Johann Manzano
Hofrat Dr. Johann Hans (Graf) Manzano (* 22. Dezember 1907 in Graz, Stmk.; † 12. Februar 1996 in der Stadt Salzburg)[1] war Salzburger Landesverkehrsdirektor.
Leben
Hans Manzano war der Sohn von Otto Graf Manzano (* 4. März 1859 in Haidenschaft, slowenisch Ajdovščina, Küstenland; † 28. November 1936 in der Stadt Salzburg) und seiner Frau Maria, geborene Gräfin von Orsini und Rosenberg (* 17. Dezember 1873; † 28. November 1927 in der Stadt Salzburg). Maria Anna Mayr-Melnhof (* 1927; † 2010), die Gattin von Landesrat Friedrich Mayr-Melnhof (* 1924; † 2020), war seine Cousine.[2], Eduard Graf Manzano sein Großvater.
Er maturierte 1927 am Akademischen Gymnasium Salzburg.
Hofrat Hans Manzano war seit 1933 im höheren Verwaltungsdienst des Landes Salzburg tätig. Während des Zweiten Weltkrieges war er für die Einrichtung von Wirtschaftsämtern zuständig. Am Ende des Krieges wurde er mit Zustimmung von regional zuständigen Vertretern der amerikanischen Besatzungsmacht vom damals Beauftragten Dr. Erich Schandlbauer als Bezirkshauptmann von Zell am See eingesetzt. Am 1. August 1945 löste ihn Dr. Franz Gasteiger als Bezirkshauptmann ab. 1947 wurde Manzano als Direktor in den Vorstand des Österreichischen Warenverkehrsbüros berufen,[3] bevor er am 1. Mai 1954 die Nachfolge von Hans Hofmann-Montanus als Landesverkehrsdirektor in Salzburg antrat. Hofrat Manzano war Leiter der Abteilung 9: Verkehrswesen im Amt der Salzburger Landesregierung.
Nach dem Abschluss des Staatsvertrages und dem Abzug der Amerikaner gründete Dr. Hans Manzano mit einigen bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft am 12. September 1955 den Golf & Country Club Salzburg Schloss Kleßheim.
Ehrung
1973 erhielt Hofrat Manzano das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg.
Ende Jänner 1988 wurde Manzano mit dem Ehrenbecher des Landes Salzburg ausgezeichnet.[4]
Quellen
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- Homepage Golf & Country Club Salzburg
- Hölzl, Ferdinand, 1200 Jahre Zell am See, Eigenverlag, Zell am See 1975, S. 157
Einzelnachweis
- ↑ Taufbuch der Pfarre Graz-St. Leonhard, Band XXI, S. 174.
- ↑ www.angelfire.com
- ↑ für die er 1949 als Liquidator bestellt wurde; damals war er Landesregierungsrat; QuelleANNO, Wiener Zeitung, Ausgabe vom 13. April 1949, Seite 6
- ↑ Salzburger Nachrichten, 26. Jänner 1988
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Zell am See 1945 |
Nachfolger Dr. Franz Gasteiger |