Gertraud Steiner
Gertraud Steiner (* 1954 in Mariapfarr im Lungau) lebt als Kulturpublizistin und Buchautorin in Salzburg.
Leben
Gertraud Steiner hat Germanistik, Kunstgeschichte und Publizistik studiert. Ihre Publikationsliste ist lang und umfangreich. Als gebürtige Lungauerin hat sich Gertraud Steiner auch Themen mit Regionsbezug gewidmet und z. B. über Sagen aus dem Lungau geschrieben. Auch ihre anderen Bücher beschäftigen sich mit Salzburg-Themen im engeren und im weiteren Sinn. Gertraud Steiner widmet sich u.a. publizistisch den Sagen und Mythen und dem Gehen und Wandern, besonders auf Salzburgs historischen Plätzen.
Die Biografie von Gertraud Steiner hat aber auch ein akademisches Profil. Von 1984 bis 1995 war sie Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg, Institut für Germanistik, wo sie mittelalterliche Literatur (daher der Bezug zu Sagen und Mythen) und Deutsch als Fremdsprache unterrichtet hat. (Die damals erworbene Sicherheit im Deutschen ist ihr heute bei Lektoraten und Textredaktionen von Nutzen.) Über ihre Publikationstätigkeit in der Sparte Unternehmenskommunikation ergab sich auch eine Lehrverpflichtung am Institut für Kommunikationswissenschaften Salzburg. Seit 1998 konstante Lektoratstätigkeit für die Verlage Anton Pustet und Wolfgang Pfeifenberger.
Gegenwart
Gertraud Steiner arbeitet derzeit (Herbst 2010) nach Abschluss ihrer Mitarbeit an der "Chronik Tamsweg" an der Erstellung der "Chronik St. Michael im Lungau 1416 - 2016". Beim Verlag Anton Pustet ist sie seit 2009 als Kalenderfrau für die Betreuung der Redaktion des "Salzburger Bauernkalenders" verantwortlich und arbeitet gleichzeitig als Lektorin, vor allem Buchprojekte der Sparte Regionalia betreffend.
Publikationen (Auswahl)
Als Autorin
- Wunderkammer Hohe Tauern. Über Mythen und Sagen Innergebirg, Otto Müller Verlag, Salzburg 1993
- Gehlüste. Alpenreisen und Wanderkultur, Otto Müller Verlag, Salzburg 1995
- Sagenhaft wandern. 33 Wege in eine versunkene Welt. Hrsg. SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft, Schubert & Franzke Verlag, St. Pölten 1995
- Salzburg für Frauen. Ein Stadt- und Reisebuch, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1996; 2. Auf. 1997, 3. Aufl. 1999
- Salz als Attraktion. Der Dürrnberg in seiner Geschichte, Otto Müller Verlag, Salzburg 1998
- Literaturbilder. Salzburgs Geschichte in literarischen Portraits. Mit historischen Kommentaren von Sabine Veits-Falk, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1998
- Winkelwelt. Sagen aus dem Lungau, Wolfgang Pfeifenberger Verlag, Tamsweg 1999
- Kulturwandern in Salzburg. Themenwege vom Alpenvorland bis in die Hohen Tauern, Salzburg 2001
- Sagen und Mythen entdecken auf Salzburger Almen, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2005
- Gelebte Zeit. Göriach – 370 Seelen und 100 Jahre, Wolfgang Pfeifenberger Verlag, Tamsweg 2007
- Bildhauer Bernhard Prähauser. Eine Monographie, Wolfgang Pfeifenberger Verlag 2007
- Built to last. 1958–2008. 50 Jahre Geislinger GmbH. Salzburg, im Eigenverlag des Unternehmens
- Wundervolles Wasser, Juni 2012, Verlag Anton Pustet
- Salzburger Bauernkalender, Verlag Anton Pustet
- Chronik des Marktes St. Michael 1416–2016.
- Bad Fusch. Eine Wiederentdeckung., Verlag Anton Pustet, 2016
Als Co-Autorin, Buchbeiträge
- Riesen. Hrsg. v. Roland Floimair und Lucia Luidold, Verlag Anton Pustet 1996
- Vom Korsett zum Internet. Frauen in den Hohen Tauern, Hrsg. v. Lucia Luidold, Romana Rotschopf, Alfred Winter und Sabine Fuchs, Verlag Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, 1998
- Klaus, Anton und Josefine Heitzmann, Chronik des Marktes Tamsweg, Wolfgang Pfeifenberger Verlag, Tamsweg 2007
Textredaktionen
- Dunkle Tage, helle Nächte. Lungauer Frauen Advent. Wolfgang Pfeifenberger Verlag. Tamsweg 2006
- Chronik des Marktes Tamsweg. 2004 – 2007
- Leben aus der Feder. Lungauer Frauen schreiben. Wolfgang Pfeifenberger Verlag 2008
- Oida. Der Generationendolmetscher. Hrsg. v. ARGE Miteinander Reden. Verlag Anton Pustet 2010
- Salzburger Bauernkalender 2010 und folgende. Hg. V. Doraja Eberle. Verlag Anton Pustet
Quellen
- Klappentext Winkelwelt, Sagen aus dem Lungau
- Gertraud Steiner