, sowie Land Salzburg
Teilmitglieder
Grödig, Anif, Puch, Oberalm, Golling, Scheffau
Teilmitglieder, vertreten durch das Land Salzburg
Elixhausen, Seekirchen am Wallersee, Eugendorf, Großgmain, Adnet, Kuchl, Abtenau
Weblinks
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Homepage