Andreas Brunnmayr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Andreas Brunmayr (* 23. November 1762 in Laufen an der Salzach[1]; † 10. Februar 1815 in der Stadt Salzburg[2]) war ein Salzburger Organist und Komponist.

Leben

Johann Andreas Brunmayr war der Sohn des Laufener Wirts und Eisenhändlers Rupert Brunmayr und seiner Gattin Maria Sophia. Ersten Musikunterricht erhielt er beim Stiftsorganisten Joseph Pichler, danach war er Singknabe in der Benediktinerabtei Michaelbeuern.

1791 übersiedelte er nach Salzburg und wurde Organist und Kammerdiener des aus Laufen gebürtigen Abtes von Michaelbeuern Nikolaus Hofmann. In Salzburg wurde er am Lehrerseminar zum Lehrer ausgebildet, daneben erhielt er Kompositionsunterricht von Michael Haydn. Mit Unterstützung des Bischofs von Gurk, Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, ging er nach Wien, wo er Kompositionsunterricht von Johann Georg Albrechtsberger und Klavierunterricht von Leopold Kozeluch erhielt. 1801 kehrte er nach Salzburg zurück und wurde Organist an der Stiftskirche St. Peter. Seit 1805 war er Organist an einer Stadtpfarre, wahrscheinlich in St. Sebastian. 1806 übernahm er zudem neben Gottlieb Milder den Domorganistendienst. Neben dieser Tätigkeit arbeitete er als Komponist, Klavier und Orgellehrer.

Werke (Auswahl)

  • sechs lateinische und deutsche Messen
  • sechzehn Gradualien
  • ein Oratorium
  • zwei Opern (Das Geisterschloß 1802 und Der ausgestopfte Mann Libretti stammen vom Hofgerichts-Registrator und Satiriker Joseph Hafeneder )
  • Kantaten
  • 24 Menuette

Quellen

  • Heinz Dopsch, Hans Roth (Hrsg.): Laufen und Oberndorf - 1 250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach, Laufen und Oberndorf, 1998, Seite 555.
  • Hintermaier, Ernst: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: derselbe (Red.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom. Salzburg 1988, Seite 46.
  • Biographie

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Ph. Schmelz

Stiftsorganist von St. Peter
1801–1805
Nachfolger

Sebastian Öhlinger