Eichstraßenbrücke
Die Eichstraßenbrücke ist eine Brücke in der Stadt Salzburg.
Lage
Sie verbindet die Salzburger Stadtteile Schallmoos im Westen und Gnigl im Osten. Sie stellt eine Straßenverbindung (Eichstraße) über die Westbahn dar. Auf ihr verläuft die Eichstraße.
Geschichte
Am 23. Februar 1951 wurde die nach dem Zweiten Weltkrieg erneuerte Brücke wieder für den Verkehr freigegeben. Sie war nun für eine Tragfähigkeit von zwölf Tonnen ausgelegt. Eine weitere Erneuerung erfuhr die Brücke gegen Ende der 1960er-Jahre.
Täglich rollen rund 8 000 Fahrzeuge über diese Brücke (Stand 2017).
Die bestehende Brücke, die über die neungleisige Trasse der Salzburg-Tiroler-Bahn in Gnigl eine Länge von rund 58 Metern hat, wies in den 2010er-Jahren massive Schäden auf. Sie wurde von Februar bis Oktober 2018 vollständig erneuert.
2018: Neue Brücke in Stahlkonstruktion
Die neue Brücke wurde in Stahlkonstruktion ausgeführt. Deren Zusammenbau erfolgte über der bestehenden Brücke. Danach wurde die neue Brücke um 22 Meter nach Süden auf ein provisorisches Tragwerk verschoben und dann erfolgte der Abbruch der alten, damals in Spannbeton errichteten Brücke. Nach Fertigstellung der neuen Widerlager wurde die neue Brücke an die endgültige Position eingeschoben.
Da der Abbruch der alten Brücke und deren Erneuerung bei laufendem Fahrbetrieb der Bahn erfolgen musste, war dazu eine genaue Koordinierung der Arbeiten erforderlich. Einige dennoch notwendige Bahnsperren sind nur nachts erfolgt.
Die neue Konstruktion ist wie bisher neun Meter breit und hat beidseitig Geh- und Radwege. Die Brücke wird insgesamt acht Meter länger werden. Die Kosten betrugen 7.350.000 Millionen Euro.
Neueröffnung wurde von Protesten der Bevölkerung begleitet
Die Brücke wurde am Vormittag des 7. Dezember 2018 offiziell wieder dem Verkehr übergeben. Bei der Eröffnung der neuen Eichbrücke gab es auch Proteste von verärgerten Salzburgern mit Fahrradklingeln und einem Banner gegen "radlose Politik", weil die neue Brücke keine Fahrradstreifen hat. Der Radstreifen endet am Brückenkopf, wo eine Engstelle entsteht, die vor allem bei Regen und Dunkelheit eine Gefahr für Radfahrer darstellt. Viele Anrainer sind auch verärgert, weil die Stadtregierung die Chance verpasst habe, den unerträglichen Ausweich-Verkehr in den Griff zu bekommen, der aus Nordosten durch die Wohngebiete zieht.
Bildergalerie
Rangierbahnhof Gnigl mit der alten Eichstraßenbrücke.
- Blicke von der Brücke
weitere Bilder
Eichstraßenbrücke – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Eichstraßenbrücke Neuerrichtung – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- 1951
- Salzburg24 vom 28. Februar 2018
- www.meinbezirk.at, abgefragt am 6. September 2018
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
- Franz Fuchs (siehe in der Diskussion des Artikels)
- www.sn.at, Neueröffnung im Dezember 2018