Dorfbrunnen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Dorfbrunnen.

Der Dorfbrunnen ist ein Brunnen im Salzburger Stadtteil Liefering.

Geschichte

Dorfbrunnen und -platz wurden vom Bildhauer Hartwig Rainer Mülleitner im Auftrag der Stadtgemeinde Salzburg entworfen und künstlerisch umgesetzt. Wassertechnik und Platzbeleuchtung wurden gemeinsam mit den Magistratsabteilungen 6/01 und 6/04 (Bauverwaltung) geplant. Der Brunnen ging 2005 in Betrieb.

Die Steinblöcke wurden 1996/97 bei Grabungsarbeiten in der Lieferinger Hauptstraße gefunden. Sie dienten dort zur Abdeckung eines Kanals. Sie stammen wahrscheinlich von einem römerzeitlichen Gebäude, da Liefering altes römerzeitliches Siedlungsgebiet darstellt.

Beschreibung

Der zwei Meter hohe Dorfbrunnen wurde auf der Freifläche, die durch die Einhausung der Westautobahn im Bereich des Ortskernes gewonnen worden ist, geschaffen. Der vier mal vier Meter große Brunnen befindet sich westlich der Lieferinger Hauptstraße. Er besteht aus einem in den Boden eingetieften runden Becken, das mit Granit gepflastert ist. Im Becken sind verschiedene, grob behauene Marmorblöcke, die teilweise auf Stahlsäulen montiert sind, aufgestellt. Im Boden verlegte Blöcke bilden einen Weg, der von Süden her an und in das Becken führt.

Das Wasser kommt aus vier Düsenköpfen und diversen Ausströmöffnungen in den Stahlsäulen auf die Unterseite der Blöcke. Von dort fällt es in das Becken zurück.Der Kreislauf der sieben Kubikmeter Wasser wird von einer Pumpe aufrechterhalten. Die Wasserführung bewirkt, dass die Marmorblöcke zu schweben scheinen.

Quelle