Nicolaus II. Hofmann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolaus Hofmann OSB (* 24. August 1734 in Laufen; † 6. Jänner 1803) war von 1783 bis 1803 Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.

Leben

Er wurde am 6. Mai 1783 zum Abt gewählt. Vor seiner Wahl war er Prior und Novizenmeister der Abtei gewesen.

Er hatte eher einen konfliktscheuen und nachgiebigen Charakter, darum hatte er auch am Beginn seiner Zeit als Abt Schwierigkeiten mit der Führung des Konvents. Es kam zur Parteibildung, erst eine fürsterzbischöfliche Visitation 1787 (eine zweite folgte 1797) brachte Abhilfe.

Großes leistete er im Bereich der der Bildung. Die Pfarrschulen in Michaelbeuern und Lamprechtshausen und die Konventschule in der Abtei wurden vom Abt mit großer Aufmerksamkeit bedacht. Am 11. Juni 1784 wählte ihn die Benediktineruniversität Salzburg zu ihrem Assistenten und am 14. März 1795 zu ihrem Präses, dieses Amt trat er am 6. Juni 1796 an.

Auf Anordnung Kaiser Josefs II. ließ Abt Nikolaus alle Abteipfarreien und Exposituren mit Schul- und Pfarrhäusern ausstatten, was der finanziell bereits angeschlagener Abtei zusätzliche hohe Kosten verursachte. Die napoleonischen Kriege brachten Einquartierungen und zusätzliche Abgaben.

Nach längerer Krankheit starb Abt Nikolaus am 6. Jänner 1803.

Quelle

Zeitfolge