Brunnen in der Stadt Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt heute (einschließlich der Zisternen) deutlich mehr als 100 Brunnen in der Stadt Salzburg.

Allgemeines

32 dieser über 100 Brunnen befinden sich in der Altstadt, 19 davon sind Trinkwasserbrunnen (Stand Juni 2017)[1]. 24 Brunnen werden heute im Umwälzverfahren betrieben. Zwölf Brunnen werden im Winter zum Schutz vor Frost und Witterungsschäden mit einer Einhausung geschützt. Die meisten Brunnen in der Stadt Salzburg stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte

Größere und kleinere (Haus-)Brunnen, verteilt über die Stadt, stellten über viele Jahrhunderte die Wasserversorgung sicher. Im 14. Jahrhundert war die Stadt so groß geworden, dass die Hausbrunnen alleine den allgemeinen Bedarf nicht mehr decken konnten. Deshalb wurden schrittweise sogenannte Brunnstuben (öffentliche und stets überdachte Brunnen), von den Salzburg bald sieben aufweisen konnte, errichtet. Die öffentlichen Brunnen wurden dem Baustil ihrer Zeit entsprechend oft künstlerisch gestaltet.

Im 17. Jahrhundert gab es in Salzburg etwa dreihundert private Hausbrunnen, die manchmal aus dekorativen Marmor gehauen und mit Löwenköpfen, Masken und Puttos verziert waren.[2]

Im 19. Jahrhundert wurde damit begonnen, die Wasserzuleitungen bis in die einzelnen Häuser direkt zu verzweigen, sodass Hausbrunnen und öffentliche Brunnen ihre ursprünglich lebenswichtige Funktion immer mehr verloren. Geblieben sind vielfach Brunnen von kunsthistorischer, künstlerischer oder ästhetisch hohe Bedeutung.

Einige Brunnen wurden im Lauf der Zeit versetzt. Zum Beispiel "wanderten" der Engelwirtsbrunnen, der Löwenkopf-Brunnen, der Wilde-Mann-Brunnen oder auch der Fischputtobrunnen mehrfach, bevor diese zu ihren heutigen Standplätzen kamen.

Wartung und Sanierung

Ing. Erich Petri ist seitens des Magistrates Salzburg (Hochbauamt) neben den Trinkwasserbrunnen auch für die zum Teil denkmalgeschützten Stadt-Brunnen zuständig. Kleinere und größere Sanierungen, bei denen stets mit dem Denkmalschutz, dem Landeskonservator sowie Restaurierungs-Fachfirmen zusammengearbeitet wird, gehören zum Tagesgeschäft. Einsätze in der näheren Vergangenheit gab es am Löwenkopf-Brunnen beim Fisch Krieg, dessen Muschel-Becken beschädigt war, oder beim Entenbrunnen im Schanzlpark in der Nähe des Salzburger Landesgerichtsgebäudes.

Eine ungleich schwierigere Aufgabe war die Generalsanierung des Marienbrunnens am Anton-Neumayr-Platz. Das Becken war leck und verlor große Mengen an Wasser. Die extrem heikle Bodenbeschaffenheit zwischen der Felswand des Mönchsberges und der Salzach hatte vor 2013 eine einseitige Setzung des Brunnens von zehn Zentimetern zur Folge. "Die Stadt investierte damals 160.000 Euro in die nötigen Bau- und Restaurierungsmaßnahmen. Eine höchst gelungene Maßnahme zur langfristigen Werterhaltung", war Baustadträtin Barbara Unterkofler überzeugt. Rund 90.000 Euro stehen pro Jahr für Brunnensanierungen zur Verfügung.

Großen Einsatz benötigt immer wieder die Sanierung von mutwilligen und boshaften Beschädigungen oder die Wiedererrichtung nach Zerstörung von Kleindenkmälern und Brunnen. So wurde z. B. Mitte August 2016 der Salzachweibchenbrunnen‎ am Franz-Josef-Kai teilweise zerstört. Mit enormem Kraftaufwand wurde die "Frau mit Krug" vom Podest geworfen, nur die Füße der dargestellten Quellnymphe blieben am Sockel, die gestürzte Figur wurde ebenfalls beschädigt. "Ich kann und will es gar nicht verstehen, wie aggressiv, betrunken, "witzig" oder dumm Menschen sein müssen, dass sie so etwas tun", so die Stadträtin.

"Winterkleid" der Brunnen

Alljährlich werden Anfang November zwölf der 47 städtischen Brunnen zum Schutz vor Frost und Witterungsschäden eingehaust und vor Ostern wieder frei gegeben. Seit dem Jahr 2000 erhält der Florianibrunnen am Alten Markt - als einziger städtischer Brunnen - eine transparente Hülle, eine Plexiglas-Pyramide, die auch im Winter den Blick auf einen der ältesten Brunnen Salzburgs ermöglicht. Designer dieses Maßanzugs war Erich Petri. Eingehaust werden auch der Wilde-Mann-Brunnen, der Marienbrunnen, der Kajetanerbrunnen, der Delphinbrunnen am Müllner Hügel sowie weitere kleinere Brunnen. Die Bundesimmobiliengesellschaft kümmert sich um den Winterschutz von Residenzbrunnen, Kapitelschwemme und der Pferdeschwemme am Kapitelplatz.

Alte Brunnen

Brunnen der Altstadtplätze

Der Löwenkopf-Mauerbrunnen mit altem Marmor-Trog befindet sich am Mönchsberg am Fuß der Richterhöhe an der Umfassungsmauer des Gartens des Marienschlössls
Ein Gedenkbrunnen an der Moosstraße. Die ehemalige Gemeinde Leopoldskron-Moos verdankte ihrem damaligen Bürgermeister Georg Willroider die im Jahre 1931 errichtete eigene Wasserleitung

(1939 bei Eingemeindung wieder stillgelegt).

Diese Liste umfasst wasserführende oder auch trinkwasserspendende Brunnen gleichermaßen, die alle öffentlich zugänglich sind.

  1. Residenzbrunnen
  2. Marienbrunnen auf dem Anton-Neumayr-Platz
  3. Kajetanerbrunnen auf dem Kajetanerplatz
  4. Marienbrunnen auf dem Anton-Neumayr-Platz
  5. Marstallschwemme neben dem Sigmundstor
  6. Kapitelschwemme auf dem Kapitelplatz
  7. Papagenobrunnen auf dem Papagenoplatz (moderner Brunnen)
  8. Blasius-Brunnen auf dem Bürgerspitalplatz

Brunnen der Altstadtmärkte

  1. Florianibrunnen (Marktbrunnen) auf dem Alten Markt
  2. Marktbrunnen am Universitätsplatz
  3. Marktbrunnen Grünmarkt in der Haydnstraße (Harrachbrunnen)
  4. Marktfrauen-Brunnen auf dem Mirabellplatz
  5. Wilder-Mann-Brunnen, ehemals Brunnen auf dem Fischmarkt

Sonstige öffentliche Altstadtbrunnen

  1. Bürgerspital-Wandbrunnen
  2. Gedenkbrunnen Kaigasse bei der Neuen Residenz
  3. Herkulesbrunnen im Ehrenhof der Alten Residenz
  4. Löwenkopf-Brunnen beim Fisch Krieg am Hanuschplatz
  5. Salzachweibchenbrunnen‎ am Franz-Josef-Kai

Öffentliche Brunnen der Vorstädte

  1. Guidobald-Thun-Brunnen am Äußeren Stein
  2. Delphinbrunnen in Mülln
  3. Fischputtobrunnen vor der Stadtpfarrkirche St. Elisabeth in der Elisabeth-Vorstadt
  4. Entenbrunnen im Schanzlpark
  5. Erhard-Brunnen vor der Stadtpfarrkirche St. Erhard in Nonntal
  6. Gedenkbrunnen Moosstraße
  7. Festungsgassen-Brunnen

Zisternen auf Kapuzinerberg, Mönchs- und Festungsberg (alle stillgelegt, Liste nicht vollständig)

  1. Keutschach-Zisterne nächst dem Hohen Stock auf der Festung Hohensalzburg
  2. Matthäus-Lang-Zisterne auf der Festung Hohensalzburg
  3. Ziehbrunnen beim Marketenderschlössl Mönchsberg, ca. 1560
  4. Zisterne der Engelwirtsquelle bei den Kapuziner-Teichen, Kapuzinerberg
  5. Zisterne des Militärbackhauses, Kapuzinerberg
  6. Zisterne des Franziskischlössls, Kapuzinerberg
  7. Engelsbrunnen-Zisterne im Kapuzinerkloster, Kapuzinerberg
  8. Zisterne bei der Gaffe im Südosten des Kapuzinerberges

Laufbrunnen auf Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg

  1. Burghof-Brunnen auf der Festung Hohensalzburg
  2. Löwenkopf-Mauerbrunnen nahe der Richterhöhe auf dem Mönchsberg
  3. Hohenweg-Brunnen auf dem Mönchsberg
  4. Monikapforte-Brunnen an der Müllner Schanze
  5. Kapuziner-Holztrogbrunnen auf dem Kapuzinerberg

Brunnen im Mirabell- und Kurgarten

  1. Vier-Elemente-Brunnen im Mirabellgarten
  2. Pegasusbrunnen im Mirabellgarten
  3. Papagenabrunnen in der Orangerie im Mirabellgarten
  4. Susannabrunnen im Mirabellgarten
  5. Wandbrunnen in der Orangerie Schloss Mirabell im Mirabellgarten
  6. Wandbrunnen an der Wasserbastei beim Eingang Kurgarten-Mirabellgarten an der Schwarzstraße

Der Großteil der historischen Brunnen im Mirabellgarten, vor allem im historischen Zwergelgarten, sind heute verschwunden.

Brunnen in Hellbrunn und an der Hellbrunner Allee

  1. Sternweiherquelle in Hellbrunn
  2. Steinbockbrunnen im Schloss Hellbrunn
  3. Fürstentisch
  4. Venusgrottenbrunnen
  5. Ziehbrunnen beim Monatsschlössl
  6. Delphinbrunnen der Frohnburg an der Hellbrunner Allee (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  7. Barock-Springbrunnen der Frohnburg an der Hellbrunner Allee (teilweise zugänglich)

Verschiedene Quellen und Quellfassungen im Raum Hellbrunn sind heute versiegt.

Brunnen der Klöster und des Priesterhauses

  1. Petersbrunnen (Petrusbrunnen) im Hof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
  2. Rupertusbrunnen im Hof des Collegium Benedictinum der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
  3. Konventbrunnen im Klosterhof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter (nicht zugänglich)
  4. Kreuzgangbrunnen im Klosterhof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter (nicht zugänglich)
  5. Schalenbrunnen im Friedhof von St. Peter
  6. Ziehbrunnen im Hof der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
  7. Hausbrunnen in der Stiftsbäckerei St. Peter (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  8. Delphinbrunnen Stiftskeller St. Peter (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  9. Franzikaner-Klostergarten-Brunnen (nicht zugänglich)
  10. Kreuzgangbrunnen im Klosterhof der Benediktinerinnenabtei Nonnberg (nicht zugänglich)
  11. Erentrudisbrunnen in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg (nicht zugänglich)
  12. Ziehbrunnen in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg (nicht zugänglich)
  13. Petrusbrunnen im nördlichen Hof des Priesterhauses
  14. Hausbrunnen im südlichen Hof des Priesterhauses

Sonstige alte Haus- und Gartenbrunnen (Laufbrunnen)

Diese Liste umfasst vorwiegend im Privatbesitz stehende Hausbrunnen, die auch kunsthistorisch bedeutsam sind.

  1. Amorbrunnen hinter dem Mozarteum in der Schwarzstraße (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  2. Augustinus-Brunnen im Augustiner Bräustübl Mülln
  3. Kaskadenbrunnen in der Clemens-Krauss-Straße; (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  4. Langenhof-Marmorbrunnen (stillgelegt, privat)
  5. Löwenkopf-Brunnen im Amtsgebäude Kaigasse 14–16 (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  6. Hausbrunnen im Amtsgebäude Kaigasse 14–16 (stillgelegt, nicht zugänglich)
  7. Hausbrunnen (stillgelegt, nicht zugänglich)
  8. Marstall-Wandbrunnen in der Hofstallgasse vor dem Eingang des Hauses für Mozart zum Faistauer-Foyer (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  9. Marmorbrunnen im Garten des Fondachhofes (privat, nicht zugänglich)
  10. Robinighof-Brunnen (privat, nicht zugänglich)
  11. Brunnen mit dem Wappen von Franz Anton Fürst Harrach im Stieglkeller
  12. Wandbrunnen in der Brodgasse
  13. Wandbrunnen Moosstraße

Daneben bestehen oder bestanden zahlreiche weitere Zisternen in der Stadt und auf den Stadtbergen.

Sonstige Zisternen (alle stillgelegt)

  1. Ziehbrunnen im Georg-Trakl-Haus, (stillgelegt, teilweise zugänglich)
  2. Zisterne im St. Johanns-Spital

Moderne Brunnen

Der Trakl-Brunnen im Innenhof des Hauses Kapitelgasse Nr. 6

Diese Liste umfasst moderne Brunnen ab der Neuzeit. Diese sind teilweise durch Kunst am Bau entstanden, teilweise zum Zweck der Belebung der Stadt.

  1. Airport Salzburg Brunnen am Salzburg Airport in Maxglan
  2. Bruderhof-Brunnen im Bruderhof
  3. Brunnen an der Hans-Sachs-Gasse in Lehen
  4. Brunnenanlage im Erentrudisgarten, Herrnau
  5. Brunnenanlage im Rupertusgarten, Herrnau
  6. Brunnen bei der Waldorfschule, Langwied
  7. Brunnen beim Luisenheim im Gelände des St. Johanns-Spital
  8. Brunnen beim Schlossbauerngut in Liefering
  9. Brunnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg in Nonntal-Freisaal
  10. Brunnen der Wohnanlage Stechlgut, Maxglan
  11. Brunnen und Heiligenfigur der Villa Baillou in Liefering
  12. Delphinbrunnen bei der Neuen Mittelschule Nonntal
  13. Dorfbrunnen , Liefering
  14. Erentrudisstraße-Brunnen in der Herrnau
  15. Fischreiherbrunnen am Makartkai in Lehen
  16. Fontänen-Brunnen am Cornelius-Reitsamer-Platz
  17. Fontänen-Brunnen in der Kapitelgasse Nr. 7, Innenhof (teilweise zugänglich)
  18. Fontänen-Brunnen am Platzl
  19. Fontänen-Brunnen bei der Salzburger Gebietskrankenkasse am Engelbert-Weiß-Weg
  20. Fontänen-Brunnen beim Sternbräu
  21. Fontänen-Brunnen am Südtiroler Platz
  22. Friedhofsbrunnen in Leopoldskroner Moos
  23. Julius-Raab-Platz-Brunnen
  24. Kranichbrunnen am Makartkai
  25. Lieferinger Dorfbrunnen am Lieferinger Tunnel
  26. Martin-Luther-Platz-Brunnen im Salzburger Stadtteil Taxham
  27. Monument für einen Wal im Gelände des Techno-Z, Itzling
  28. Nilpferdbrunnen in Lehen
  29. Peter-Pfenninger-Brunnen nächst dem Friedhof Liefering
  30. Schneckenbrunnen in der Siebenstädterstraße (stillgelegt)
  31. Steinbrunnen im Aigner Schlosspark
  32. Trakl-Brunnen in der Kapitelgasse Nr. 6, Innenhof (teilweise zugänglich)
  33. Trinkwasserspender am Anton-Neumayr-Platz vor dem Republic,
  34. Trinkwasserspender am Cornelius-Reitsamer-Platz,
  35. Trinkwasserspender in der Griesgasse gegenüber dem Fisch Krieg
  36. Trinkwasserspender am Hagenauerplatz gegenüber Mozarts Geburtshaus
  37. Verwalterstöckl-Brunnen im St. Johanns-Spital
  38. Wandbrunnen Moosstraße, Leopoldskroner Moos
  39. Wasserbogen-Brunnen, Parsch
  40. Wasserrinne in der Richard-Mayr-Gasse

Nicht mehr bestehende Brunnen

Bilder

 Brunnen in der Stadt Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle www.salzburg-ag.at/wasser, abgefragt am 2. August 2017
  2. Lieselotte Eltz-Hoffmann: Salzburger Brunnen, Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 1979, Seite 126