Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg
Es gibt 20 Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg (Stand September 2017).
Die 2016 vorgestellten neuen Trinkwasserspender
Brunnen ist aber nicht gleich Brunnen, denn die drei im Oktober 2016 vorgestellten neuen sensorgesteuerten Trinkwasser-Würfel aus Granit haben es in sich: Mitten in der Altstadt spenden sie allerfeinstes Gebirgswasser vom Untersberg, das aber nur dann sprudelt, wenn es auch gewünscht ist. Aufgrund der neuen Technik verbraucht ein derartiger Brunnen pro Jahr anstatt bisher 150 m³ nur etwa drei bis fünf Kubikmeter – eine echte Einsparung an Wasser und Kosten. "Da steckt feinste Hirn- und Handarbeit samt konsequenter Beharrlichkeit dahinter", verweist Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler auf die Leistung "ihrer" Experten, Brunnen-Chef Ing. Erich Petri und Schlossermeister Franz Geißler mit Team.
Mit der Installierung der drei neuen Brunnen in der Altstadt ist der Schlusspunkt des Projektes aber noch nicht gesetzt. Trinkwasserbrunnen Nummer 25 soll auf dem Veronaplatz platziert werden. Wo genau der Wasser-Würfel stehen wird, ermittelt derzeit das Team des Bewohnerservice Itzling mittels Bewohnerbefragung. Weiters wird 2017 ein bereits bestehender Trinkwasserbrunnen in der Moosstraße in den Bereich der Kirche versetzt werden.
Das umfangreiche Know-how und Detailwissen des städtischen Brunnenexperten wird auch maßgeblich bei der Errichtung des Brunnens am Bahnhofsvorplatz (Südtiroler Platz) zum Einsatz kommen. Vor allem der Vorschlag einer neuen, kompakten Brunnenstube im Untergrund mit Wasserspeicher und Pumpenbereich überzeugte die Verantwortlichen. Damit wird nun eine zeitgemäße, problemlose und kostengünstige Wartung des großen Brunnens möglich.
Bauherrenpreis 2015
Der erste Würfel entstand im Sommer 2014 im Zuge der Neugestaltung der unteren Linzer Gasse und des Cornelius-Reitsamer-Platzes. In den Boden versenkte Spritzwasserdüsen bringen hier Wasser und Menschen in Bewegung, machen allseits gute Laune. Ruhiger und vielleicht etwas unscheinbarer treten die benachbarten Granit-Würfel in Erscheinung. Einige der Kuben bieten Platz zum Sitzen, doch einer, direkt vor den Auslagen des Juweliers platziert, bietet das Kostbarste, was ein Mensch zum Leben braucht: Trinkwasser in allerbester Qualität. Und das für alle völlig kostenlos.
Die Neugestaltung der Fußgängerzone Linzer Gasse samt Brunnen und Wasserlauf wurde mit dem Bauherrenpreis 2015 – dem renommiertesten Architekturpreis Österreichs – ausgezeichnet.
Die Trinkwasserbrunnen
Linke Altstadt und Nonntal
- Blasius-Brunnen: Am Bürgerspitalplatz steht der im Jahr 2000 von Bildhauer Walter Meierhofer gestaltete Brunnen. Beim Griesgassen-Durchbruch wurde die Brunnenschale 1956 entdeckt und bildet nun einen schönen Blickfang am Platz.
- Trinkwasserspender am Anton-Neumayr-Platz vor dem Republic, Oktober 2016
- Trinkwasserspender in der Griesgasse gegenüber dem Fisch Krieg, Oktober 2016
- Trinkwasserspender am Hagenauerplatz gegenüber Mozarts Geburtshaus, Oktober 2016
- Löwenkopf-Brunnen: Bereits 1926 wurde der Brunnen am Ferdinand-Hanusch-Platz beim Fisch Krieg aufgestellt.
- Marktbrunnen am Universitätsplatz: Der Marktbrunnen steht seit 1940 am Universitätsplatz. Sichtbar ist dort ein Arm des Almkanals.
- Gedenkbrunnen Kaigasse: In der Kaigasse befindet sich der sogenannte Gedenkbrunnen, der auf das Ende der Selbstständigkeit Salzburgs 1806 hinweist.
- Gertrude Diener-Hillinger-Brunnen, seit dem Umbau im Herbst 2021 mit einem Trinkwasserspender ausgestattet.
- Festungsgassen-Brunnen: Die Weggabel Bierjodl- und Festungsgasse ist ein alter Brunnenstandort. Er wurde im 19. Jahrhundert aufgestellt.
- Monikapforte-Brunnen: Er befindet sich neben der Straße auf den Mönchsberg in Mülln in einer Mauernische.
- Hohenweg-Brunnen: Dieser Brunnen wurde 1898 am Mönchsberg mit einer Brunnenanlage aus Marmor und Konglomerat angebracht.
- Burghof-Brunnen auf der Festung Hohensalzburg
- Löwenkopf-Mauerbrunnen: Der Löwenkopf-Mauerbrunnen mit altem Marmorstein-Trog befindet sich auf dem Mönchsberg am Fuß der Richterhöhe an der Mauer des Gartens des Marienschlössls.
- Entenbrunnen: Er befindet sich im Schanzlpark und wurde 1959 von der Bildhauerin Hilde Heger geschaffen.
- Erhard-Brunnen: Am Sockel der Stadtpfarrkirche St. Erhard an der Nonntaler Hauptstraße befindet sich dieser barocke Brunnen, dessen Wasser noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als wundertätig galt.
Rechte Altstadt und Neustadt
- Bruderhof-Brunnen im Bruderhof
- Kapuziner-Holztrogbrunnen: Er befindet sich am Stefan-Zweig-Weg am Kapuzinerberg. Der Tannentrog wird von einem stehenden Wasserspeier gefüllt. Der Holztrog-Brunnen wurde 2003 rundum erneuert.
- Trinkwasserspender am Cornelius-Reitsamer-Platz, Oktober 2016
- Marktfrauen-Brunnen: Er wurde wurde 1960 vom Bildhauer Herbert Trapp für die Schranne geschaffen. Die stämmige wie bewegte Figur einer Marktfrau zeigt das Lebendige und den Wandel beim Handel auf einem Markt.
- Marktbrunnen Grünmarkt: Der Marktbrunnen am kleinen Kleinen Grünmarkt in der Franz-Josef-Straße zeigt das Wappen von Erzbischof Franz Anton Graf von Harrach. Der Brunnen wurde während dessen Regierungszeit (1709–1727) angefertigt und kam später an diesen Platz.
- Wandbrunnen Wasserbastei: Er befindet sich an der Wasserbastei beim westlichen Zugang zum Kurgarten von der Schwarzstraße.
Siehe auch
Bilder
Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
PDF-Link
- Folder Trinkwasserbrunnen, Stadt Salzburg, Stand Juni 2017 (PDF)
Quellen
- www.stadt-salzburg.at (für Salzburgwiki hier gespeichert)
- salzburg-altstadt.at
- www.salzburg24.at/weitere-trinkwasserbrunnen, abgefragt am 19. Oktober 2016