Franz-Josef-Kai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Franz-Josef-Kai.jpg
Franz-Josef-Kai
Länge: ca. 1500 m
Startpunkt: Ferdinand-Hanusch-Platz
Endpunkt: Lehener Brücke
Karte: Googlemaps
Interessant links unten, wie man in den 1950er-Jahren am Franz-Josef-Kai geparkt hatte. Neben den Pkw ist ein Gehsteig zu sehen, noch mit Sand gewalzt (bis in die 1970er-Jahre).

Der Franz-Josef-Kai ist ein in der Stadt Salzburg an der Salzach am orographisch linken Ufer der Salzach] gelegener Promenaden-Kai für Fußgänger und Radfahrer, sowie eine in einem kurzen Stück parallel verlaufende Straße für Kraftfahrzeuge, die vom Ferdinand-Hanusch-Platz zum Ursulinenplatz führt.

Verlauf

Der Franz-Josef-Kai verbindet den Ferdinand-Hanusch-Platz in der Altstadt mit der Lehener Brücke im Norden des Salzburger Stadtteils Mülln.

Name

Benannt wurde der Kai nach Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (* 1830; † 1916). Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1853 gefasst. Der Elisabethkai am gegenüberliegenden Salzachufer wurde Elisabeth von Österreich (Sisi), der Ehefrau des Kaisers, benannt.

Der Kai als für vom Verkehr genutzte Straße

Von Süden beginnend verläuft der Verkehr auf als eine Hauptverkehrsstraße vom Ferdinand-Hanusch-Platz entlang des AVA-Hofs bis zur Ursulinenkirche und ist etwa 330 m lang. Neuerlich befahrbar wird der Kai kurz in seinem nördlichen Abschnitt zwischen Strubergasse und Christian-Doppler-Straße auf einer Länge von etwa 80 Metern.

An diesen Abschnitt des Franz-Josef-Kais befinden sich der AVA-Hof, der Rot-Kreuz-Parkplatz mit dem Kreisverkehr Rot-Kreuz-Parkplatz. In diesem Bereich war früher hier auch das Salzburger Museum Carolino-Augusteum angesiedelt, dessen Räume nach dem Umzug in die Neue Residenz vom Haus der Natur adaptiert wurden. An der Hauswand zur Straße Franz-Josef-Kai befindet sich ein eisernes Bärenrelief, dessen Entstehungsgründe unbekannt sind. An diese Hauswand schließen das ehemalige Ursulinenkloster und die Ursulinenkirche St. Markus an. Dieser Abschnitt der Straße endet vor der Ursulinenkirche beim Ursulinenplatz.

Der Kai als Fuß- und Radweg an der Salzach

Als Franz-Josef-Kai wird auch die knapp 1,5 Kilometer lange Verbindung zwischen dem Ferdinand-Hanusch-Platz ab Höhe Fisch Krieg und der Lehener Brücke direkt am Ufer der Salzach bezeichnet. Er wird als getrennter Rad- und Fußweg geführt, wobei den Fußgängern deutlich mehr Platz zugewiesen ist. Vom Franz-Josef-Kai Richtung Süden bietet sich ein schöner Blick auf die Salzburger Altstadt, besonders auf Höhe des Müllnersteges.

Entlang dieses Franz-Josef-Kais befinden sich der Fischmarkt Fisch Krieg, die Anlegestelle des Passagierschiffs Amadeus Salzburg und des Amphibienbusses, auf Höhe des Hauses der Natur und der Salzach befindet sich ein Grünstreifen mit einem Kinderspielplatz, an dessen Rand der Salzachweibchenbrunnen steht, das denkmalgeschützte Haus Müllner Hauptstraße 2 mit dem Schifferkreuz, der Müllner Steg, das ehemalige Leprosenhaus mit der Leprosenhauskirche, die Gebäude der ehemaligen Salzachmühle, das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit der Nepomukstatue am Franz-Josef-Kai, die Eisenbahnbrücke mit Aufgang zur Haltestelle der S-Bahn-Linie S3 Salzburg Mülln-Altstadt und das "Christian-Doppler-Gymnasium".

Zwischen dem Hanusch-Platz und dem Müllner Steg findet alljährlich während der Sommermonate an den Wochenenden der Kunsthandwerksmarkt Salzachgalerien statt. Früher fand auf diesem Abschnitt an der Salzach auch der "Salzachlauf" statt, ein Leichtathletik-Staffellauf, statt.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Franz-Josef-Kai – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen