Bluntautal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über den Bluntautalsee gegen die Berchtesgadener Alpen, die das Hagengebirge (links) mit dem Göllstock verbinden
Karte
Das Bluntautal - gesehen vom Weg zum Vorderschlumsee aus gesehen
Das Gasthaus Bärenhütte im Bluntautal
Bluntausee
Idyllischer Blick über den Bluntautalsee in Golling bei Salzburg
Ein wenig bekannter Winkel im Bluntautal
Das Bluntautal ist bekannt für die Vielzahl von Schneerosen.

Das Bluntautal ist ein etwa sechs Kilometer langes Tal westlich von Golling an der Salzach im Tennengau. Schon der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ging hier zur Jagd.

Geografie

Das Tal

Es ist ein kurzes aber sehr wasserreiches Tal, durch das der Torrenerbach fließt, der bei Golling an der Salzach in die Salzach mündet. Im Norden ragen die 1 500 m hohen Wände des Göllstocks in die Höhe. Im Süden und Westen begrenzen die Steilabstürze des Hagengebirges das Tal ab. Im Frühling leiten viele Wasserfälle die Schneeschmelze ins Tal.

Wenn man vom Parkplatz am Eingang des Tales wandern möchte, kann man zwischen einem naturbelassenen Wanderweg rechts (Nordseite des Tales) und einem guten Forstweg, der zum Gasthof Bärenwirt führt, links (Südseite des Tales) wählen. Auf dem Weg zum Bärenwirt kommt man jedenfalls an den Bluntauseen des Torrenerbaches vorbei.

Die Wasserfälle

Gleich hinter dem Bärenwirt sind vor allem im Frühjahr ab Mai schon die gewaltigen Wasserfälle der "Weißen Torren" zu sehen. Ein großer Teil des Hagengebirges entwässert an die Oberfläche. Durch wegloses Steilgelände erreicht man die Quelle dieses Naturwunders. Bereits einige Meter und Kaskaden tiefer teilt sich der Wildbach bei ausreichendem Wasserstand. Der orographisch rechte Ast stürzt als wuchtiger Fall in eine 25 m tiefe enge Spalte und in der Folge über mehrere hohe Abbrüche. Der unterste und zugleich kleinste Fall wird als Bluntauwasserfall oder bezeichnet Torrener Wasserfall und kann über einen kleinen Weg erreicht werden. Der orographisch links abfließende Teil der "Weißen Torren" stürzt sich nach mehreren wunderschönen Kaskaden schließlich im freien Fall über eine 50 m hohe Felswand und wenig später in zwei Stufen hinunter ins Haupttal, wo er mit dem Fischbach zusammenfließt. Das Wasser des Fischbachs hat an dieser Stelle ebenfalls eine wilde Reise durch eine gewaltige Dolomit-Schlucht (400 Höhenmeter) mit dem eigenwilligen Fischbachwasserfall, der das Wasser, wie auf einer Schanze hinaus schleudert, hinter sich.

Jochalmen und Carl von Stahl-Haus

Hauptartikel Jochalmen
Hauptartikel Carl-von-Stahl-Haus

Vom Gasthof Bärenhof weist die Ausschilderung "Jochalm" einen weiteren Weg. Es geht zunächst über den Fischbach und dann recht eben knapp einen Kilometer bis zur einer Weggabelung. Hier kann man entscheiden, ob man auf der Forststraße oder dem Almweg zu den Jochalmen aufsteigt. Von dort führt ein alpiner Wanderweg zum Carl-von-Stahl-Haus.

Parken

Im Tal ist ein allgemeines Fahrverbot für Kraftfahrzeuge. Am Eingang gibt es 25 Parkplätze entlang der Straße in einer kostenpflichtigen Kurzparkzone P2, da kostet von 8 bis 20 Uhr jede angefangene Stunde zwei Euro. Beim geschotterten Parkplatz P1 mit 180 Stellplätzen handle es sich um einen von der Gemeinde gepachteten Privatgrund. Seit Mai 2020 beträgt die Parkgebühr sieben Euro pro Tag und Auto (Busse: 28 Euro) und ist bei einem Parkautomaten zu bezahlen. Bisher betrug die Gebühr vier Euro pro Tag und war an Wochenenden zwischen Mai und Oktober am Kassenhäuschen zu entrichten.[1]

Vegetationstypen

Gebirgsau, Mischwald, Quellfluren, Schutthaldenvegetation, Blockwald, bewirtschafteter Wald

Flora

Seidelbast (Daphne mezereum), Vogel-Nestwurz (Neottia nidus avis), Schneerose (Helleborus niger), Langblättriges Waldvöglein (Cephalantera longifolia), Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Knabenkraut (Dactylorhiza), Aurikel (Primula auricula), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba), Nickendes Perlgras(Melica nudans), Huflattich (Tussilago farfara), Hasenlattich (Prenanthes purpurea), Kalk-Blaugras (Sesleria varia), Berg-Laserkraut (Laserpitium siler), Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva), Grüner Streifenfarn (Asplenium viride), Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum).

Fauna

Das Bluntautal beherbergt nahezu die Hälfte aller Schmetterlinge des Bundeslandes Salzburg (z. B.: Apollo-, Scheckenfalter, Augsburger Bären); Rot-, Gams-, Rehwild, Feldhase, Rotfuchs, Baummarder, Eichhörnchen, Feuersalamander, Erdkröte, Blindschleiche, Zauneidechse, Kreuzotter, Buchfink, Kuckuck und Buntspecht.

Bären

Der Gollinger Chronik kann man entnehmen, dass in diesem Tal früher auch Bären gelebt haben. Dort heißt es, 1523 habe Fürsterzbischof Matthäus Lang bestimmt, dass es frei sei, Bären, Wölfe und Luchse "in der Gmein zu jagen und zu fangen". Die Bärenjäger mussten Bärenhunde halten, durften aber keine Büchse gebrauchen. Es gibt auch noch eine Bärenhöhle genannte Höhle im Tal, in der man diverse Knochenreste gefunden hat.

Geologie

Geologisch gesehen liegt das Tal in den Nördlichen Kalkalpen. Zwischen dem Hagengebirge und dem Göllstock zieht eine Zone verschiedener Dolomite, denen im Süden auch Werfener Schiefer mit Haselgebirge in schmalen Streifen eingeklemmt sind.

Bilder

 Bluntautal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise