Amtsgebäude Kaigasse 14–16

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Das Amtsgebäude Kaigasse 14–16 ist ein Amtsgebäude des Amtes der Salzburger Landesregierung im Eigentum der Gebietskörperschaft Land Salzburg.

Lage

Das Amtsgebäude befindet sich in der Kaigasse im Kaiviertel in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Das heutige Ensemble wurde etwa um 1385 als einzelne Domherrenhäuser errichtet, die später zu einem zusammenhängenden Gebäudekomplex wurden. 1404 wird das Doppelhaus erstmals urkundlich erwähnt. Von 1502 bis 1520 ist hier das Bierbräuhaus am Kai bezeugt. 1605 bis 1803 war es wieder ein Domherrenhaus, und erhielt nach dem letzten hier residierenden Domherrn Joseph Philipp Adam Graf von Strassoldo den Namen Strassoldohaus. Von 1874 bis 1998 hatte hier die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung ihren Amtssitz. Seit 1971 steht es im Eigentum des Landes Salzburg, das es zu einem modernen Verwaltungsgebäude adaptiert hat.

Mitglieder der Landesregierung

Seit 1998 haben im Amtsgebäude Kaigasse 14–16 sechs der sieben Mitglieder der Landesregierung - ausgenommen der Landeshauptmann - hier ihre Büros.

Gebäudeteile

Innenhof mit Arkadenrundgang

Zwischen den Häusern Nr. 14 und 16 befindet sich über der Tordurchfahrt ein ursprünglich offener mittelalterlicher Innenhof, gestaltet je Stockwerk mit Arkadengängen aus Rundbögen und dorischen Säulen, der später - als die Gebäude zusammenwuchsen - überdacht und ein Teil des Gebäudeinneren wurde.

Im Innenhof befindet sich ein Hausbrunnen.

Arkadenhof

Das Haus Nr. 16 liegt etwas versteckt hinter dem am äußeren Kniebogen der Kaigasse im Südwesten. Der Zugang erfolgt durch einen kleinen Torbogen mit schmiedeeisernem Gittertor und führt zu einem versteckt liegenden mittelalterlichem Arkadenhof. Im Herbst 2015 wurde auch dieser Zugang barrierefrei gestaltet, jedoch ist der kleine Arkadenhof meistens verschlossen. Sehenswert in dem kleinen Hof sind im Erdgeschoß die mächtigen viereckigen Pilaster aus Konglomerat, darüber vorspringend, je Stockwerk die Balkone mit den Arkarden, getragen von Rundsäulen in Konglomerat und gemauerten Rundbogen.

Erreichbarkeit

(H)
Bus-Haltestelle Mozartplatz am Rudolfskai
Linien:  3   5   6   7  20 25 28 160 170
Parkplatz Basteigasse (gebührenpflichtig)

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;