Robert Zehentner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Zehentner (* 2. Oktober 1951 in Zell am See) ist Landwirt, Gründer der Tauernlamm-Genossenschaft und Landespolitiker der SPÖ.

Leben, Ausbildung und Beruf

Robert Zehentner stammt aus einer kinderreichen Familie aus Zell am See. Er lebt seit 1966 in Eschenau, ist verheiratet und hat fünf Kinder. Nach dem Pflichtschulbesuch absolvierte er von 1967 bis 1970 eine landwirtschaftliche Lehre am elterlichen Hof. 1974 war er Gründer und bis 1979 Geschäftsführer des Maschinenringes Pinzgau. Seit 1979 ist er Landwirt und Geschäftsführer der Tauernlamm-Genossenschaft. 1983 übernahm er den Hof seiner Eltern in Eschenau.

Tauernlamm-Genossenschaft

Tauernlamm-Verkaufsstand auf der Salzburger Schranne in der Hubert-Sattler-Gasse

Robert Zehentner, Hackerbauer in Eschenau bei Taxenbach im Pinzgau, hat mit der Gründung der Tauernlamm-Genossenschaft die regionale Wirtschaftsgeschichte mitbestimmt. Dabei ist es durchaus nicht so, dass diese Gründung, die den Kleinbauern der Umgebung die Möglichkeit eines sicheren Einkommens durch berglandschaftsgerechte Schafhaltung eröffnen sollte, bei bestehenden Großgenossenschaften Freude hervor gerufen hat. Im Gegenteil: Robert Zehentner musste sich die Umsetzung seiner Idee mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit schwer erkämpfen. Der Erfolgsweg, den die Tauernlamm-Genossenschaft – heute Tauernlamm Verwertung reg. Genossenschaft m.b.H. - seither genommen hat, gibt ihm recht.

Der politische Weg

Robert Zehentner war von 1967 bis 1971 Ortsobmann der Landjugend Eschenau, 1969 Bezirksobmann und von 1973 bis 1975 Landesobmann der Salzburger Landjugend.

Seit 1985 ist er Landesvorsitzender der SPÖ-Bauern, seit 1989 Gemeindevertreter der SPÖ in Taxenbach und Landwirtschaftskammerrat. Von 1998 bis 1999 und von 2004 bis 2013 war er zudem Abgeordneter zum Salzburger Landtag. 2012 bis 2013 war er Mitglied des Bundesrates.

Als Landespolitiker der SPÖ ist er mit den Agenden Bereichssprecher für Agrarwirtschaft, Jagd, Gentechnik, Forstwege und Fischereiwesen betraut. Er ist darüber hinaus Mitglied im Finanzüberwachungs- und im Landwirtschaftsausschuss und stellvertertender Vorsitzender des Petitionsausschusses.

Quellen