Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel setzt das Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK 1860−1900, 1901−1940 und 1941−1979) – mit Links zu, soweit (sporadisch) vorhanden, auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1] angebotenen PDF-Versionen der Artikel – bis zum Jahrgang 2017 fort.

MGSLK 120/121, 1980/1981

MGSLK 122, 1982

MGSLK 123, 1983

MGSLK 124, 1984

MGSLK 125, 1985

MGSLK 126, 1986

Teil I. Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des hl. Methodius. Beiträge des internationalen Symposions vom 20. bis 22. September 1985 in Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 5-340

  • Vorwort. In: MGSLK 126, 1986, S. 7

Religionsgeschichte und Liturgie

  • Ioannis Tarnanidis: Auf Sinai entdeckte Quellen als Ausgangspunkt für ein neues Verständnis in der cyrillisch-methodischen Mission. In: MGSLK 126, 1986, S. 11
  • Ludger Bernhard OSB: Die Rechtgläubigkeit der Slawenmissionare aus römischer Sicht. In: MGSLK 126, 1986, S. 23
  • Michael Richter: Beobachtungen zu den Viten von Konstantin und Methodius. In: MGSLK 126, 1986, S. 51

Das Missionsgebiet Methods — Zum Problem des "Großmährischen Reiches"

  • Imre Boba: Die Lage von Moravien nach den mittelalterlichen Quellen aus Bayern. In: MGSLK 126, 1986, S. 59
  • Charles R. Bowlus: Krieg und Kirche in den Südost-Grenzgrafschaften. In: MGSLK 126, 1986, S. 71
  • Heinrich Koller: Bemerkungen zu Kirche und Christentum im karolingischen Mähren. In: MGSLK 126, 1986, S. 93
  • Metoděj Zemek: Zum Problem der Kontinuität zwischen dem Bistum Mähren und dem Bistum Olmütz. In: MGSLK 126, 1986, S. 109
  • Josef Poulík: Wirtschaftlich-soziale Entwicklung im slawischen Bereich nördlich der mittleren Donau im 6. bis 10. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 119

Der Konflikt Methods mit den bayerischen Bischöfen

  • Karl Schmid: Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher zur Slawenmission. In: MGSLK 126, 1986, S. 185
  • Wilhelm Störmer: Zum Problem der Slawenmission des Bistums Freising im 9. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 207
  • Heinz Löwe: Ermenrich von Passau, Gegner des Methodius. Versuch eines Persönlichkeitsbildes. In: MGSLK 126, 1986, S. 221

Die Salzburger Slawenmission — Fragen zu Sprache und Schrift

  • Herwig Wolfram: Slawische Herrschaftsbildungen im pannonischen Raum als Voraussetzung für die Slawenmission In: MGSLK 126, 1986, S.  245
  • Otto Kronsteiner: Method und die alten slawischen Kirchensprachen. In: MGSLK 126, 1986, S. 255
  • Thomas von Bogyay: Die Salzburger Mission in Pannonien aus der Sicht der Archäologie und der Namenkunde. In: MGSLK 126, 1986, S. 273
  • Reinhard Härtel: "Kyrillische" Inschriften aus Kärnten. In: MGSLK 126, 1986, S. 291
  • Heinz Dopsch: Slawenmission und päpstliche Politik — Zu den Hintergründen des Methodius-Konfliktes. In: MGSLK 126, 1986, S. 303

Teil II

  • Gerhard Ammerer: Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 341-518

Teil III

MGSLK 127, 1987

MGSLK 128, 1988

  • Fritz Koller: Die Anfänge der Salzburger Städte. Civitas und verwandte Begriffe in den Salzburger Quellen. In: MGSLK 128, 1988, S. 5-32
  • Walter Brugger: Die Glaubensboten Baierns von Severin bis Korbinian. In: MGSLK 128, 1988, S. 33-46
  • Peter Michael Lipburger: "Quoniam si quis vult operari, nec manducet .." Auffassungen von der Arbeit vor allem im Mittelalter. In: MGSLK 128, 1988, S. 47-86
  • Georg Stadler: Was hat sich vom alten Salzburger Dom und dessen Einrichtung erhalten? In: MGSLK 128, 1988, S. 87-176 Link
  • Heinrich Thaler: Eine medizinische Handschrift aus dem Armenspital in Badgastein (1636-1638). In: MGSLK 128, 1988, S. 177-182
  • Hermann Greinwald: Die "Drei Waller" in Badgastein. In: MGSLK 128, 1988, S. 183-192 (PDF 2.3 MB)
  • Kurt Enzinger: Das Graßlgut zu Bach. Geschichte eines Bauernhofes. In: MGSLK 128, 1988, S. 193-240
  • Gerhard Florey: Zum Frömmigkeitsbild des Salzburger Protestantismus. In: MGSLK 128, 1988, S. 241-250
  • Michaela Krissl: Die Salzburger Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert. In: MGSLK 128, 1988, S. 251-314
  • Elmar Lechner: Salzburg als Entstehungsort der österreichischen Pädagogischen Historiographie. In: MGSLK 128, 1988, S. 315-344
  • Ernst Hanisch: Die Salzburger Presse in der Ersten Republik 1918-1938. In: MGSLK 128, 1988, S. 345-364
  • Alfred Rinnerthaler: Von den "Pfaffenlehrbuben" zu nationalsozialistischen Ausleseschülern. Das "Eb. Kollegium Borromäum" in nationalsozialistischer Zeit. In: MGSLK 128, 1988, S. 365-396
  • Helmut Riedl: Das UNESCO-MaB-Projekt: Ökogeographische Vergleichsuntersuchungen (1981-1986). In: MGSLK 128, 1988, S. 397-406 (PDF 2.4 MB)
  • Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 407-414 (PDF 1.8 MB)
  • Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 415-424 (PDF 2.5 MB)
  • Peter Gstrein[14]: Neuaufnahme eines vorgeschichtlichen Abbaus im Arthur-Stollen (Bergbau Mitterberg). In: MGSLK 128, 1988, S. 425-438 (PDF 2.5 MB)
  • Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1987. In: MGSLK 128, 1988, S. 439-442
  • diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 128, 1988, S. 443-458
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
    • I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 128, 1988, S. 459-460
    • II. Totentafel. In: MGSLK 128, 1988, S. 460-464
    • III. Vorträge. In: MGSLK 128, 1988, S. 464-465
    • IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 128, 1988, S. 465-466
    • . Vereinsleitung. In: MGSLK 128, 1988, S. 466

MGSLK 129, 1989

MGSLK 130, 1990

MGSLK 131, 1991

MGSLK 132, 1992

MGSLK 133, 1993

MGSLK 134, 1994

  • Thomas Willich: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg, sowie den Erzherzögen von Österreich. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (ca. 1460-1535). In: MGSLK 134, 1994, S. 7-166
  • Annegret Wenz-Haubfleisch: Die älteste Überlieferung des Mirakels des hl. Vitalis im Cod. 339 der ÖNB in Wien. In: MGSLK 134, 1994, S. 167-172
  • Sabine Weiss: Salzburg und das Konstanzer Konzil (1414-1418). Ein epochales Ereignis aus lokaler Perspektive. Die Teilnehmer aus der Erzdiözese Salzburg einschließlich der Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant. Register, Nachträge, Korrekturen. In: MGSLK 134, 1994, S. 173-189
  • Ingeborg Wallentin: Der Salzburger Hofbaumeister Santino Solari (1576-1646). Leben und Werk aufgrund der historischen Quellen. In: MGSLK 134, 1994, S. 191-310
  • Walter Fink: Nachruf auf den Archidiakonalkommissär von Tamsweg, Sebastian Schallhammer. Zwei eingeklebte Blätter im Sterbebuch des Dekanatpfarramts. In: MGSLK 134, 1994, S. 311-319
  • Alfred Raber, Gottfried Steinbacher: Die Wiederbesiedlung des Kleinarltals nach der Emigration 1731/33. In: MGSLK 134, 1994, S. 321-337
  • Gerhard Ammerer: "Die Steinerne Agnes". Eine Sage und ihr Motiv: Kindsmord. In: MGSLK 134, 1994, S. 339-364
  • Gunda Barth-Scalmani: Die Reform des Hebammenwesens in Salzburg zwischen 1760 und 1815. In: MGSLK 134, 1994, S. 365-398
  • Alfred Stefan Weiß: Das Projekt der Rumfordsuppe in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 399-408
  • Hermann Sonntag: Verbotene Heilkunst in Adelstetten. Ein Beitrag zur Salzburger Medizingeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 134, 1994, S. 409-431
  • Rudolph Angermüller: Das "Denkbuch des Dom Musik Vereines und Mozarteums zu Salzburg". In: MGSLK 134, 1994, S. 433-584
  • Hermann Loimer: Ferdinand Sauter. Ein Wiener Original aus Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 585-614
  • Antonio Alexandre Bispo: Martin Braunwieser. In: MGSLK 134, 1994, S. 615-642
  • Gottfried Tichy: Ein Grabstein mit kufischer Inschrift in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648 (PDF 1.3 MB)
  • Gottfried Tichy, Christian Rettenbacher: Ein frühmesolithisches Kindergrab aus der Zigeunerhöhle in Elsbethen bei Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648
  • Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 649-656 (PDF 1.9 MB)
  • Walter Strobl, Fritz Gruber: Floristisches aus dem Gasteiner Tal. In: MGSLK 134, 1994, S. 657-663 (PDF 1.7 MB)
  • Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1994. In: MGSLK 134, 1994, S. 665-678
  • diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 134, 1994, S. 679-697
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 134, 1994, S. 699-700
  • Friederike Zaisberger: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 134, 1994, S. 700-705
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 134, 1994, S. 706
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 134, 1994, S. 706-707
  • N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 134, 1994, S. 708

MGSLK 135, 1995

MGSLK 136, 1996

MGSLK 137, 1997

MGSLK 138, 1998

MGSLK 139, 1999

MGSLK 140, 2000

MGSLK 141, 2001

MGSLK 142, 2002

MGSLK 143, 2003

1. Teil: Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. (Beiträge des Internationalen Symposions in Salzburg, 3. bis 5. Oktober 2001.)

2. Teil

MGSLK 144, 2004

MGSLK 145, 2005, Frau Hofrat Dr. Friederike Zaisberger zum 65.Geburtstag gewidmet

MGSLK 146, 2006

MGSLK 147, 2007

MGSLK 148, 2008

MGSLK 149, 2009

Teil I: Weitmoser-Symposion 2006. Christoff Weitmoser und seine Zeit aus technisch-bergmännischer, wirtschaftlicher, sozialer und kunstgeschichtlicher Sicht

Teil II

MGSLK 150, 2010

MGSLK 151, 2011

Teil I: Jubiläum 150 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Vorträge beim Festakt am 24. 9. 2010 und beim Symposion am 25. 9. 2010

Teil II

MGSLK 152, 2012

MGSLK 153, 2013

MGSLK 154/155, 2014/15

MGSLK 156, 2016

MGSLK 157, 2017

Der Geschichte verpflichtet. Den Menschen verbunden. Festschrift zum 75. Geburtstag von Reinhard R. Heinisch.

MGSLK 158/159, 2018/2019

MGSLK-Nekrologe

Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe‎

Einzelnachweise

  1. Website der Oberösterreichischen Landesmuseen, "Digitale Literatur", abgefragt am 5. Februar 2012
  2. Ludwig Hammermayer (* 1928), deutscher Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Ludwig Hammermayer".
  3. 3,0 3,1 John B. Freed (* 194x), Professor für Geschichte an der Illinois State University (Illinois State University Hall of Fame).
  4. Dr. Richard Strobel (* 1936), deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
  5. Dr. Uwe Jens Wandel (* 1943), deutscher Archivar, Archivdirektor am Thüringischen Staatsarchiv Gotha.
  6. Dr. Heinrich Wanderwitz, Direktor des Regensburger Stadtarchivs.
  7. Ao. Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner, Historikerin, Graz.
  8. Rudolf Riedinger (*1924), deutscher Kirchenhistoriker.
  9. Armon Planta (* 1917; † 1986), Unterengadiner Sekundarlehrer, Schriftsteller, Naturschützer und Verkehrsarchäologe.
  10. Meinrad Maria Grewenig (* 1954), deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager; vgl. den Wikipedia-Artikel "Meinrad Grewenig".
  11. Georg Wacha (* 1928; † 2009), Direktor des Linzer Stadtmuseums Nordico.
  12. Hofrätin Dr. Maria Mairold, seinerzeitige Leiterin der Handschriftensammlung an der Universitätsbibliothek Graz.
  13. Karl Horak, Wiener Volkskundler und Musikwissenschafter (* 7. März 1908 in Wien; † 23. März 1992 in Schwaz, Tirol).
  14. 14,0 14,1 Dr. Peter Gstrein, Tiroler Landesgeologe.
  15. Wilhelm Treue (* 1909; † 1992), deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker; vgl. den Wikipedia-Artikel Wilhelm Treue.
  16. Fritz Lošek (* 1957), österreichischer Latinist; vgl. den Wikipedia-Artikel Fritz Lošek.
  17. Anton Hausknecht, Österreichischer Mykologe.
  18. Dr. Thomas Krzenck (* 1959), deutscher Historiker und Übersetzer.
  19. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Neschwara (* 1958), Wiener Rechtshistoriker.
  20. Stephan Haering (* 1959), deutscher katholischer Theologe und Kirchenrechtler; vgl. den Wikipedia-Artikel "Stephan Haering".
  21. 21,0 21,1 Georg Heilingsetzer (* 14. August 1945 in Mondsee), Archivar am OÖ. Landesarchiv.
  22. 22,0 22,1 Dr. Paul Gleirscher (* 1960), Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum Kärnten; vgl. den Wikipedia-Artikel "Paul Gleirscher".
  23. Hermann Rumschöttel (*1941), ein deutscher Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Hermann Rumschöttel (Historiker)".
  24. Josef Riedmann (* 1940), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Josef Riedmann".
  25. Werner Drobesch (* 1957), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Werner Drobesch".
  26. Walter Brunner (* 1940), österreichischer Historiker und Archivar; vgl. den Wikipedia-Artikel "Walter Brunner".
  27. Peter Dinzelbacher (* 1948), österreichischer Mediävist; vgl. den Wikipedia-Artikel "Peter Dinzelbacher".
  28. Sibylle Appuhn-Radtke, deutsche Kunsthistorikerin.
  29. 29,0 29,1 29,2 Oskar Pausch (* 1937; † 2013), österreichischer Germanist, Theaterwissenschaftler, Bibliothekar sowie Direktor des Österreichischen Theatermuseums; vgl. den Wikipedia-Artikel "Oskar Pausch".
  30. Freimut Scholz, bayrischer Geschichtsforscher.
  31. Friedrich Karl Azzola (* 1960), deutscher Chemiker und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Friedrich Karl Azzola".
  32. Dr. Klaus Pfeifer (* 1967), Botaniker, Labor für Dendro(chrono)logie, Egg im Bregenzerwald.
  33. Dr. Wolfgang Hofbauer, Biologe, Leiter der Arbeitsgruppe Biologie am Fraunhofer Institut für Bauphysik, Valley, Oberbayern.
  34. Prof. Dr. Gerhard Böhme, München (Autorenangabe am Ende des Artikels).
  35. Siegfried Haider (* 1943), ehemaliger Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs.
  36. Dr. Georg Schrott, Gymnasiallehrer, Sprockhövel (Nordrhein-Westfalen).
  37. Herbert Schempf, Korntal (Württemberg).
  38. Gustav-Adolf Starzmann (* 1944), Reichenhaller Ingenieur und Künstler.
  39. Lorenz Mikoletzky (* 1945), österreichischer Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Lorenz Mikoletzky".