Bürgermusik Saalfelden
Die Bürgermusik Saalfelden ist die örtliche Musikkapelle der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer im Pinzgau.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird der Vorläufer der Bürgermusik Saalfelden, eine 19-Mann-Musiziergruppe mit Blas- und Saiteninstrumenten, am 31. März 1841. Offiziell wurde die Bürgermusik jedoch im Jahre 1872 gegründet. Ab diesem Jahr sind durchgehend Aufzeichnungen dokumentiert.
Im Jahre 1886 vereinigten sich die die Veteranenmusik und die 1874 von Oberlehrer Franz Müller gegründete Bürgermusik zur vereinigten Bürgermusik Saalfelden. Nur fünf Jahre später konnte die Bürgermusik Saalfelden eine 40-Mann-starke Blasmusik verzeichnen, was für die damalige Zeit einen stolzen Klangkörper darstellte. Doch leider brach dann der 1. Weltkrieg aus, viele Musikanten wurden eingezogen, einige kehrten nicht mehr heim, das Musizieren wurde fast unmöglich.
Das 50-jährige Bestehen der Kapelle wurd im Jahr 1922 mit einem großartigen Fest begangen. Nach kurzem wirtschaftlichem Zwischenhoch folgte die dunkle Vorzeit des 2. Weltkrieges. Kaum löste sich Österreich ins Deutsche Reich auf, wurde die Bürgermusik wie viele Kapellen für politische Zwecke missbraucht. Obwohl ab 1939 der Zweite Weltkrieg tobte und dazu viele Musiker eingezogen wurden, von denen einige nicht mehr heim kamen, blieb die Bürgermusik durch großen Einsatz, vor allem von Kapellmeister Brandstätter, spielfähig.
Im Jahre 1947 übernahm Leo Ertl den Dirigentenstab, trotz großer Not ging es auch mit der Kapelle wieder bergauf. Im Jahre 1952 üebrgab Leo Ertl die Leitung der Bürgermusik Saalfelden an Ing. Gottfried Plohovich. Mit Kapellmeister Plohovich erlebte die Kapelle im Jahre 1962 bei einem bundesweiten Blasmusikwettbewerb einen musikalischen Höhepunkt ihrer Geschichte.
Nach zehn Jahren legte Plohovich den Taktstock nieder, in den folgenden 60er Jahren übernahmen mehrere Kapellmeister für kurze Zeit die musikalische Leitung, bis dann 1969 die Ära Herzog begann. Unter seiner Leitung wuchs die Bürgermusik durch intensive Nachwuchsarbeit zu einem starken Klangkörper. Ein bemerkenswerter Auftritt für viele sei hier erwähnt: Im Jahre 1995 trat die Kapelle bei einer Marschmusikwertung in Stufe E an und konnte einen ausgezeichneten Erfolg ergattern.
Hans Herzog beendete 2001 nach über 30 Jahren seine Tätigkeit als Kapellmeister. Seit 2006 ist Hannes Kupfner der musikalische Leiter der Bürgermusik Saalfelden.
Kapellmeister der Veteranenmusik
- 1872–1881: Johann Pfeffer, Schuhmachermeister
- 1881–1884: Friedrich Oisternigg, Ökonom
- 1884–1885: Helmut Weissbacher
- 1886–1888: Friedrich Oisternigg (erneut)
- 1888–1901: Johann Trigler
Kapellmeister der Bürgermusik
- 1874–1884: Franz Müller, Oberlehrer der Volksschule Saalfelden
- 1884–1919: Eduard Wurzinger, Kapellmeister der Bürgermusik, seit 1901 der "vereinigten Bürgermusik", Organist und Chorleiter...
- 1919–1926: Albert Oisternigg
- 1926–1935: Karl Obisch, auch Kapellmeister der ÖBB-Kapelle
- 1935–1936: Florian Pfannhauser, Bauer am Wiesinggut
- 1936–1947: Christian Brandstätter, Schulwart
- 1947–1952: Leo Ertl, Salzburger Militärkapellmeister, Österreichischer Bundeskapellmeister, ...
- 1952–1962: Gottfried Plohovich, Organist und Lehrer an der Musikschule Saalfelden, Komponist und Arrangeur
- 1962–1965: Hans Hirschbichler, Herzogbauernsohn aus Saalfelden
- 1965–1969: Josef Seidl, Mitglied des Mozarteumorchesters, Musiklehrer am Salzburger Musikschulwerk, Landeskapellmeister-Stellvertreter von Salzburg
- 1969–2001: Hans Herzog, Bezirksstabführer und Bezirkskapellmeisterstellvertreter des Pinzgaues
- 2002–2005: Jürgen Blauensteiner, Unteroffizier bei der Militärmusik Salzburg
- 2006–2016: Hannes Kupfner, Musiker
- 2017–2018: Peter Schwaiger, Pädagoge und ehemaliger Bezirkskapellmesiter des Pinzgaus
- seit 2018: Wolfgang Schwabl, Musiker
Quellen
- Homepage der Bürgermusik Saalfelden