Salzburger Fischmarkt
Der älteste, urkundlich belegbare Fischmarkt in der Stadt Salzburg wurde zwischen 1548 und 1641 auf dem Löchlplatz (heute Hagenauerplatz) abgehalten.
Geschichte
Seit 1641, mit der Unterbrechung 1872 – 1925, wird Fisch Am Gries (Ferdinand-Hanusch-Platz) verkauft.
Um angebotenen Fisch frisch zu halten, waren fließendes Wasser und Fischkalter vonnöten. Das Wasser lieferte jeweils ein Röhrenbrunnen, der die Fischbecken mit laufendem Wasser versorgte. Die in Salzburg entstandenen Anlagen (→ Salzburger Fischmarkt-Brunnen) waren kunstvoll ausgeführt, einen Höhepunkt dieser Entwicklung stellt der Wilde-Mann-Brunnen dar.
Der erste nachweisbare Salzburger Fischmarkt wurde am Löchlplatz, heute Hagenauerplatz, abgehalten. Für das Fischputzen hatte man 1548 einen hölzernen Brunnen für fließendes Wasser errichtet, mit dem auch die Fischkalter gespeist wurden. Fürsterzbischof Wolf Dietrich ließ ihn 1599 durch den Löchlbrunnen, einen Röhrenbrunnen, ersetzen, der mit Fischbecken umgeben war und später mit einer Maria-Immaculata-Statue geziert wurde. Die quadratische Anlage aus Untersberger Marmor wurde 1873 abgetragen, die Maria-Immaculata-Statue befindet sich seither im Garten des Herz-Jesu-Heimes in der Riedenburg.
Als Anfang des 17. Jahrhunderts der Löchlplatz für die Abhaltung des Fischmarktes zu klein wurde, verlegte die Stadtgemeinde von Salzburg[1] den Fischmarkt an den Gries, dem heutigen Ferdinand-Hanusch-Platz, vor die Alte Thürnitz, wobei der Brunnen mit den alten Fischbecken am Löchlplatz verblieb. Die neuen Fischkalter mit einem dazugehörigen Wilde-Mann-Brunnen entwarf vermutlich Santino Solari, die Ausführung oblag dem Steinmetzmeister Martin Pfenninger aus Himmelreich.
1872 wurde der Fischmarkt vorübergehend wieder auf den Hagenauerplatz, wo noch der Löchlbrunnen aus dem Jahre 1599 stand, abgehalten, während der Wilde-Mann-Brunnen vor der alten Hofreitschule, gleich neben dem heutigen Bühnenhaus des ehemaligen kleinen Festspielhauses, aufgebaut wurde. Beginnend mit 1. Jänner 1873 konnten Interessierte im Dezember 1872 einen Fischbehälter am neuen Standort in Pacht nehmen.[2] 1896 eröffnete Josef Hübl beim Wilde-Mann-Brunnen nahe der Hofreitschule einen Fische-Verkaufsstand, der bis 1925 bestand.
Geblieben ist als Fischmarkt in der der Salzburger Altstadt der Fisch Krieg am Ferdinand-Hanusch-Platz.
Quellen
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- Dorn, Herbert: Die Salzburger Fischmärkte und ihre Brunnen. In: Spurensuche in Salzburg. Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschätze aus acht Jahrhunderten, hg. vom SMCA, Salzburg 1996, ISBN 3-901014-49-7, S. 7–12.
- Die Getreidegasse (Buch 1)
Einzelnachweis
- ↑ unter Bürgermeister Kaspar Hahn (1611 – † 1636)
- ↑ ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 30. November 1872, Seite 4.