Johannes Döttl
Johannes Döttl (* 28. Februar 1888 in Hallein; † 26. August 1958 ebenda) war Bürgermeister der Stadt Hallein.
Leben
Er wuchs als Sohn einer Dürrnberger Bergknappenfamilie auf. Die Volksschule besuchte er in Hallein. In der Stadt Salzburg war er dann bis 1908 im Gymnasium. Anschließend studierte er an der Philosophischen Fakultät in Wien, musste aber aufgrund des Beginns des Ersten Weltkrieges mit dem Studium aufhören. Nach Kriegsende wurde er Bankangestellter an Bankinstituten in Wien und kam schließlich ab 1931 als Oberbuchhalter an die Sparkasse Hallein. Im Zweiten Weltkrieg war Döttl Major. Er sprach perfekt Russisch.
1946 wurde er in die Halleiner Gemeindevertretung gewählt, wo er Finanzreferent war. Nach dem Tod des Bürgermeisters Rudolf Winkler wurde Döttl 1951 Bürgermeister, was er bis zu seinem Tod blieb.
In seine Amtszeit fallen der großzügige Neubau der Knabenhauptschule, der Salzbergbahn Hallein sowie viele Wohnbauten. Er schuf die Grundlage für die Errichtung einer Mittelschule und trug wesentlich dazu bei, dass in Hallein ein neues Amtsgebäude für die Bezirkshauptmannschaft Hallein geschaffen wurde. Er förderte besonders die Bestrebungen zur Stadtverschönerung, den Ausbau des Stadtmuseums, der Stadtbibliothek und der Stadtfeuerwehr.
In Hallein ist nach ihm die Johannes-Döttl-Straße benannt.
Quelle
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 110, Salzburg 1970
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Hallein 1951–1958 |
Nachfolger |