Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ab 1980
Dieser Artikel setzt das Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK 1860−1900, 1901−1940 und 1941−1979)
– mit Links zu, soweit (sporadisch) vorhanden, auf der Website der Oberösterreichischen Landesmuseen[1] angebotenen PDF-Versionen der Artikel –
bis zum Jahrgang 2017 fort.
MGSLK 120/121, 1980/1981
- Martin Hell, Fritz Moosleitner: Zur urgeschichtlichen Besiedlung des Talraumes von Golling (Land Salzburg). In: MGSLK 120/121, 1981, S. 1-38
- Otmar Weber: Ein karolingisches Pergamentfragment im Salzburger Landesarchiv. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 39-78
- Sabine Weiss: Halleiner an der spätmittelalterlichen päpstlichen Kurie. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 79-107
- Peter Putzer: "Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset" in einer Handschrift der Salzburger Landesordnung von 1526. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 109-128
- Ludwig Hammermayer[2]: Salzburg und Bayern im 18. Jahrhundert. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 129-218
- Robert Hoffmann: Salzburg im Biedermeier. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 219-274
- Ernst Hanisch: Die Errichtung des Reichsgaues Salzburg 1939/40. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 275-288
- Franz Wagner: Bemerkungen zur Aufrißkonstruktion des ersten Salzburger Dombaues. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 289-304
- Wilhelm Messerer: Romanische Skulpturen in und um Salzburg. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 305-370
- Hans Sedlmayr: Die Kollegienkirche und die Kirche der Sorbonne. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 371-398
- Johannes Graf Moy: Fürst Pückler und Salzburg. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 399-444
- Walter Weiss: Salzburger Literatur. Vorgegenwart und Gegenwart. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 445-458
- Dieter George: Die Bäcker und Metzger in den salzburgischen Städten. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 459-516
- Guido Müller, Malvine Stenzel: Die Stadt Salzburg als Standort des Gastgewerbes. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 517-562
- Paul Heiselmayer, Hermann Suida: Der Gaisberg, Natur- und Erholungslandschaft. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 563-580
- John Beckman Freed[3]: Dietmut von Högl. Eine Salzburger Erbtochter und die erzbischöfliche Ministerialität im Hochmittelalter. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 581-657
- diverse: Zum salzburgischen Schrifttum. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 659-712
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1978/79.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 713-714
- II. Totentafel. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 715-722
- III. Vorträge. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 723
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 723-725
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 726
- Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 1979/80.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 727-729
- II. Totentafel. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 729-740
- III. Vorträge. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 740-741
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 741-742
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 120/121, 1981, S. 743
- Franz Heffeter: Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 112-120/121 (1972-1980/81). In: MGSLK 120/121, 1981, S. 745-771
MGSLK 122, 1982
- Johannes Graf Moy: Das Bistum Chiemsee. In: MGSLK 122, 1982, S. 1-50
- Fritz Moosleitner: Ein Siedegefäß für Salzsole vom Dürrnberg bei Hallein. In: MGSLK 122, 1982, S. 51-56
- Kurt Genser: Ziegelhandel zwischen Iuvavum und Carnuntum? In: MGSLK 122, 1982, S. 57-60
- Kurt Genser: Neues zu einigen Wirkungsstätten des heiligen Severin. In: MGSLK 122, 1982, S. 61-70
- Leopold Ziller: Die Bergnamen des Flachgaus und des Tennengaus. In: MGSLK 122, 1982, S. 71-123
- Friederike Zaisberger: Der Salzburger Hof in Regensburg. In: MGSLK 122, 1982, S. 125-240
- Richard Strobel[4]: Zur Baugeschichte des Salzburger Hofes in Regensburg. In: MGSLK 122, 1982, S. 241-252
- Helga Reindel-Schedl: Die Herren von Wispeck. In: MGSLK 122, 1982, S. 253-286
- Franz Wagner: Salzburger Büchsenschäfter der Zeit um 1600. In: MGSLK 122, 1982, S. 287-294
- Peter Putzer: Das Wesen des Rechtsbruches von 1731/32. In: MGSLK 122, 1982, S. 295-320
- Uwe-Jens Wandel[5]: Salzburger Emigranten im Remstal. In: MGSLK 122, 1982, S. 321-340
- S. Jost Casper: Johann Sebastian Bach und die Salzburger Emigranten. Eine unheilige Legende. In: MGSLK 122, 1982, S. 341-370
- Robert Hoffmann: Salzburgs Lycealstudenten im Vormärz. In: MGSLK 122, 1982, S. 371-402
- Hans Spatzenegger: Die Wappen der Salzburger Erzbischöfe seit der Säkularisation. In: MGSLK 122, 1982, S. 403-420
- Karl-Heinz Ludwig: Zur Salzburger Landesordnung von 1526. In: MGSLK 122, 1982, S. 421-425
- diverse: Zum salzburgischen Schrifttum. In: MGSLK 122, 1982, S. 427-466
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 122, 1982, S. 467-468
- II. Totentafel. In: MGSLK 122, 1982, S. 469-475
- III. Vorträge. In: MGSLK 122, 1982, S. 476
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 122, 1982, S. 476-478
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 122, 1982, S. 479
MGSLK 123, 1983
- Fritz Koller: Die Salzachschiffahrt bis zum 16. Jahrhundert. In: MGSLK 123, 1983, S. 1-126
- Franz Narobe: Das Bärenwunder auf der Radstädter Tauernhöhe. In: MGSLK 123, 1983, S. 127-130 (PDF 851.0kB)
- Roswitha Juffinger, Peter Wind: Die Waltherbibel aus Michaelbeuern . Eine Bestandsaufnahme. In: MGSLK 123, 1983, S. 131-142
- Heinrich Wanderwitz[6]: Zur Technik der Reichenhaller Solegewinnung im 12. Jahrhundert. In: MGSLK 123, 1983, S. 143-148
- Käthe Sonnleitner[7]: Die Stellung der Kinder von Unfreien im Mittelalter in Salzburg, Steiermark und Kärnten. In: MGSLK 123, 1983, S. 149-166
- Leopold Ziller: Ergänzungen zum Salzburger Mundartbuch. In: MGSLK 123, 1983, S. 167-189
- Nora Watteck: Die Pest in Salzburg. In: MGSLK 123, 1983, S. 191-210 (PDF 5.4 MB)
- Cornelia Désirée Sonntag: Zur Bedeutung der Hausapotheken und öffentlichen Apotheken für das Gesundheitswesen in Stadt und Land Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1800-1837). In: MGSLK 123, 1983, S. 211-281
- Gerhard Florey: Der "stumme Gefangene" auf Hohenwerfen. In: MGSLK 123, 1983, S. 283-296
- Robert Hoffmann: Kindheit und Jugend im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Erinnerungen einer Salzburger Gastwirtstochter. In: MGSLK 123, 1983, S. 297-318
- Dieter Messner: Hermann Bahr und Salzburg. In: MGSLK 123, 1983, S. 319-330
- August Landgraf: Ruine Finstergrün. Rekonstruktionsversuch des inneren Ausbaues. In: MGSLK 123, 1983, S. 331-344
- Rotraut Acker-Sutter: Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. In: MGSLK 123, 1983, S. 345-347
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1982. In: MGSLK 123, 1983, S. 349-353
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 123, 1983, S. 355-403
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 123, 1983, S. 405-407
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 123, 1983, S. 407-410
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 123, 1983, S. 411
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 123, 1983, S. 411-414
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 123, 1983, S. 415
MGSLK 124, 1984
- Ulrich Salzmann: Der Salzburger Salzburger Erzbischof Siegmund Christoph Graf von Schrattenbach (1753-1771) und sein Domkapitel. In: MGSLK 124, 1984, S. 9-240
- Anton Zehrer: Versuch einer Rekonstruktion des Virgil- und Hartwikdomes zu Salzburg. In: MGSLK 124, 1984, S. 241-303
- Rudolf Riedinger[8]: Erzbischof Arn von Salzburg und die Handschrift Vat. Regin. Lat. 1040 und Vindob. Lat. 418. In: MGSLK 124, 1984, S. 305-318
- Armon Planta[9]: Alte Wege und Straßen um Bischofshofen. In: MGSLK 124, 1984, S. 319-346
- Helga Reindel-Schedl: Die Paumann von Tittmoning (1372-1571). In: MGSLK 124, 1984, S. 347-374
- Friederike Zaisberger: Der Salzburger Bauer und die Reformation. In: MGSLK 124, 1984, S. 375-401
- Meinrad Maria Grewenig[10]: Die "Villa suburbana" Hellbrunn und die frühen architektonischen Gärten in Salzburg. In: MGSLK 124, 1984, S. 403-466
- Johannes Graf Moy: König Ludwig III. von Bayern und Schloß Anif. In: MGSLK 124, 1984, S. 467-475
- Ernst Hanisch: Die Christlich-soziale Partei für das Land Salzburg 1918-1934. In: MGSLK 124, 1984, S. 477-496
- Hermann Hinterstoisser: Die forstliche Problematik intensiver Wintersporterschließung am Beispiel der Schmittenhöhe, Zell am See. In: MGSLK 124, 1984, S. 497-612 (PDF 23.1 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1983. In: MGSLK 124, 1984, S. 613-619
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 124, 1984, S. 621-644
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 124, 1984, S. 645-647
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 124, 1984, S. 647-652
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 124, 1984, S. 652-653
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 124, 1984, S. 653-655
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 124, 1984, S. 656
MGSLK 125, 1985
- Kurt Conrad: Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1961-1985. In: MGSLK 125, 1985, S. 5-8
- Stefan Miedaner: Salzburg unter bayerischer Herrschaft. Die Kreishauptstadt und der Salzachkreis von 1810 bis 1816. In: MGSLK 125, 1985, S. 9-305
- Georg Wacha[11]: Salzburg und Linz. In: MGSLK 125, 1985, S. 307-334
- Walter Hetzer: Zwei Klostervorsteherinnen aus der Familie Gutrater in Salzburg und der Abtring. In: MGSLK 125, 1985, S. 335-344
- Peter Franz Kramml: Bischof Matthias von Seckau (1481-1512), ein streitbarer Salzburger Suffragan am Ausgang des Mittelalters. In: MGSLK 125, 1985, S. 345-394
- Karl-Heinz Ludwig: Geheimschrift im Bauernkrieg. In: MGSLK 125, 1985, S. 395-399
- Maria Mairold[12]: Vorlesungsnachschriften der Salzburger Benediktineruniversität in steirischen Klosterbibliotheken. In: MGSLK 125, 1985, S. 401-423
- Dieter George: Tittmoninger Bürgerrechte, Räte und Bürgermeister. Eine Studie zur Gewerbestruktur des 17. und 18. Jahrhunderts. In: MGSLK 125, 1985, S. 425-447
- Nora Watteck: Empfangsfeierlichkeiten für die Kaiserbraut Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg in Salzburg. In: MGSLK 125, 1985, S. 449-468
- Cornelia Désirée Sonntag: Das Salzburger "Collegium Medicum" und seine Entwicklung bis zur Errichtung des Kurfürstlichen Medizinalrats (1680-1804). In: MGSLK 125, 1985, S. 469-488
- Gerhard Florey: Bericht über die Mission, die im Pfleggericht Goldegg vom 3. September bis zum 27. Oktober 1733 gehalten wurde. In: MGSLK 125, 1985, S. 489-497
- Georg Freiherr von Gumppenberg: Die Bestände der Salzburger Hofgewehrkammer in der Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. In: MGSLK 125, 1985, S. 499-521
- Nikolaus Schaffer: Zur Geschichte der Salzburger Geschütze im Jahr 1800. In: MGSLK 125, 1985, S. 523-563
- Wilhelm Marhold: Der "Gnadenstuhlaltar" von Bad Aussee. In: MGSLK 125, 1985, S. 565-656
- Georg Stadler: Trient als Suffraganbistum der Salzburger Kirchenprovinz 1826 bis 1923. In: MGSLK 125, 1985, S. 657-702
- Walburga Schobersberger: Baumeister einer Epoche. Das gründerzeitliche Wirken der Baumeister- und Architektenfamilie Ceconi in Stadt und Land Salzburg. In: MGSLK 125, 1985, S. 703-745
- Peter Putzer: Sceptra Universitatis Salisburgensis. Die Salzburger Universitätsszepter als Geschichts-, Kunst- und Rechtsdenkmäler. In: MGSLK 125, 1985, S. 747-774
- Rupert Johannes Klieber: Zur Vor- und Frühgeschichte des Christlich-sozialen Partei Salzburgs. In: MGSLK 125, 1985, S. 775-815
- Ernst Hanisch: Wirtschaftswachstum ohne Industrialisierung: Fremdenverkehr und sozialer Wandel in Salzburg 1918-1938. In: MGSLK 125, 1985, S. 817-835
- Karl Horak[13]: Tänze aus Henndorf am Wallersee. In: MGSLK 125, 1985, S. 837-843
- Gottfried Tichy: Über den Fund eines Höhlenlöwen (Panthera felis spelaea) aus dem Tennengebirge bei Salzburg. In: MGSLK 125, 1985, S. 845-864
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 125, 1985, S. 865-870
- Christian R. Stöckl: Almgeographische Studien im Bereich zwischen dem Hochkönig und der Tauernnordseite. In: MGSLK 125, 1985, S. 871-928
- Gerald Schlager: Waldpflegeplan Kapuzinerberg. Ein Beitrag zum Landschaftsschutz. In: MGSLK 125, 1985, S. 929-943
- Friederike Prodinger: Die Gedenktafel Santino Solari in Verna. In: MGSLK 125, 1985, S. 945-954
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1984. In: MGSLK 125, 1985, S. 955-961
- N. N.: Richtlinien für Beitragsmanuskripte. In: MGSLK 125, 1985, S. 963-965
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 125, 1985, S. 967-980
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 125, 1985, S. 981-982
- II. Totentafel. In: MGSLK 125, 1985, S. 982-988
- III. Vorträge. In: MGSLK 125, 1985, S. 989
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 125, 1985, S. 989-992
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 125, 1985, S. 992
MGSLK 126, 1986
Teil I. Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des hl. Methodius. Beiträge des internationalen Symposions vom 20. bis 22. September 1985 in Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 5-340
- Vorwort. In: MGSLK 126, 1986, S. 7
Religionsgeschichte und Liturgie
- Ioannis Tarnanidis: Auf Sinai entdeckte Quellen als Ausgangspunkt für ein neues Verständnis in der cyrillisch-methodischen Mission. In: MGSLK 126, 1986, S. 11
- Ludger Bernhard OSB: Die Rechtgläubigkeit der Slawenmissionare aus römischer Sicht. In: MGSLK 126, 1986, S. 23
- Michael Richter: Beobachtungen zu den Viten von Konstantin und Methodius. In: MGSLK 126, 1986, S. 51
Das Missionsgebiet Methods — Zum Problem des "Großmährischen Reiches"
- Imre Boba: Die Lage von Moravien nach den mittelalterlichen Quellen aus Bayern. In: MGSLK 126, 1986, S. 59
- Charles R. Bowlus: Krieg und Kirche in den Südost-Grenzgrafschaften. In: MGSLK 126, 1986, S. 71
- Heinrich Koller: Bemerkungen zu Kirche und Christentum im karolingischen Mähren. In: MGSLK 126, 1986, S. 93
- Metoděj Zemek: Zum Problem der Kontinuität zwischen dem Bistum Mähren und dem Bistum Olmütz. In: MGSLK 126, 1986, S. 109
- Josef Poulík: Wirtschaftlich-soziale Entwicklung im slawischen Bereich nördlich der mittleren Donau im 6. bis 10. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 119
Der Konflikt Methods mit den bayerischen Bischöfen
- Karl Schmid: Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher zur Slawenmission. In: MGSLK 126, 1986, S. 185
- Wilhelm Störmer: Zum Problem der Slawenmission des Bistums Freising im 9. Jahrhundert. In: MGSLK 126, 1986, S. 207
- Heinz Löwe: Ermenrich von Passau, Gegner des Methodius. Versuch eines Persönlichkeitsbildes. In: MGSLK 126, 1986, S. 221
Die Salzburger Slawenmission — Fragen zu Sprache und Schrift
- Herwig Wolfram: Slawische Herrschaftsbildungen im pannonischen Raum als Voraussetzung für die Slawenmission In: MGSLK 126, 1986, S. 245
- Otto Kronsteiner: Method und die alten slawischen Kirchensprachen. In: MGSLK 126, 1986, S. 255
- Thomas von Bogyay: Die Salzburger Mission in Pannonien aus der Sicht der Archäologie und der Namenkunde. In: MGSLK 126, 1986, S. 273
- Reinhard Härtel: "Kyrillische" Inschriften aus Kärnten. In: MGSLK 126, 1986, S. 291
- Heinz Dopsch: Slawenmission und päpstliche Politik — Zu den Hintergründen des Methodius-Konfliktes. In: MGSLK 126, 1986, S. 303
Teil II
- Gerhard Ammerer: Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg. In: MGSLK 126, 1986, S. 341-518
Teil III
- Kurt Conrad: Bericht über die 125-Jahr-Feier der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 126, 1986, S. 519-538
- Franz Fuhrmann: Salzburgs bildende Kunst in europäischer Sicht. In: MGSLK 126, 1986, S. 539-554
- Hanns Haas: "Die Grundfeste des freien Staates ist die freie Gemeinde". Salzburger Erfahrungen zur Gemeindeautonomie 1864-1868. In: MGSLK 126, 1986, S. 555-568
- Guido Müller, Robert Hoffmann, Adolf Hahnl: Der Stadtteil Riedenburg. Bau- und Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: MGSLK 126, 1986, S. 569-584
- Heinrich Harrer: Zur Dampfschiffahrt auf der Salzach. In: MGSLK 126, 1986, S. 585-596
- Walter Strobl: Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. In: MGSLK 126, 1986, S. 597-666 (PDF 14.5 MB)
- Wilhelm Günther, Gerhard Feitzinger: Der alte Quecksilberbergbau Vogelhalte bei Leogang. In: MGSLK 126, 1986, S. 667-680 (PDF 2.5 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1985. In: MGSLK 126, 1986, S. 681-690
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 126, 1986, S. 691-722
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 126, 1986, S. 723-725
- II. Totentafel. In: MGSLK 126, 1986, S. 725-728
- III. Vorträge. In: MGSLK 126, 1986, S. 728-729
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 126, 1986, S. 729-730
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 126, 1986, S. 730
MGSLK 127, 1987
- Wilhelm Günther: Von "Ybsbrockern" und "Ybssamblern" zur Ersten Salzburger Gipswerks-Gesellschaft Christian Moldan KG. In: MGSLK 127, 1987, S. 5-149
- Gerhard Ammerer: Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums Salzburg. In: MGSLK 127, 1987, S. 151-148
- Wilfried K. Kovacsovics: Zur Allerseelenkapelle im alten Salzburger Domfriedhof. In: MGSLK 127, 1987, S. 419-430
- Walter Strobl: Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. In: MGSLK 127, 1987, S. 431-464 (PDF 6.6 MB)
- Gerald Schlager: Aktuelle Umweltprobleme am Salzburger Gaisberg. In: MGSLK 127, 1987, S. 465-473
- Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 127, 1987, S. 475-479
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1986. In: MGSLK 127, 1987, S. 481-486
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 127, 1987, S. 487-505
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 127, 1987, S. 507-508
- II. Totentafel. In: MGSLK 127, 1987, S. 508-521
- III. Vorträge. In: MGSLK 127, 1987, S. 521-522
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 127, 1987, S. 522-524
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 127, 1987, S. 524
MGSLK 128, 1988
- Fritz Koller: Die Anfänge der Salzburger Städte. Civitas und verwandte Begriffe in den Salzburger Quellen. In: MGSLK 128, 1988, S. 5-32
- Walter Brugger: Die Glaubensboten Baierns von Severin bis Korbinian. In: MGSLK 128, 1988, S. 33-46
- Peter Michael Lipburger: "Quoniam si quis vult operari, nec manducet .." Auffassungen von der Arbeit vor allem im Mittelalter. In: MGSLK 128, 1988, S. 47-86
- Georg Stadler: Was hat sich vom alten Salzburger Dom und dessen Einrichtung erhalten? In: MGSLK 128, 1988, S. 87-176 Link
- Heinrich Thaler: Eine medizinische Handschrift aus dem Armenspital in Badgastein (1636-1638). In: MGSLK 128, 1988, S. 177-182
- Hermann Greinwald: Die "Drei Waller" in Badgastein. In: MGSLK 128, 1988, S. 183-192 (PDF 2.3 MB)
- Kurt Enzinger: Das Graßlgut zu Bach. Geschichte eines Bauernhofes. In: MGSLK 128, 1988, S. 193-240
- Gerhard Florey: Zum Frömmigkeitsbild des Salzburger Protestantismus. In: MGSLK 128, 1988, S. 241-250
- Michaela Krissl: Die Salzburger Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert. In: MGSLK 128, 1988, S. 251-314
- Elmar Lechner: Salzburg als Entstehungsort der österreichischen Pädagogischen Historiographie. In: MGSLK 128, 1988, S. 315-344
- Ernst Hanisch: Die Salzburger Presse in der Ersten Republik 1918-1938. In: MGSLK 128, 1988, S. 345-364
- Alfred Rinnerthaler: Von den "Pfaffenlehrbuben" zu nationalsozialistischen Ausleseschülern. Das "Eb. Kollegium Borromäum" in nationalsozialistischer Zeit. In: MGSLK 128, 1988, S. 365-396
- Helmut Riedl: Das UNESCO-MaB-Projekt: Ökogeographische Vergleichsuntersuchungen (1981-1986). In: MGSLK 128, 1988, S. 397-406 (PDF 2.4 MB)
- Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 407-414 (PDF 1.8 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 128, 1988, S. 415-424 (PDF 2.5 MB)
- Peter Gstrein[14]: Neuaufnahme eines vorgeschichtlichen Abbaus im Arthur-Stollen (Bergbau Mitterberg). In: MGSLK 128, 1988, S. 425-438 (PDF 2.5 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1987. In: MGSLK 128, 1988, S. 439-442
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 128, 1988, S. 443-458
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 128, 1988, S. 459-460
- II. Totentafel. In: MGSLK 128, 1988, S. 460-464
- III. Vorträge. In: MGSLK 128, 1988, S. 464-465
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 128, 1988, S. 465-466
- . Vereinsleitung. In: MGSLK 128, 1988, S. 466
MGSLK 129, 1989
- Franz Heffeter: Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen an der Salzach. In: MGSLK 129, 1989, S. 5-60
- Michaela Krissl: Die Salzburger Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert. In: MGSLK 129, 1989, S. 61-178
- Guido Müller, Fritz Koller: Die Stadtteile Gnigl und Itzling. Bau- und Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: MGSLK 129, 1989, S. 179-194
- Wilhelm Treue[15]: Einige Überlegungen zum "Zeitalter der Entdeckungen". In: MGSLK 129, 1989, S. 195-216
- Peter Putzer: Sceptra Universitatis Salisburgensis. En Nachtrag. In: MGSLK 129, 1989, S. 217-226
- Günther Georg Bauer: Der Hochfürstliche Salzburger Hof- und Kammerzwerg Johann Franz von Meichelböck (1695-1746). In: MGSLK 129, 1989, S. 227-294
- Rupert Johannes Klieber: Erzbischof Johannes Kardinal Katschthaler (1900-1914). Skizze einer kulturkampflustigen Amtsperiode. In: MGSLK 129, 1989, S. 295-373
- Karl Ehrenfellner: Georg Trakl und Oskar Kokoschka. In: MGSLK 129, 1989, S. 375-384
- J. Stehrer: Beiträge zur Entwicklung der Almwirtschaft der östlichen ]]Osterhorngruppe]] (Land Salzburg). In: MGSLK 129, 1989, S. 385-410 (PDF 30.3 MB)
- Elisabeth Geiser: Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg. In: MGSLK 129, 1989, S. 411-425
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 129, 1989, S. 427-431
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1988. In: MGSLK 129, 1989, S. 433-440
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 129, 1989, S. 441-464
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 129, 1989, S. 465-466
- II. Totentafel. In: MGSLK 129, 1989, S. 466-471
- III. Vorträge. In: MGSLK 129, 1989, S. 471-472
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 129, 1989, S. 472-473
- N. N.: Liste der lieferbaren Ergänzungsbände. In: MGSLK 129, 1989, S. 474
- N. N.: Satzungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 129, 1989, S. 475-478
MGSLK 130, 1990
- Fritz Lošek[16]: Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800. Sprachhistorische Einleitung, Text und Übersetzung. In: MGSLK 130, 1990, S. 5-192
- Ingo Reiffenstein: Der Name Salzburg. Entstehung und Frühgeschichte. In: MGSLK 130, 1990, S. 193-200
- Joachim Jahn: Virgil, Arbeo und Cozroh. Verfassungsgeschichtliche Beobachtungen an bairischen Quellen des 8. und 9. Jahrhunderts. In: MGSLK 130, 1990, S. 201-292
- Otmar Weber: Der Dorfname Schinking in Saalfelden. In: MGSLK 130, 1990, S. 293-296
- Franz Heffeter: Die Salzachschiffahrt und die Stadt Laufen an der Salzach. In: MGSLK 130, 1990, S. 297-343
- Michaela Krissl: Addenda und Corrigenda zur Edition des Ersten Salzburger Bürgerbuchs. In: MGSLK 130, 1990, S. 345-350
- Michaela Krissl: Korrespondenz eines Salzburger Seidenstickers im 15. Jahrhundert. In: MGSLK 130, 1990, S. 351-360
- Peter Schöll: Die Rauriser Wälder und ihre Schlägerung zur Deckung des Holzbedarfs des Rauriser Goldbergbaus im Mittelalter. Ein Umweltthema im Mittelalter. In: MGSLK 130, 1990, S. 361-406 (PDF 55.5 MB)
- Karl-Heinz Ludwig: Die Bibliothek eines Montanunternehmers 1511. In: MGSLK 130, 1990, S. 407-414
- Felix F. Strauss: Über die Wetzlarer Reichskammergerichtsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, die vornehmlich Salzburger Prozesse aus dem 16. Jahrhundert betreffend. In: MGSLK 130, 1990, S. 415-425
- Johann Sallaberger: Der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger (1464/65-1453). Biographische Daten zu seinem Leben und Werk. In: MGSLK 130, 1990, S. 427-484
- Hedda Baerfacker: Die Salzburger Emigranten in Sachsen (1732). Beitrag zu Dokumentation "Die Salzburger Emigranten in Sachsen und Thüringen". In: MGSLK 130, 1990, S. 485-500
- Nora Watteck: Zauberformeln aus Salzburg. In: MGSLK 130, 1990, S. 501-522
- Hermann Sonntag: Die Bedeutung der Badergerechtsame bei den Reformen im Salzburger Gesundheitswesen zu Beginn es 19. Jahrhunderts (1800-1810). In: MGSLK 130, 1990, S. 523-556
- Reinhard Rudolf Heinisch: Sommer 1914. Ostpreußische Salzburger zu Besuch in der alten Heimat. In: MGSLK 130, 1990, S. 557-584
- Peter Michael Lipburger, Gerhard Plasser: Schallmoos. Bau- und Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: MGSLK 130, 1990, S. 585-634
- Robert Hoffmann, Christiane Krejs: Die Salzburger "Neustadt". Bau- und Entwicklungsgeschichte eines gründerzeitlichen Stadtviertels. In: MGSLK 130, 1990, S. 635-668
- Hermann Hinterstoisser: Zur Adjustierung des salzburgisch-oberösterreichischen k.u.k. Infanterieregiments "Erzherzog Rainer" No. 59, 1868-1908. In: MGSLK 130, 1990, S. 669-724
- Günter Fellner: Der Novemberpogrom 1938 in Westösterreich. In: MGSLK 130, 1990, S. 725-738
- Anton Hausknecht[17], Josef Forstinger, Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 130, 1990, S. 739-752 (PDF 14.4 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 130, 1990, S. 753-758 (PDF 7.3 MB)
- Fritz Gruber: Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Angertal, Bad Hofgastein. 1. Montanhistorische Notizen zu den Schmelzplätzen in der Gadauner Grundalm (Angertal). In: MGSLK 130, 1990, S. 759-772 (PDF 19.3 MB)
- Andreas Lippert, Robert Krauss: Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Angertal, Bad Hofgastein. 2. Der Grabungsbericht. Die Goldschmelzanlage auf der Gadauner Grundalm. In: MGSLK 130, 1990, S. 773-780
- Hanno Moesta: Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Angertal, Bad Hofgastein. 3. Die metallurgischen Analysen. In: MGSLK 130, 1990, S. 781-787
- A. Hauptmann, Th. Rehren: Ein spätmittelalterlicher Doppelschmelzofen im Hinteren Angertal, Bad Hofgastein. 4. Schliffbeschreibung der Erzprobe A 2-1. Hinteres Angertal. In: MGSLK 130, 1990, S. 788-790 (PDF 2.6 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1989. In: MGSLK 130, 1990, S. 791-800
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 130, 1990, S. 801-828
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 130, 1990, S. 829-830
- II. Totentafel. In: MGSLK 130, 1990, S. 830-842
- III. Vorträge. In: MGSLK 130, 1990, S. 842-843
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 130, 1990, S. 843-844
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 130, 1990, S. 844
- Johann Ostermann: Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 122-130 (1982-1990). In: MGSLK 130, 1990, S. 845-872
MGSLK 131, 1991
- Wolfgang Wohlmayr: Der Jüngling vom Magdalensberg. Versuch einer stilistischen Neubestimmung. In: MGSLK 131, 1991, S. 7-44
- Thomas Krzenck[18]: Barbara von Cilli – eine "deutsche Messalina"? In: MGSLK 131, 1991, S. 45-67
- Peter Schöll: Dezentrale Goldsuche im Rauriser Tal in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: MGSLK 131, 1991, S. 69-96
- Michael Arneth: Die Visionen des Bartholomäus Holzhauser (1613-1658). In: MGSLK 131, 1991, S. 97-135
- Georg Stadler: Die Generalvisitation des Salzburger Bürgerspitals St. Blasius unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo 1759. In: MGSLK 131, 1991, S. 137-161
- Sabine Falk, Alfred Stefan Weiß: "Hier sind die Blattern". Der Kampf von Staat und Kirche für die Durchsetzung der (Kinder-) Schutzpockenimpfung in Stadt und Land Salzburg (Ende des 18. Jahrhunderts bis ca.1820). In: MGSLK 131, 1991, S. 163-186
- Ernst Hanisch: Zentrum - Peripherie: Modellüberlegungen am Beispiel des Kronlandes Salzburg. In: MGSLK 131, 1991, S. 187-199
- Josef Donnenberg: Irma von Troll-Borostyáni und die Frauenfrage. Familienkrise und Frauenbildung um 1890 am Beispiel der Salzburger Schriftstellerin. In: MGSLK 131, 1991, S. 201-223
- Rupert Johannes Klieber: "Christliche Frau heraus!" Die Katholische Frauenorganisation Salzburgs von ihrer Gründung bis 1919. In: [https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_131_0225-0257.pdf MGSLK 131, 1991, S. 225-257
- Alfred Rinnerthaler: Salzburgs Schülerheime unterm Hakenkreuz. In: MGSLK 131, 1991, S. 259-286
- Reinhard Rudolf Heinisch: Die Internierung des belgischen Königs Leopold III. in Strobl im Jahre 1945. In: MGSLK 131, 1991, S. 287-303
- Christian Neschwara[19]: Zur Anwendbarkeit und Vollziehung der Salinenkonvention von 1829 in der Fassung von 1957. In: MGSLK 131, 1991, S. 305-311 (PDF 8.7 MB)
- Ilka Peter: Die Heumahd im Saalfeldener Becken vor der Einführung der Mäh- und Erntemaschinen. In: MGSLK 131, 1991, S. 313-353 (PDF 52.8 MB)
- Ilka Peter: Zur Konstruktion der Glockentürmchen auf Mitterpinzgauer Bauernhäusern. In: MGSLK 131, 1991, S. 355-361
- Elisabeth Geiser: Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg. In: MGSLK 131, 1991, S. 363-371 (PDF 10.2 MB)
- Thomas Rücker: Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. In: MGSLK 131, 1991, S. 373-382 (PDF 11.0 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 131, 1991, S. 383-393 (PDF 12.4 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1990. In: MGSLK 131, 1991, S. 395-402
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. I. In: MGSLK 131, 1991, S. 403-426
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 131, 1991, S. 427-428
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 131, 1991, S. 428-437
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 131, 1991, S. 437-438
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 131, 1991, S. 438-439
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 131, 1991, S. 439
MGSLK 132, 1992
- Kurt Anton Mitterer: Die Patrozinien der Diözese Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Heiligenverehrung im 8. und 9. Jahrhundert. In: MGSLK 132, 1992, S. 7-127
- Otmar Weber: Grenzbezeichnungen in alten Salzburger Jagd- und Waldgebieten. In: MGSLK 132, 1992, S. 129-142
- Sabine Weiss: Salzburg und das Konstanzer Konzil (1414-1418). Ein epochales Ereignis aus lokaler Perspektive. Die Teilnehmer aus der Erzdiözese Salzburg einschließlich der Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant. In: MGSLK 132, 1992, S. 143-307
- Alfred Rinnerthaler: Die "Fe. Theologische Diözesanlehranstalt Salzburg". In: MGSLK 132, 1992, S. 309-330
- Reinhard Rudolf Heinisch: Nachlese zur Strobler Internierung König Leopolds III. von Belgien. In: MGSLK 132, 1992, S. 331-334
- Ilse Maltzan: Studien zum Werk des Salzburger Architekten Karl Pirich (1875-1976). In: MGSLK 132, 1992, S. 335-424
- Walter Strobl, Fritz Gruber: Flurnamen des oberen Gasteiner und Rauriser Tals als Zeugen historischer Baumvorkommen. In: MGSLK 132, 1992, S. 425-445 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MGSL_132_0425-0445.pdf (PDF 5.0 MB)]
- Elisabeth Geiser: Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg. In: MGSLK 132, 1992, S. 447-461 (PDF 3.4 MB)
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon: Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). In: MGSLK 132, 1992, S. 463-522 (PDF 12.8 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 132, 1992, S. 523-534 (PDF 2.5 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1991. In: MGSLK 132, 1992, S. 535-543
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 132, 1992, S. 545-572
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 132, 1992, S. 573-574
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 132, 1992, S. 574-581
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 132, 1992, S. 581-582
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 132, 1992, S. 582
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 132, 1992, S. 583
MGSLK 133, 1993
- Susan E. von Daum-Tholl: Das Wiener Cutbercht-Evangeliar. Innere Gründe für eine frühe Datierung. In: MGSLK 133, 1993, S. 7-25
- Klaus Lutze: Das Taufbecken im Dom zu Salzburg. In: MGSLK 133, 1993, S. 27-52
- Fritz Koller: Das Marktlibell von St. Johann im Pongau. Ein salzburgisches Marktrecht aus der Epoche Kaiser Friedrichs III. In: MGSLK 133, 1993, S. 53-69
- Johannes Ramharter: Zwischen Manierismus und Barock. Jakob Gerold und die Salzburger Skulptur um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: MGSLK 133, 1993, S. 71-176
- Gerlinde Helm: Pfaffinger: Über die Selbständigkeit der Kopie. Eine Untersuchung zur stilistischen Eigenständigkeit Joseph Anton Pfaffingers (1684-1758) gegenüber seinem barocken "Vorbild" Michael Bernhard Mandl (ca.1660-1711) anhand ausgewählter Werkbeispiele. In: MGSLK 133, 1993, S. 177-224
- Gerhard Brandtner: Ostpreußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Ansiedlung der Salzburger Emigranten. In: MGSLK 133, 1993, S. 225-260
- Gerhard Florey: "Der Wahre Römisch Catholische Salzburger". Eine Kontrovers-Postille im Auftrag Firmians. In: MGSLK 133, 1993, S. 261-274
- Günther Georg Bauer: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 133, 1993, S. 275-322
- Peter G. Mayr: Die Gemeindevermittlungsämter im Land Salzburg. In: MGSLK 133, 1993, S. 323-365
- Ilka Peter: Die Getreideernte im Saalfeldener Becken vor dem Einzug der modernen Landtechnik. In: MGSLK 133, 1993, S. 367-412 (PDF 10.9 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 133, 1993, S. 413-422 (PDF 2.1 MB)
- Thomas Rücker: Über einen "Höhlen-Pilz" aus dem Scheukofen bei Salzburg. In: MGSLK 133, 1993, S. 423-431 (PDF 1.7 MB)
- Elisabeth Geiser: Tiergeographisch bemerkenswerte Käfer des Lungaus. In: MGSLK 133, 1993, S. 433-443 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MGSL_133_0433-0443.pdf (PDF 3.4 MB)]
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1992. In: MGSLK 133, 1993, S. 445-452
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 133, 1993, S. 453-482
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 133, 1993, S. 483-484
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 133, 1993, S. 484-488
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 133, 1993, S. 488-489
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 133, 1993, S. 489-490
- Kurt Conrad: Gesellschaftsnachrichten. V. Aktuelle Anliegen. In: MGSLK 133, 1993, S. 490-494
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. VI. Vereinsleitung. In: MGSLK 133, 1993, S. 495
MGSLK 134, 1994
- Thomas Willich: Der Rangstreit zwischen den Erzbischöfen von Magdeburg und Salzburg, sowie den Erzherzögen von Österreich. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (ca. 1460-1535). In: MGSLK 134, 1994, S. 7-166
- Annegret Wenz-Haubfleisch: Die älteste Überlieferung des Mirakels des hl. Vitalis im Cod. 339 der ÖNB in Wien. In: MGSLK 134, 1994, S. 167-172
- Sabine Weiss: Salzburg und das Konstanzer Konzil (1414-1418). Ein epochales Ereignis aus lokaler Perspektive. Die Teilnehmer aus der Erzdiözese Salzburg einschließlich der Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant. Register, Nachträge, Korrekturen. In: MGSLK 134, 1994, S. 173-189
- Ingeborg Wallentin: Der Salzburger Hofbaumeister Santino Solari (1576-1646). Leben und Werk aufgrund der historischen Quellen. In: MGSLK 134, 1994, S. 191-310
- Walter Fink: Nachruf auf den Archidiakonalkommissär von Tamsweg, Sebastian Schallhammer. Zwei eingeklebte Blätter im Sterbebuch des Dekanatpfarramts. In: MGSLK 134, 1994, S. 311-319
- Alfred Raber, Gottfried Steinbacher: Die Wiederbesiedlung des Kleinarltals nach der Emigration 1731/33. In: MGSLK 134, 1994, S. 321-337
- Gerhard Ammerer: "Die Steinerne Agnes". Eine Sage und ihr Motiv: Kindsmord. In: MGSLK 134, 1994, S. 339-364
- Gunda Barth-Scalmani: Die Reform des Hebammenwesens in Salzburg zwischen 1760 und 1815. In: MGSLK 134, 1994, S. 365-398
- Alfred Stefan Weiß: Das Projekt der Rumfordsuppe in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 399-408
- Hermann Sonntag: Verbotene Heilkunst in Adelstetten. Ein Beitrag zur Salzburger Medizingeschichte des frühen 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 134, 1994, S. 409-431
- Rudolph Angermüller: Das "Denkbuch des Dom Musik Vereines und Mozarteums zu Salzburg". In: MGSLK 134, 1994, S. 433-584
- Hermann Loimer: Ferdinand Sauter. Ein Wiener Original aus Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 585-614
- Antonio Alexandre Bispo: Martin Braunwieser. In: MGSLK 134, 1994, S. 615-642
- Gottfried Tichy: Ein Grabstein mit kufischer Inschrift in Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648 (PDF 1.3 MB)
- Gottfried Tichy, Christian Rettenbacher: Ein frühmesolithisches Kindergrab aus der Zigeunerhöhle in Elsbethen bei Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 643-648
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 134, 1994, S. 649-656 (PDF 1.9 MB)
- Walter Strobl, Fritz Gruber: Floristisches aus dem Gasteiner Tal. In: MGSLK 134, 1994, S. 657-663 (PDF 1.7 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1994. In: MGSLK 134, 1994, S. 665-678
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 134, 1994, S. 679-697
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 134, 1994, S. 699-700
- Friederike Zaisberger: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 134, 1994, S. 700-705
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 134, 1994, S. 706
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 134, 1994, S. 706-707
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 134, 1994, S. 708
MGSLK 135, 1995
- Klemens J. Pillhofer: Das Erzbistum Salzburg und seine Beziehung zum Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn. In: MGSLK 135, 1995, S. 11-26
- Josef Kandler: Die Aufgaben der Ruraldechanten in der Erzdiözese Salzburg im Spiegel kirchenrechtlicher Bestimmungen. In: MGSLK 135, 1995, S. 27-45
- Markus Talgner: Mit Salzburg verbunden auf Zeit - mit dem Kloster Weingarten auf Dauer. In: MGSLK 135, 1995, S. 47-69
- Nikolaus Schöch: Die Bittschreiben Papst Benedikts XIV. zum Bau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin. In: MGSLK 135, 1995, S. 71-99
- Franz Kalde: Vom kirchenrechtlichen Zeugnis zum frommen Andenken. Osterbeichtzettel in der Erzdiözese Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 101-130
- Peter Unkelbach: Die Verleihung geistlich-kirchlicher Würden und Ämter an Augustin Gruber (1763-1835), den nachmaligen Salzburger Fürsterzbischof. In: MGSLK 135, 1995, S. 131-158
- Johann Hirnsperger: Die Erhebung der Wallfahrtskirche Maria Plain zur Basilica Minor. In: MGSLK 135, 1995, S. 159-188
- Dominicus Meier: Eine königliche Ordnung für das Benediktinerinnen-Stift Nonnberg in Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 189-216
- Raimund Sagmeister: Der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg. Geschichte und Zielsetzung. In: MGSLK 135, 1995, S. 217-230
- Gerhard Holotik: Die Salzburger Moraltheologen von der Jahrhundertwende bis zum II. Vatikanum. In: MGSLK 135, 1995, S. 231-253
- Elisabeth A. Kandler-Mayr: Die Auswirkungen des neuen Eherechts von 1938 auf die Tätigkeit des Salzburger Diözesan- und Metropolitangerichts. In: MGSLK 135, 1995, S. 255-272
- Alfred Rinnerthaler: Nonnen unter dem Hakenkreuz. In: MGSLK 135, 1995, S. 273-308
- Hans Ellenhuber: Militärseelsorge der Zweiten Republik im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 309-324
- Albert Thaddäus Esterbauer: Das Österreichische Liturgische Institut »Institutum Liturgicum« als pastoralliturgisches Institut der Österreichischen Bischofskonferenz In: MGSLK 135, 1995, S. 309-324
- Stephan Haering[20]: Die Salzburger Äbtekonferenz (1970-1995) unter Berücksichtigung ihrer Vorgeschichte. In: MGSLK 135, 1995, S. 343-376
- Matthäus Appesbacher: Religiöse Übungen im Zusammenhang mit dem Religionsunterricht im Land Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 377-406
- Friederike Zaisberger: Kanzleivermerke auf Papsturkunden zwischen (1139) 1198 und 1415 in Salzburg, Tirol und Vorarlberg. In: MGSLK 135, 1995, S. 407-454
- Stephan Haering, Bernhard Ausweger: Verzeichnis der Schriften von Hans Paarhammer (1971-1995). In: MGSLK 135, 1995, S. 455-464
- Karl Forstner: Quellenkundliche Beobachtungen an den ältesten Salzburger Güterverzeichnissen und an der Vita s. Ruperti. In: MGSLK 135, 1995, S. 465-488
- Klaus Lutze: Zum Material des Taufbeckens im Dom zu Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 489-496
- Birgit Wiedl: Das Goldschmiedehandwerk in der Stadt Salzburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: MGSLK 135, 1995, S. 497-604
- Fritz Gruber: Der Kupferbergbau im Wolfbachtal und andere Bergwerke im Berggerichtssprengel von Lend. In: MGSLK 135, 1995, S. 605-622 (PDF 4.4 MB)
- Marena Marquet: Kaspar Membergers Sintflutzyklus. Eine "Copie nach Bassano". In: MGSLK 135, 1995, S. 637-688
- Martin Scheutz, Harald Tersch: Das Salzburger Gefängnistagebuch und der Letzte Wille des Zeller Pflegers Kaspar Vogl (hingerichtet am 8. November 1606). In: MGSLK 135, 1995, S. 689-748
- August Meyer: Salzburger Notare und Gastwirte im Jahr 1694. In: MGSLK 135, 1995, S. 749-772
- Guido Müller: Die Gewinnung und Verwendung von Natureis. Geografische Aspekte eines beinahe vergessenen Kapitels der Wirtschaftsgeschichte. Salzburg als Beispiel. In: MGSLK 135, 1995, S. 773-802 (PDF 7.3 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 135, 1995, S. 803-812 (PDF 2.2 MB)
- Christian Eichberger: Floristische Beiträge aus dem Flachgau. In: MGSLK 135, 1995, S. 813-821 (PDF 2.2 MB)
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1994. In: MGSLK 135, 1995, S. 823-834
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 135, 1995, S. 835-858
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 135, 1995, S. 859-860
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 135, 1995, S. 860-873
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 135, 1995, S. 873-874
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 135, 1995, S. 874-875
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 135, 1995, S. 874-875
MGSLK 136, 1996
- Frank Fürbeth: Die ältesten Mineralquellenanalysen des Gasteiner Thermalwassers durch Sigmund Gotzkirchner (um 1450), Johannes Hartlieb (1467/68) und Caspar Schober (um 1530). In: MGSLK 136, 1996, S. 7-18
- Karl-Heinz Ludwig: Eine Salzburger Chronik in Bremen. In: MGSLK 136, 1996, S. 19-26
- Peter Schöll: Auf den letzten Spuren der Schmelzhütten des 16. Jahrhunderts im Rauriser Tal. In: MGSLK 136, 1996, S. 27-66
- Kurt Enzinger: Enzing am Högl. Zur Geschichte zweier Bauernhöfe. In: MGSLK 136, 1996, S. 67-170
- Norbert Schindler: "Und daß die Ehre Gottes mehrers befördert würde.." Mikrohistorische Bemerkungen zur frühneuzeitlichen Karfreitagsprozession in Traunstein. In: MGSLK 136, 1996, S. 171-200
- Robert Hesse: 1860 zu Fuß nach Salzburg. Tagebuchnotizen des von Graz über Admont nach Salzburg und München wandernden Studenten Ferdinand Kaplan. In: MGSLK 136, 1996, S. 201-223
- Hermann Hinterstoisser: Die Uniformierung der k.k. Österreichischen Militär-Veteranen- und Kriegervereine in Salzburg. In: MGSLK 136, 1996, S. 225-254
- Engelbert Deutsch: Der Kauf der Berchtold-Gründe in der Stadt Salzburg durch die Stadtgemeinde und ihre Nutzung. In: MGSLK 136, 1996, S. 255-276
- Ursula J. Neumayr: Nationalbewußtsein in der frühen Zweiten Republik am Beispiel des Salzburger Pinzgaus, oder: "Warum lieb' ich mein Österreich?". In: MGSLK 136, 1996, S. 277-310
- Ilse Maltzan: Nachtrag zu den "Studien zum Werk des Salzburger Architekten Karl Pirich (1875-1976)". In: MGSLK 136, 1996, S. 311-322
- Robert Krauss: Das Bergwerk auf der Au zu St. Veit. In: MGSLK 136, 1996, S. 323-327
- Rupert Baumgartner, Roman Türk: Verbreitungsmuster epiphytischer Flechten im nördlichen Flachgau in bezug zur Hemerobie. In: MGSLK 136, 1996, S. 329-366
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 136, 1996, S. 367-376
- Claudia Arming, Christian Eichberger: Floristische Beiträge aus dem Tennengau. In: MGSLK 136, 1996, S. 377-388
- Hans-Volker Karl: Einige Bemerkungen über fossile Schildkröten (Reptilia, Testudines) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. In: MGSLK 136, 1996, S. 389-426
- N. N.: Univ.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann zum 80. Geburtstag. In: MGSLK 136, 1996, S. 427
- Franz Fuhrmann: Kunst und Literatur im Leben von DDr. Johannes Graf von Moy. In: MGSLK 136, 1996, S. 428-430
- Franz Fuhrmann: Hans Sedlmayr als Lehrer. In: MGSLK 136, 1996, S. 431-435
- Franz Fuhrmann: Vorstellung des Preisträgers Wilhelm Kaufmann. In: MGSLK 136, 1996, S. 436-441
- Gerhard Plasser: Schriftenverzeichnis von Univ.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann. In: MGSLK 136, 1996, S. 441-455
- Friederike Zaisberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1995. In: MGSLK 136, 1996, S. 457-474
- Adolf Hahnl: Zu den mittelalterlichen Residenzen der Salzburger Erzbischöfe. In: MGSLK 136, 1996, S. 475-488
- Heinrich Koller: Neue Forschungen zum Großmährischen Reich. In: MGSLK 136, 1996, S. 489-495
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 136, 1996, S. 497-516
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 136, 1996, S. 517-518
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 136, 1996, S. 518-526
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 136, 1996, S. 527
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 136, 1996, S. 527-528
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 136, 1996, S. 529
MGSLK 137, 1997
- Friedrich R. Besl: Die Entwicklung des handwerklichen Medizinalwesens im Land Salzburg vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: MGSLK 137, 1997, S. 7-112
- Martin Bitschnau, Irmtraud Heitmeier: Gebrichesrivt – Reith bei Kitzbühel. Besitz- und siedlungsgeschichtliche Untersuchung eines nicht erkannten Berchtesgadener Frühbesitzes. In: MGSLK 137, 1997, S. 113-129
- Oliver Baumann: Wolf Dietrich von Raitenau, "De Principe". Text, Übersetzung, Kommentar. In: MGSLK 137, 1997, S. 131-197
- Gunda Barth-Scalmani: Weibliche Dienstboten in der Stadt des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Leopold Mozarts Seccaturen mit den Menschern. In: MGSLK 137, 1997, S. 199-218
- Rainer Wilflinger: General Kister. Das "Phantom" der jüngeren Salzburger Geschichte? In: MGSLK 137, 1997, S. 219-228
- Robert Kriechbaumer: Salzburg oder das Ende der Provinz. Vom universellen Charakter der Modernisierung. In: MGSLK 137, 1997, S. 229-238
- Hans Spatzenegger: Von Budapest über Mattsee nach Fort Knox und zurück. Die abenteuerliche Reise der St.-Stephans-Krone zwischen 1945 und 1978. In: MGSLK 137, 1997, S. 239-240
- Laurenz Krisch: Angelo Comini. Der bedeutendste Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins. In: MGSLK 137, 1997, S. 241-278
- John Beckman Freed[3]: Das zweite österreichische Millenium. Berufung auf das Mittelalter zur Schaffung eines österreichischen Nationalbewußtseins. In: MGSLK 137, 1997, S. 279-294
- Theresia Rassem, Günther Karigl: Eine Ahnentafel aus Großarl. Genealogisch-mathematische Suche nach den Erbträgern einer rezessiven Enzymmangelerkrankung. In: MGSLK 137, 1997, S. 295-312
- Othmar Nestroy: Die Auswirkungen von Schipisten auf Böden und deren Infiltrationsraten im Raum Obertauern (Radstädter Tauernpaß). In: MGSLK 137, 1997, S. 313-324
- Thomas Rücker: Die Pilzflora der Stadt Salzburg. In: MGSLK 137, 1997, S. 325-420
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 137, 1997, S. 421-434
- Claudia Arming, Christian Eichberger: Floristische Beiträge Salzburg. In: MGSLK 137, 1997, S. 435-448
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 137, 1997, S. 449-463
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 137, 1997, S. 465-466
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 137, 1997, S. 466-471
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 137, 1997, S. 471
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 137, 1997, S. 472-473
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 137, 1997, S. 473
MGSLK 138, 1998
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 140, 2000, S. 9-10
- Roland Peter Kerschbaum: Die Verhandlungen zur Gründung eines Salzburger Priesterseminars und seine Entstehung. Ideal und Wirklichkeit eines katholischen Reforminstituts am Ende des 16. Jahrhunderts. In: MGSLK 138, 1998, S. 11-98
- Franz Graf-Stuhlhofer: Bischof Andreas Rohracher als NS-Kritiker, eine denunziatorische Überinterpretation? In: MGSLK 138, 1998, S. 99-102
- Friedrich R. Besl: Die Entwicklung des handwerklichen Medizinalwesens im Land Salzburg vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. In: MGSLK 138, 1998, S. 103-296 (PDF 48.9 MB)
- Werner Telesko: Das "Antiphonar von St. Peter" und seine Bedeutung für die Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. In: MSLGK 138, 1998 S. 297-327
- Johannes Sacherer: Zur Gründung des salzburgischen Kollegiatstifts St. Virgil zu Friesach in Kärnten. In: MGSLK 138, 1998, S. 329-342
- Gustav Reingrabner: Joseph Schaitbergers religiöse Position. In: MGSLK 138, 1998, S. 343-366
- Barbara Lawatsch-Boomgaarden: Die Seufftzende[n] Salzburger auf der "Insel der Hoffnung". Frühes Schrifttum zur Geschichte der Salzburger Exulanten und die De Renne Library in Georgia. In: MGSLK 138, 1998, S. 367-382
- Helmut Beneder: Das Salzburger Zucht- und Arbeitshaus in der Zeit von 1754/55 bis 1779. In: MGSLK 138, 1998, S. 383-442
- Gerhard Ammerer, Manfred Zollinger: Des Kaisers neues Land. Militärgeographische Landesbeschreibung von Salzburg durch den k.k. Oberst Philipp de Lopez nach einer Reise im Jahre 1807. In: MGSLK 138, 1998, S. 443-466
- Adolf Hahnl: August Radnitzky (1810-1897). In: MGSLK 138, 1998, S. 467-502
- Isabella Schiller: Der "Schattendorfer Prozeß" von 1927 im Spiegel der Salzburger Zeitungen. Eine sprachliche Analyse. In: MGSLK 138, 1998, S. 503-524
- Kurt Enzinger: Die Enzinger vom Högl. Stammfolgen eines Rupertiwinkler Bauerngeschlechtes aus fünf Jahrhunderten. In: MGSLK 138, 1998, S. 525-578
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 138, 1998, S. 579-589 (PDF 2.5 MB)
- Walter Strobl, Fritz Gruber: Floristisches aus dem Gasteiner Tal, II In:MGSLK 138, 1998, S. 591-600 (PDF 2.3 MB)
- Fritz Koller: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1997. In: MGSLK 138, 1998, S. 601-607
- Heinrich Koller: Wo missionierte der heilige Method? In: MGSLK 138, 1998, S. 609-617
- Peter Putzer: Sceptra Universitatis Salisburgensis. Noch ein Nachtrag und zugleich ein Denkanstoß. In: MGSLK 138, 1998, S. 619-624
- Ulrike Engelsberger: Die Gemeindearchive im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 138, 1998, S. 625-632
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 138, 1998, S. 633-656
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 138, 1998, S. 657-658
- diverse: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 138, 1998, S. 658-662
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 138, 1998, S. 662
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 138, 1998, S. 663-664
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 138, 1998, S. 664
MGSLK 139, 1999
- Johannes Sacherer: Habsburgs Griff auf die Salzburger Positionen in Kärnten zur Zeit Erzbischofs Eberhards III. (1403-1427). In: MGSLK 139, 1999, S. 7-26
- Hans Krawarik: Zu einem bambergisch-salzburgischen Konflikt in Kärnten. In: MGSLK 139, 1999, S. 27-38
- Klaus Margreiter: Die Bedingungen der sozialen Aufstiegsmobilität in der Salzburger Bürokratie des Absolutismus. In: MGSLK 139, 1999, S. 39-86
- Erwin Niedermann: Frühformen des modernen Sports in Salzburg im 19. Jahrhundert. In: MGSLK 139, 1999, S. 87-116
- Siegfried Beer: Salzburg nach dem Krieg. Beobachtungen des US-Geheimdienstes OSS/SSU über Österreich 1945/46. In: MGSLK 139, 1999, S. 117-222
- Robert Kriechbaumer: Die neue Unübersichtlichkeit. Ergebnisse der Salzburger Trendstudie. In: MGSLK 139, 1999, S. 223-242
- Hans Helmut Stoiber, Günter Achleitner: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: MGSLK 139, 1999, S. 243-264
- Kurt Enzinger: Egartenwirtschaft. Wie früher am Högl Landwirtschaft betrieben wurde. In: MGSLK 139, 1999, S. 265-282
- Petra Aster: Das Wörndl-Austraghaus aus Thalgau als Krämerhaus im Salzburger Freilichtmuseum. Eine hauskundliche und historische Untersuchung. In: MGSLK 139, 1999, S. 283-302
- Heinrich Harrer: Die Schleppbahn der Brauerei "Hofbräu Kaltenhausen". In: MGSLK 139, 1999, S. 303-316
- Werner Gamerith, Helmut Heuberger: Daten zur Eisstromhöhe des eiszeitlichen Salzachgletschers im Salzachquertal zwischen Schwarzach-St. Veit und Salzburg. In: MGSLK 139, 1999, S. 317-342 (PDF 5.7 MB)
- Gerhard Wolf, Gottfried Tichy: Über das Erstauftreten einer Palmfrucht aus der Unterkreide der Köppelschneid (Hallein bei Salzburg, Österreich). In: MGSLK 139, 1999, S. 343-352 (PDF 2.2 MB)
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 139, 1999, S. 353-362 (PDF 2.2 MB)
- Claudia Arming, Christian Eichberger: Floristische Beiträge Salzburg. In: MGSLK 139, 1999, S. 363-376 (PDF 3.3 MB)
- Elisabeth Geiser: Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 139, 1999, S. 377-386 (PDF 1.8 MB)
- Gottfried Tichy, Lisa Staley: Der Maler der Seele, Leonhard Stemeseder (6. Oktober 1911 bis 7. Jänner 1998). In: MGSLK 139, 1999, S. 387-392
- Nikolaus Pfeiffer: Die Restaurierung von Urbaren im Salzburger Landesarchiv. In: MGSLK 139, 1999, S. 393-406
- Fritz Koller: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs 1998. In: MGSLK 139, 1999, S. 407-444
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 139, 1999, S. 445-468
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 139, 1999, S. 469-470
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 139, 1999, S. 470-471
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 139, 1999, S. 472
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 139, 1999, S. 472-473
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 139, 1999, S. 474
MGSLK 140, 2000
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 140, 2000, S. 9-10
- Adolf Hahnl: Das Inventar der alten Salzburger Stadtpfarrkirche von 1490. In: MGSLK 140, 2000, S. 11-27
- Franz Fuhrmann: Der Marienaltar Michael Pachers in der Stadtpfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau" (Franziskanerkirche) in Salzburg. In: MGSLK 140, 2000, S. 28-58
- Ernst Hintermaier: War der Dichter von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Verfasser auch anderer geistlicher Texte? Eine Replik zum Beitrag von Hermann Spies "Über Joseph Mohr" in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 140, 2000, S. 59-70
- Peter B. Steiner. "Der Schein des Schönen". Überlegungen zur Kunst der Salzburger Kirche. In: MGSLK 140, 2000, S. 71-82
- N. N.: Werkverzeichnis Johannes Neuhardt (1960-1999). In: MGSLK 140, 2000, S. 83-90
- Christian Rohr: Der Weltuntergang findet nicht statt .. auch nicht in den Köpfen der Menschen. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Salzburger Raumes um das Jahr 1000. In: MGSLK 140, 2000, S. 91-104
- Kurt Weinkamer: Die Lebzelter in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 140, 2000, S. 105-142
- Günter Stierle: Der "Landständisch Salzburgische Militärische Sankt Ruperti Ritterorden". In: MGSLK 140, 2000, S. 143-168
- Kurt Anton Mitterer: Anno 1800: Schlacht vor den Toren Salzburgs. Ein vergessenes militärisches Großereignis. In: MGSLK 140, 2000, S. 169-184
- Robert Hoffmann: "Außer Gebirg" und "Inner Gebirg". Landeshauptstadt und Gebirgsgaue in historischer Perspektive. In: MGSLK 140, 2000, S. 185-214
- Laurenz Krisch: Die Wahlerfolge der Nationalsozialisten in der Spätphase der Ersten Republik im Pongau und im Pinzgau. In: MGSLK 140, 2000, S. 215-268
- Christoph Kühberger: "Wir wußten nichts!" Was die Salzburger aus der "Salzburger Zeitung" über den Holocaust erfuhren. In: MGSLK 140, 2000, S. 269-292
- Guido Müller: Radfahren in Salzburg vor 100 Jahren. In: MGSLK 140, 2000, S. 293-312
- Heinrich Harrer: Die Anschlussbahn der Tauernkraftwerke AG Kaprun. In: MGSLK 140, 2000, S. 313-330
- Regine Rebernig-Ahamer: Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 140, 2000, S. 331-360
- Kurt Enzinger: Brotbacken nach altem Herkommen. Zur traditionellen Selbstversorgung eines Högler Bauernhofs. In: MGSLK 140, 2000, S. 361-374
- Walter Strobl: Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. In: MGSLK 140, 2000, S. 375-384 (PDF 2.3 MB)
- Claudia Arming, Christian Eichberger: Floristische Beiträge Salzburg. In: MGSLK 140, 2000, S. 385-398 (PDF 3.4 MB)
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 1999. In: MGSLK 140, 2000, S. 399-420
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 140, 2000, S. 421-439
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 140, 2000, S. 441-443
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 140, 2000, S. 443-444
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 140, 2000, S. 444-445
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 140, 2000, S. 445-446
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 140, 2000, S. 447
- Rainer Wilflinger: Inhaltsverzeichnis der Bände 131-140 (1991-2000). In: MGSLK 140, 2000, S. 449-477
MGSLK 141, 2001
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 141, 2001, S. 7-8
- N. N.: Das Tauerngold im europäischen Vergleich. Archäologie und historische Beiträge des Internationalen Kongresses in Rauris vom 7. bis 9. Oktober 2000. In: MGSLK 141, 2001, S. 9-167
- Gerhard Lehrberger: Prähistorische Goldgewinnung in Mitteleuropa. Erkenntnisse und Perspektiven für die interdisziplinäre Forschung. In: MGSLK 141, 2001, S. 13-32
- Gerd Weisgerber: Mittelalterliche Goldgewinnung. Wege und Methoden ihrer Erforschung. In: MGSLK 141, 2001, S. 33-51
- Brigitte Cech: Archäologische Forschungen zur Edelmetallgewinnung des 15. und 16. Jahrhunderts im Gasteiner Tal. In: MGSLK 141, 2001, S. 53-65
- Georg Walach: Archäometrische Forschungen am Bockhart und im Angertal. In: MGSLK 141, 2001, S. 67-80
- Hans-Gert Bachmann: Goldscheide- und -probierkunst von den Anfängen bis zur Neuzeit. In: MGSLK 141, 2001, S. 81-88
- Karl-Heinz Ludwig: Gold und Edelmetall in der europäischen Montangeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Erzstifts Salzburg. In: MGSLK 141, 2001, S. 89-112
- Fritz Gruber: Die Entstehungsgeschichte der Reviere im Bockharttal, Gastein. In: MGSLK 141, 2001, S. 113-130
- Wilhelm Günther: Von der Schlägel- und Eisenarbeit zur Sprengtechnik im Bergbau. Die bergmännischen Gewinnungs- und Fördermethoden. In: MGSLK 141, 2001, S. 131-139
- Christian Rohr: Zur Ernährung der Bergleute im Spiegel der Gasteiner Inventare. Pfennwert-Abrechnungen aus dem frühen 17. Jahrhundert als Quelle der Alltagskultur. In: MGSLK 141, 2001, S. 141-156
- Christoph Mayrhofer und Peter F. Kramml: "Empfang ich aus der Minz .." Zu Münzprägung und Bergbau in Salzburg von 1400 bis 1600. In: MGSLK 141, 2001, S. 157-167
- Wolfgang Wohlmayr: Kaiserbüsten in der Salzburger Residenz. In: MGSLK 141, 2001, S. 169-181
- Peter Danner: Kreuzritter und Abenteurer, Seelsorger und Pilger aus Salzburg im Heiligen Land. In: MGSLK 141, 2001, S. 183-224
- Johann Sallaberger: Das Erzstift im Schmalkaldischen Krieg. Spanische Truppen in Salzburg (1546). In: MGSLK 141, 2001, S. 225-254
- Georg Heilingsetzer[21]: Voltaire und die Habsburgermonarchie. Persönliche Kontakte und Auseinandersetzungen mit seinem Werk. In: MGSLK 141, 2001, S. 255-264
- Robert Hoffmann: Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. In: MGSLK 141, 2001, S. 265-278
- Karl Forstner: Ein Calendarium aus der Zeit Ortolfs von Weißeneck (1343-1365) als Quelle zur inneren Geschichte des Salzburger Domstiftes. In: MGSLK 141, 2001, S. 279-292
- Oskar Dohle und Andrea Weiss: "Österreich wird ewig stehn". Postkarten als Mittel der Propaganda in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Sammlung des Salzburger Landesarchivs. In: MGSLK 141, 2001, S. 293-324
- Christoph Braumann: Von der "Grünen Wiese" zur Stadt in hundert Jahren. Die Entwicklung Oberndorfs im zwanzigsten Jahrhundert. In: MGSLK 141, 2001, S. 325-342
- Sigrid Stadler: Das Schmiedhaus aus Berndorf/Reith im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 141, 2001, S. 343-372
- Josef Goldberger: Die "Ombrometer-Rapporte" von Mitterberg am Hochkönig als Klimadokumente. In: MGSLK 141, 2001, S. 373-386
- Walter Strobl und Oliver Stöhr: Floristisches aus dem Bundesland Salzburg. In: MGSLK 141, 2001, S. 387-406 (PDF 4.4 MB)
- Hubert Schopf, Oskar Dohle, Fritz Koller, Ulrike Engelsberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2000. In: MGSLK 141, 2001, S. 407-452
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 141, 2001, S. 452-464
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 141, 2001, S. 465-466
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. II. Totentafel. In: MGSLK 141, 2001, S. 467-469
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. III. Vorträge. In: MGSLK 141, 2001, S. 469
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 141, 2001, S. 470-471
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 141, 2001, S. 472
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 141, 2001, S. 473
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2001/2002 474
MGSLK 142, 2002
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 142, 2002, S. 7–8
- Kurt Weinkamer: Die Lebzelter im Lande Salzburg und auch jene in Bayern, Oberösterreich und Tirol, die seinerzeit in der Salzburger Zunft einverleibt waren. In: MGSLK 142, 2002, S. 9-90
- Margarete Wagner: Die Ausbreitung des Täufertums in Salzburg. In: MGSLK 142, 2002, S. 91-140
- Gerhard Ammerer: "Gegen die unbefugten Unternehmungen gewisser Exorcisten" – Der Hirtenbrief Erzbischof Colloredos gegen den Wunderheiler Johann Joseph Gaßner von 1776. In: MGSLK 142, 2002, S. 141-180
- Kurt Anton Mitterer: Ruhmvolles Regiment "Salzburg" auf den Schlachtfeldern bei Austerlitz. In: MGSLK 142, 2002, S. 181-202
- Rudolph Angermüller: Aus dem Notizbuch von Georg Nikolaus Nissen und seiner Frau Constanze Nissen-Mozart. In: MGSLK 142, 2002, S. 203-219
- Alfred Stefan Weiß: Frauen reisen. "Außenansichten" Salzburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 142, 2002, S. 221-242
- Heinrich Harrer: Die Dampf- und Motorschifffahrt auf dem Wallersee. In: MGSLK 142, 2002, S. 243-250
- Fritz Gruber: Die Bergwerksreviere im Bockharttal bis ins 17. Jahrhundert. In: MGSLK 142, 2002, S. 251-265 (PDF 3.6 MB)
- Wilhelm Günther, Klaus Lewandowski: Montanbehörden und Montaninstitutionen in Salzburg. In: MGSLK 142, 2002, S. 267-290 (PDF 5.6 MB)
- Ilse Riezinger: Die Fischpulte im Codex Millenarius Maior. Ihre Symbolik und ihre Verbreitung im salzburgisch-bayerischen Raum. In: MGSLK 142, 2002, S. 291-316
- Manfred Koller: Das Opus Thiemonis. Kunststeinverwendung in Salzburg im Hoch- und Spätmittelalter. In: MGSLK 142, 2002, S. 317-334
- Ulrike Engelsberger: Neue historische Forschungsergebnisse über die Anfänge des Salzburger Glockenspiels. In: MGSLK 142, 2002, S. 335-342
- Monika Brunner-Gaurek: Das Thann- oder Kirchpointgütl aus Bergheim im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 142, 2002, S. 343-358
- Barbara Antesberger und Roman Türk: Flechten in Kulturlandschaften: Die Stadt Salzburg als Beispiel für einen urbanen Bereich. In: MGSLK 142, 2002, S. 359-408 (PDF 10.5 MB)
- Fritz Gruber und Walter Strobl: Floristisches aus dem Gasteiner Tal, III. In: MGSLK 142, 2002, S. 409-414 (PDF 1.4 MB)
- Claudia Arming und Christian Eichberger: Floristische Beiträge aus Salzburg, IV. In: MGSLK 142, 2002, S. 415-432 (PDF 4.2 MB)
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2001. In: MGSLK 142, 2002, S. 433-456
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 142, 2002, S. 457-484
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 142, 2002, S. 485-486
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. II. Totentafel. In: MGSLK 142, 2002, S. 486-488
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. III. Vorträge. In: MGSLK 142, 2002, S. 488
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 142, 2002, S. 489-490
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 142, 2002, S. 491
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 142, 2002, S. 492
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2000/2001. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2002/2003. In: MGSLK 142, 2002, S. 493
MGSLK 143, 2003
1. Teil: Barocker Geist und Raum. Die Salzburger Benediktineruniversität. (Beiträge des Internationalen Symposions in Salzburg, 3. bis 5. Oktober 2001.)
- Christian Rohr: Barocker Geist und Raum. Von der Salzburger Benediktineruniversität zur Vision über einen neuen Festspielbezirk in Salzburg. In: MGSLK 143, 2003, S. 13-20
- Reinhard Rudolf Heinisch: Salzburg und Europa – Das politische und geistige Umfeld in der Barockzeit. In: MGSLK 143, 2003, S. 21-29
- Peter Putzer: Die Alma Mater Benedictina als Barockphänomen. Zur Geschichte der Salzburger Benediktineruniversität. In: MGSLK 143, 2003, S. 31-44
- Dietmar Till: Barockrhetorik in Salzburg. Zur Stellung der Benediktiner im frühneuzeitlichen Rhetorikunterricht. (Mit Farbabbildungen). In: MGSLK 143, 2003, S. 45-80
- Werner Rainer: Princeps uersus in Vniuersitatem. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und das Universitätstheater. In: MGSLK 143, 2003, S. 81-126
- Ernst Hintermaier: Salzburgs Barockfürsten. Mäzene höfischer und geistlicher Musik. In: MGSLK 143, 2003, S. 127-136
- Petrus Eder: Pater Florian Reichssiegel und die Musik. In: MGSLK 143, 2003, S. 137-144
- Sibylle Dahms: Tanz im Rahmen des Salzburger Barocktheaters. In: MGSLK 143, 2003, S. 145-156
- Stephan Hamel: Barock, Neobarock, Postbarock, eigentlich nur Barock. In: MGSLK 143, 2003, S. 157-168
2. Teil
- Peter Schöll: Das Rauriser Weglohnbuch des Michael Aster über die Mauteinnahmen vom 1. Juni 1500 bis 20. Mai 1501. In: MGSLK 143, 2003, S. 169-194
- Fritz Gruber: Der Bergbau am Hohen Bockhart als "Staatsbetrieb" (1616-1711/12). In: MGSLK 143, 2003, S. 195-217
- Adolf Hahnl: Die ehemalige Erbgruftkapelle der Familie Lasser von Lasseregg in St. Peter in Salzburg. In: MGSLK 143, 2003, S. 219-236
- Michael Malkiewicz: Die Sängerkastraten der Fürsterzbischöflichen Hofmusik zu Salzburg. In: MGSLK 143, 2003, S. 237-258
- Kurt Weinkamer: Der Nachlass Benedikt Würstls – Über Nachfolger Raimund Felix Azwangers. In: MGSLK 143, 2003, S. 259-272
- Gernod Fuchs: Die Salzburger Gendarmerie von der "Kampfzeit" der NSDAP bis zur Entnazifizierung. In: MGSLK 143, 2003, S. 273-336
- Reinhard Rudolf Heinisch: Salzburger U-Boot-Patenschaften im Zweiten Weltkrieg. In: MGSLK 143, 2003, S. 337-364
- Hermann Hinterstoisser: Die Dienstabzeichen der Salzburger Landeswacheorgane. In: MGSLK 143, 2003, S. 365-392
- Franz Mittermüller: Das Rauchhaus Ederbauer im Salzburger Freilichtmuseum. Eine kulturgeschichtliche Besonderheit des Salzburger Flachgaus. In: MGSLK 143, 2003, S. 393-420
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, V. In: MGSLK 143, 2003, S. 421-434
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2002. In: MGSLK 143, 2003, S. 435-464
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 143, 2003, S. 465-472
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 143, 2003, S. 473-474
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. II. Totentafel. In: MGSLK 143, 2003, S. 474-476
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. III. Vorträge. In: MGSLK 143, 2003, S. 476
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 143, 2003, S. 477
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 143, 2003, S. 478
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 143, 2003, S. 479
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2001/2002. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2003/2004. In: MGSLK 143, 2003, S. 480
MGSLK 144, 2004
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 144, 2004, S. 9
- Karl Forstner: Neuinterpretation alter Flussnamen in Salzburg. In: MGSLK 144, 2004, S. 11-23
- Mischa von Perger: Walter von Schottland (um 1350): "Kann es vom Beweis ein Wissen geben?" – Ediert und übersetzt nach Salzburg. Museum Carolino Augusteum, ms. 861.,In: MGSLK 144, 2004, S. 25-44
- Johann Sallaberger: Die Präsenz der Bettelorden mittels Mendikanten-Termineien im mittelalterlichen Salzburg. In: MGSLK 144, 2004, S. 45-98
- Hannes Peter Naschenweng: Der Nepotismus des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Khünburg (1668-1687). In: MGSLK 144, 2004, S. 99-144
- Isolde Schlager-Dattenböck: Die "Lebenserinnerungen" des Franz Xaver Späth. In: MGSLK 144, 2004, S. 145-218
- Hermann Wimmer: "Böllermaschine entdeckt". Fragmentarische Bemerkungen zu einem vereitelten Anschlag auf Bundeskanzler Dollfuß auf dem Flughafen Maxglan. In: MGSLK 144, 2004, S. 219-224
- Alfred Stefan Weiß: Hieronymus Graf Colloredo (1732-1812). In: MGSLK 144, 2004, S. 225-250
- Kurt Enzinger: Die Grund- und Zehentherrschaft von Salzburghofen. In: MGSLK 144, 2004, S. 251-282
- Sonja Pucher: Die gotischen Wandmalereien der Burgkapelle von Mauterndorf in Salzburg und ihre Vorbilder. In: MGSLK 144, 2004, S. 283-320
- Willi Sauberer: Recherchen zur Rupert-Rezeption – Miszellen, Marginalien, Exkurse, Entdeckungen. In: MGSLK 144, 2004, S. 321-358
- Guido Müller: Bergpanoramen waren seine Leidenschaft: Dr. Anton Sattler (1846-1883). In: MGSLK 144, 2004, S. 359-372
- Laurenz Krisch: Der Salzburger Architekt Josef Wessicken und sein Wirken in Bad Gastein. In: MGSLK 144, 2004, S. 373-402
- Fritz Koller, Ulrike Engelsberger, Hubert Schopf, Jürgen Kornprobst: Die Gerichtsgebäude im Land Salzburg. In: MGSLK 144, 2004, S. 403-420
- Monika Brunner-Gaurek, Klaus Pfeifer: Der Hauserl-Stadel vom Fanningberg/Mauterndorf in Lungau – das älteste Gebäude im Salzburger Freilichtmuseum. Dendrochronologische und bauhistorische Untersuchung. In: MGSLK 144, 2004, S. 421-432
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, VI. In: MGSLK 144, 2004, S. 433-452
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2003. In: MGSLK 144, 2004, S. 453-476
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 144, 2004, S. 477-490
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 144, 2004, S. 491-492
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. II. Totentafel. In: MGSLK 144, 2004, S. 492-497
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. III. Vorträge. In: MGSLK 144, 2004, S. 497
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 144, 2004, S. 498
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 144, 2004, S. 499
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 144, 2004, S. 500
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2002/2003. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2004/2005 501
- N. N.: Satzungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 144, 2004, S. 502-509
MGSLK 145, 2005, Frau Hofrat Dr. Friederike Zaisberger zum 65.Geburtstag gewidmet
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 145, 2005, S. 7–8
- Christine Edith Janotta: Lochen und Mattsee. In: MGSLK 145, 2005, S. 9-18
- Rainer Wilflinger: Die Flucht bayerischer Straftäter ins Erzstift im 17. Jahrhundert. In: MGSLK 145, 2005, S. 19-32
- Oskar Dohle: Hieronymuskataster und Franciszäischer Kataster. In: MGSLK 145, 2005, S. 33-66
- Rudolph Angermüller: Das Testament des Salzburger Bürgermeisters Ignatz Anton von Weiser (1701-1785), Mozarts Textdichter. In: MGSLK 145, 2005, S. 67-92
- Gerhard Ammerer: Testament, Todfallsinventar und Erbübereinkommen des Salzburger Kaffeesieders Anton Staiger von 1781. In: MGSLK 145, 2005, S. 93-128
- Brigitte Heuberger: Handelsbeziehungen zwischen Venedig und Salzburg am Beispiel der Familien Spängler. In: MGSLK 145, 2005, S. 129-157
- Ewald Hiebl: Nachlese zum "Dopplerjahr" 2003. (4 Abbildungen) In: MGSLK 145, 2005, S. 159-160
- Robert Hoffmann: Auf den Spuren eines (fast) Unbekannten – Christian Dopplers Jugendjahre in Salzburg und Wien. In: MGSLK 145, 2005, S. 161-176
- Jindrich Schwippel: Christian Doppler in Prag. In: MGSLK 145, 2005, S. 177-188
- Monika Thonhauser: Die Spitzenhausindustrie im Raum St. Gilgen. In: MGSLK 145, 2005, S. 189-226
- Martin Gschwandtner: Auguste Caroline Lammer. Die tragische Geschichte der bisher einzigen Bankgründerin Österreichs. In: MGSLK 145, 2005, S. 227-264
- Romana Filzmoser: Wohnen, Arbeiten und Zuwanderung in Lend im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: MGSLK 145, 2005, S. 265-290
- Ernst Hanisch: Zur politischen Kultur der 1960er- bis 1980er-Jahre in Salzburg. In: MGSLK 145, 2005, S. 291-298
- Wilhelm Lauth: Hermann Spies – Ein Salzburger Domkapellmeister aus dem Rheinland. In: MGSLK 145, 2005, S. 299-338
- Gottfried Tichy, Lisa Staley: Kufische und pseudokufische Inschriften in Salzburg und im europäischen Kontext – Herkunft und Bedeutung. In: MGSLK 145, 2005, S. 339-362
- Laurenz Krisch: Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten. In: MGSLK 145, 2005, S. 363-412
- Andrea Großschädel: Der Neumannhof aus Göriach im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 145, 2005, S. 413-438
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, VII. In: MGSLK 145, 2005, S. 439-452 (PDF 3.1 MB)
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2004. In: MGSLK 145, 2005, S. 453-488
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 145, 2005, S. 489-498
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 145, 2005, S. 499-500
- Reinhard Rudolf Heinisch, Fritz Koller: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. II. Totentafel. In: MGSLK 145, 2005, S. 500-503
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. III. Vorträge. In: MGSLK 145, 2005, S. 504
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 145, 2005, S. 505-506
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 145, 2005, S. 507
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 145, 2005, S. 508
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2003/2004. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2005/2006. In: MGSLK 145, 2005, S. 509
MGSLK 146, 2006
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis In: MGSLK 146, 2006, S. 7-8
- Heinz Dopsch, Franz Machilek: Erzbischof Konrad I. von Salzburg und seine Familie: Die Grafen von Abenberg-Frensdorf in Franken. In: MGSLK 146, 2006, S. 9-50
- Hans Bayr: Der Salzburger Bischofshof. In: MGSLK 146, 2006, S. 51-138
- Otmar Weber: Pergamentfragmente des 12. Jahrhunderts mit Texten des Josephus Flavius. In: MGSLK 146, 2006, S. 139-158
- Fritz Koller: Zwei Dokumente zu den Salzburger Archivalien in Wien. In: MGSLK 146, 2006, S. 159-166
- Sonja Pallauf: Wald und Forst im Erzstift. In: MGSLK 146, 2006, S. 167-175 (PDF 2.3 MB)
- Ernst Pflugbeil M.S., Rudolf Kwisda: Beitrag zur Geschichte der Forstverwaltungsgebäude und der Forstorganisation der Österreichischen Bundesforste im Land Salzburg. In: MGSLK 146, 2006, S. 177-208 (PDF 6.5 MB)
- Kurt Weinkamer: Strukturwandlungen im Salzburger Lebensmittelhandel in den letzten 50 Jahren. In: MGSLK 146, 2006, S. 209-284
- Renate Hausner: "Totentanz und Jedermann": Das Sterben in der Kunst in Stadt und Land Salzburg. In: MGSLK 146, 2006, S. 285-340
- Hermann Loimer: Erinnerungen an Ferdinand Sauter. In: MGSLK 146, 2006, S. 341-388
- Andrea Weiss: Das Bachhäusl aus Thumersbach/Zell am See im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 146, 2006, S. 389-404
- Reinhard Medicus: Die Hellbrunner Allee und ihre Umgebung. In: MGSLK 146, 2006, S. 405-426
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, IX. In: MGSLK 146, 2006, S. 427-442 (PDF 3.6 MB)
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2005. In: MGSLK 146, 2006, S. 443-470
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 146, 2006, S. 471-472
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. II. Totentafel. In: MGSLK 146, 2006, S. 472-473
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. III. Vorträge. In: MGSLK 146, 2006, S. 474
- Horst Herzog: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 146, 2006, S. 474-475
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. V. Vereinsleitung. In: MGSLK 146, 2006, S. 476
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 146, 2006, S. 477
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2004/2005. VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2006/2007. In: MGSLK 146, 2006, S. 478
- diverse: Über die Einreichung von Beiträgen für die MGSL. In: MGSLK 146, 2006, S. 479-480
MGSLK 147, 2007
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 147, 2007, S. 7-8
- Franz Fuhrmann: Der Kapellenbau in Salzburg zur Zeit des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (Dissertation aus dem Jahr 1943 von Franz Fuhrmann). In: MGSLK 147, 2007, S. 9-136
- Karl Forstner: Studien zur Frühgeschichte Salzburgs. In: MGSLK 147, 2007, S. 137-162
- Otmar Weber: Der heilige Rupert von Worms und seine Mission in Salzburg. In: MGSLK 147, 2007, S. 163-200
- Dieter George: Die Finanzlage der Stadt Tittmoning von 1600 bis 1816. In: MGSLK 147, 2007, S. 201-226
- Guido Müller: Über Ursprung und Ausbreitung des Namens "Tennengau". In: MGSLK 147, 2007, S. 227-232
- Kurt Weinkamer: Tagebuchnotizen vom Administrator des "Salzburger Volksblattes" Josef Dumler (1872-1912). In: MGSLK 147, 2007, S. 233-254
- Laurenz Krisch: Bad Gastein während der NS-Herrschaft. In: MGSLK 147, 2007, S. 255-322
- Peter Schernthaner: Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. In: MGSLK 147, 2007, S. 323-366
- P. Oliver Ruggenthaler OFM: Der Musikalienbestand des Franziskanerklosters Salzburg: Relikte aus dem 18. Jahrhundert. In: MGSLK 147, 2007, S. 367-384
- Franz Mittermüller: Das Knotzingerhaus aus Lamprechtshausen-Knotzing – Hauskundliche und historische Untersuchung des Wohnhauses eines Flachgauer Gruppenhofes. In: MGSLK 147, 2007, S. 385-414
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, X. In: MGSLK 147, 2007, S. 415-428
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2006. In: MGSLK 147, 2007, S. 429-468
- diverse: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 147, 2007, S. 469-484
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2005/2006.
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 147, 2007, S. 485-486
- II. Totentafel. In: MGSLK 147, 2007, S. 486
- III. Vorträge. In: MGSLK 147, 2007, S. 487
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 147, 2007, S. 487-488
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 147, 2007, S. 488
- VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 147, 2007, S. 489
- VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2007/2008. In: MGSLK 147, 2007, S. 490
MGSLK 148, 2008
- N. N.: Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 148, 2008, S. 7-8
- Karl Forstner: Die Schriftbänder am sogenannten Rupertuspastorale (Salzburg, 13. Jahrhundert, erstes/zweites Drittel). In: MGSLK 148, 2008, S. 9-16
- Friederike Zaisberger: Joseph von Skinner – ein fast vergessener Schützenoffizier der Franzosenkriegszeit und seine Familie. In: MGSLK 148, 2008, S. 17-38
- Sonja Pallauf: Die Ursulinen und ihr Beitrag zur Mädchenbildung im Erzstift (1695-1803); ein Überblick. In: MGSLK 148, 2008, S. 39-49
- Dieter Goerge: Glanz und Ende der Tittmoninger Familie Wagner in salzburgischer und bayerischer Zeit. In: MGSLK 148, 2008, S. 51-88
- Gerhard Ammerer: Giuseppe Tomaselli (1758-1836) Eine biographische Skizze des Salzburger Hoftenors und Gesangspädagogen aus Anlass seines 250. Geburtstags. In: MGSLK 148, 2008, S. 89-104
- Alfred Stefan Weiß: Salzburger Medizin um 1800 - Der Arzt Dr. Johann Jakob Hartenkeil (1761-1808), sein Leben und Wirken in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 105-146
- Günther Georg Bauer: Mozarts hohe Licht- und Heizkosten 1781-1791. In: MGSLK 148, 2008, S. 147-186
- Hanna Domandl: Student und Wundarzt am Beginn des 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 148, 2008, S. 187-198
- Karl-Reinhart Trauner: "Los von Rom!" in Salzburg. Ein Geisteskampf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: MGSLK 148, 2008, S. 199-235
- Jacqueline Kowanda: Übersicht über die Veränderungen bei den Gerichtsbezirken/Bezirksgerichten und Katastralgemeinden im Land Salzburg ab 1850 (Stand: März 2007). In: MGSLK 148, 2008, S. 237-294
- Georg Peter Steiner: Heimatrecht und Staatsbürgerschaftsrecht. Darstellung mit Belegen aus dem Gemeindearchiv Altenmarkt im Pongau. In: MGSLK 148, 2008, S. 295-322
- Wilhelm Günther: Talk- und Asbestbergbau – Eine heute in Vergessenheit geratene Montanindustrie in Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 323-356
- Laurenz Krisch: Die jüdischen "Displaced Persons" in Bad Gastein während der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: MGSLK 148, 2008, S. 357-382
- Paul Gleirscher[22]: Zu den ergrabenen Vorgängerbauten der dem hl. Augustinus geweihten Kirche von St. Margarethen im Lungau. In: MGSLK 148, 2008, S. 383-388
- Sigrid Stadler: Das Bauernpeterhaus aus Nußdorf am Haunsberg. In: MGSLK 148, 2008, S. 389-406
- Reinhard Medicus: "Meerestiere" in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 148, 2008, S. 407-430
- Claudia Arming, Christian Eichberger, Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, XI.. In: MGSLK 148, 2008, S. 431-444
- Ulrike Engelsberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2007. In: MGSLK 148, 2008, S. 445-470
- diverse: Zum Salzburger Schriftum. In: MGSLK 148, 2008, S. 471-481
- N. N.: Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2006/2007.
- Mitgliederbewegung. In: MGSLK 148, 2008, S. 482-483
- Totentafel (vom Februar 2006 bis 24.9.2007). In: MGSLK 148, 2008, S. 483-484
- Vorträge. In: MGSLK 148, 2008, S. 484
- Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 148, 2008, S. 485-486
- Vereinsleitung. In: MGSLK 148, 2008, S. 486
- Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 148, 2008, S. 487
- Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2008/2009. In: MGSLK 148, 2008, S. 488
MGSLK 149, 2009
- N. N.: [Hans Spatzenegger] In: MGSLK 148, 2008, S. 1-4
- Abkürzungsverzeichnis In: MGSLK 149, 2009, S. 6–7
Teil I: Weitmoser-Symposion 2006. Christoff Weitmoser und seine Zeit aus technisch-bergmännischer, wirtschaftlicher, sozialer und kunstgeschichtlicher Sicht
- Heinz Dopsch: Stadt und Land Salzburg zur Zeit der Weitmoser – Zur Rolle der Montangewerken an der Wende zur Neuzeit. In: MGSLK 149, 2009, S. 11–30
- Fritz Gruber: Christoff Weitmoser als bedeutendster Vertreter des Salzburger Privatgewerkentums. In: MGSLK 149, 2009, S. 31–54
- Walter Schlegel: Der Ansitz "Weitmoserschlössl". In: MGSLK 149, 2009, S. 55–62
- Hans Roth: Die Weitmoser als Inhaber der Hofmark Winkl am Chiemsee von 1539 bis 1659 und das Lebensschicksal zweier Weitmoser-Töchter. In: MGSLK 149, 2009, S. 63−74
- Gerhard Walterskirchen: Die den Brüdern Weitmoser gewidmeten Sacrae Cantiones von Sebastian Hasenknopf im Kontext der Musik der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: MGSLK 149, 2009, S. 75–84
- Leopold Weber: Aktuelle Entwicklungen beim weltweiten Edelmetallbergbau. In: MGSLK 149, 2009, S. 85–115
- Peter Gstrein[14]: Der Tiroler Bergbau im 16. Jahrhundert. In: MGSLK 149, 2009, S. 117–136
- Andreas Lippert und Claudia Theune: Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Gold- und Silbergewinnung in der Gastein. In: MGSLK 149, 2009, S. 137–158
- Gerhard Sperl: Der Gasteiner Hüttenprozess des 16. Jahrhunderts: Die Zeit Christoff Weitmosers. In: MGSLK 149, 2009, S. 159–178
- Christoph Mayrhofer: Zur Salzburger Münzgeschichte des 16. Jahrhunderts. In: MGSLK 149, 2009, S. 179–190
- Karl-Heinz Ludwig: Bergleute im Bauernkrieg 1525/26: Salzburger zwischen Habsburg und Wittelsbach – oder politisch darüber hinaus? In: MGSLK 149, 2009, S. 191–248
Teil II
- Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Friederike Prodinger (30. Mai 1913–31. Juli 2008): "... die innere Freiheit war mir ganz wichtig!". In: MGSLK 149, 2009, S. 249–258
- Kurt Weinkamer †: Mario Baldi – Das abenteuerliche Leben eines Salzburgers in Brasilien. In: MGSLK 149, 2009, S. 259–296
- Johannes Ramharter: Der Waffenbesitz der Fürsterzbischöfe von Salzburg und sein Verbleib. In: MGSLK 149, 2009, S. 297–372
- Willi Sauberer: Die Berndorfer Gedenktafeln. In: MGSLK 149, 2009, S. 373–400
- Monika Brunner-Gaurek: Der Bamerhof aus Stuhlfelden/Pirtendorf im Salzburger Freilichtmuseum – Ein Haus und seine Bewohner. In: MGSLK 149, 2009, S. 401–426
- Christian Eichberger, Claudia Arming und Walter Strobl: Floristische Beiträge aus Salzburg, XII. In: MGSLK 149, 2009, S. 427–442
- Fritz Koller: Das Salzburger Archivgesetz. In: MGSLK 149, 2009, S. 443–459
- Ulrike Engelsberger: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2008. In: MGSLK 149, 2009, S. 461–482
- Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2007/2008. In: MGSLK 149, 2009, S. 483–488
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 149, 2009, S. 483–484
- II. Totentafel. In: MGSLK 149, 2009, S. 484
- III. Vorträge. In: MGSLK 149, 2009, S. 485
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 149, 2009, S. 485–486
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 149, 2009, S. 487
- VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 149, 2009, S. 487
- VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2009/2010. In: MGSLK 149, 2009, S. 488
MGSLK 150, 2010
- Unser Präsident [Dr. Reinhard Rudolf Heinisch] In: MGSLK 150, 2010, S. 3–4
- Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 150, 2010, S. 7–8
- Karl Forstner: Maximilianszell – Der Heilige und sein Kloster in der karolingischen Überlieferung. In: MGSLK 150, 2010, S. 9–47
- Karl Forstner: Die sogenannte Altbairische Beichte – Ältester Zeuge aus Mattsee (Anfang 9. Jahrhundert). In: MGSLK 150, 2010, S. 49–54
- Andreas Schmidt: Das Wappen der Fürstpropstei Berchtesgaden im Spiegel der Landesbildung. In: MGSLK 150, 2010, S. 55–78
- Karel Müller und Friederike Zaisberger: Die Salzburger Landtafel von 1592 in Opava/Troppau:
- Karel Müller: Die Wappensammlung des Christoph Adam Fernberger von Egenberg. In: MGSLK 150, 2010, S. 79–82
- Friederike Zaisberger: Zur Salzburger Landtafel von 1592. Ein Nachtrag. In: MGSLK 150, 2010, S. 83–124
- Johannes Lang: Das Erbe der "Lazarusgeschichte". Zur Entstehung und Instrumentalisierung der Untersbergsage. In: MGSLK 150, 2010, S. 125–178
- Gerhard Ammerer und Michael Skotschek: Der Armesünderfriedhof. In: MGSLK 150, 2010, S. 179–198
- Georg Peter Steiner: Die Säkularisierung des Personenstandsrechts am Beispiel der Gründung des Standesamtes Altenmarkt im Pongau. In: MGSLK 150, 2010, S. 199–226
- Fritz Gruber: Freispruch für die Gletscher: Unschuldig am Niedergang des Goldbergbaues in den Hohen Tauern. In: MGSLK 150, 2010, S. 227–260
- Wilhelm Günther: Geologie – Mineralogie – Montanwirtschaft: Die ehemaligen Blei- und Zinkerzbergbaue in der Nachbarschaft des Landes Salzburgs. In: MGSLK 150, 2010, S. 261–300
- Petra Aster unter Mitarbeit von Eva Reinecker: Der Lärchenhof aus St. Martin am Tennengebirge – Eine hauskundliche und historische Untersuchung. In: MGSLK 150, 2010, S. 301–319
- Reinhard Medicus: Pflanzensymbole in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 150, 2010, S. 321–358
- Guido Müller: Wassersport auf der Salzach im Wandel. In: MGSLK 150, 2010, S. 359–374
- Ernst Pflugbeil und Walter Kurrent: Beitrag zur Geschichte der Waldbahnen in den ehemaligen Forstverwaltungen Hintersee und Strobl der Österreichischen Bundesforste. In: MGSLK 150, 2010, S. 375–405
- Walter Kurrent: Die Waldbahn in Hintersee. In: MGSLK 150, 2010, S. 377–394
- Ernst Pflugbeil: Die Waldbahn in Zinkenbach. In: MGSLK 150, 2010, S. 395–405
- Christian Eichberger, Claudia Arming und Walter Strobl: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIII. In: MGSLK 150, 2010, S. 407–420
- Oskar Dohle: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2009. In: MGSLK 150, 2010, S. 421–458
- Gesellschaftsnachrichten für das Vereinsjahr 2008/2009. In: MGSLK 150, 2010, S. 459–464
- I. Mitgliederbewegung. In: MGSLK 150, 2010, S. 459
- II. Totentafel. In: MGSLK 150, 2010, S. 460–461
- III. Vorträge. In: MGSLK 150, 2010, S. 461
- IV. Exkursionen und Führungen. In: MGSLK 150, 2010, S. 461–462
- V. Vereinsleitung. In: MGSLK 150, 2010, S. 463
- VI. Anschriften der Gesellschaft. In: MGSLK 150, 2010, S. 463
- VII. Vorschau auf die Vorträge im Vereinsjahr 2010/2011. In: MGSLK 150, 2010, S. 464
- Inhaltsverzeichnis der Bände 141-150 (2001-2010), zusammengestellt von Rainer Wilflinger. In: MGSLK 150, 2010, S. 465
- I. Abhandlungen, geordnet nach Verfassern. In: MGSLK 150, 2010, S. 465–471
- II. Abhandlungen, geordnet nach Schlagwörtern, Orts- und Personennamen. In: MGSLK 150, 2010, S. 471–485
- III. Literaturbesprechungen und Anzeigen. In: MGSLK 150, 2010, S. 485–488
- IV. Totentafel und Nekrologe. In: MGSLK 150, 2010, S. 489–491
MGSLK 151, 2011
- Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 151, 2011, S. 7
- Zum Wechsel in der Redaktion. In: MGSLK 151, 2011, S. 9
- Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. In: MGSLK 151, 2011, S. 10
Teil I: Jubiläum 150 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Vorträge beim Festakt am 24. 9. 2010 und beim Symposion am 25. 9. 2010
- Erich Marx: Festvortrag zum Jubiläum 150 Jahre Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 151, 2011, S. 13–24
- Hermann Rumschöttel[23]: Salzburg und die bayerische Landesgeschichte. In: MGSLK 151, 2011, S. 25–37
- Josef Riedmann[24]: Salzburg und das Land Tirol. In: MGSLK 151, 2011, S. 39–55
- Werner Drobesch[25]: "Bisweilen nicht einfach, sondern etwas kompliziert". – Salzburg und Kärnten vom "finsteren" Mittelalter bis in das "lange" 19. Jahrhundert. In: MGSLK 151, 2011, S. 57–70
- Walter Brunner[26]: Salzburg und Steiermark. In: MGSLK 151, 2011, S. 71–92
- Georg Heilingsetzer[21]: Salzburg, Oberösterreich und die Landeskunde. In: MGSLK 151, 2011, S. 93–110
Teil II
- Karl Forstner: Bemerkungen zu den Ambisontern, Alaunern und zu Iuvavum, Iuvavus und Iu(v)arus. In: MGSLK 151, 2011, S. 111–125
- Johann Sallaberger: Die Einladung Martin Luthers nach Salzburg im Herbst 1518. In: MGSLK 151, 2011, S. 127–159
- Hans Kammermayer: Herzog Ernst von Bayern, konfirmierter Erzbischof von Salzburg, als Pfand- und Landesherr der Grafschaft Glatz (1549-1560). In: MGSLK 151, 2011, S. 161–205
- Herbert Handlechner: Lochen im Innviertel – Ein Grenzfall zwischen Mattsee und Braunau. In: MGSLK 151, 2011, S. 207–237
- Hubert Schopf: Das Stammbuch der Familie Aman von Judendorf und Saal im Salzburger Landesarchiv. In: MGSLK 151, 2011, S. 239–256
- Eva Neumayr unter Mitarbeit von Lars E. Laubhold: Die Quellen der Salzburger Dommusik in der Musikbibliothek des Benediktinerklosters Maria Einsiedeln (Schweiz). In: MGSLK 151, 2011, S. 265–285
- Sigrid Stadler: Das Hiertlhaus aus Dorfbeuern im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 151, 2011, S. 287–315
- Rupert Klieber: Die Annullierung der "Salzburger Privilegien" und die Salzburger Bischofswahl 1934 im Lichte der Vatikanischen Quellenbestände zum Pontifikat Pius IX. In: MGSLK 151, 2011, S. 317–361
- Kristóf Erdős: Neue Heimat Salzburg. Die Geschichte der ungarischen Emigration in Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg. In: MGSLK 151, 2011, S. 363–388
- Christian Eichberger, Claudia Arming und Walter Strobl: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIV. In: MGSLK 151, 2011, S. 389–403
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2010. In: MGSLK 151, 2011, S. 405–411
- Heinz Dopsch: Nachruf auf Rainer Wilflinger (1946-2010). In: MGSLK 151, 2011, S. 413–415
- Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 151, 2011, S. 417–427
- Gesellschaftsnachrichten. In: MGSLK 151, 2011, S. 429–432
MGSLK 152, 2012
- Fritz Koller: Franz Martin – Mein Leben. In: MGSLK 152, 2012, S. 9–67
- Peter Dinzelbacher[27]: Zur Ikonographie der spätgotischen Köpfe in der Nonnberger Stiftskirche. In: MGSLK 152, 2012, S. 69–78
- Hans Kammermayer: Testament, Tod und Verlassenschaft des konfirmierten Erzbischofs von Salzburg, Herzog Ernst von Bayern. In: MGSLK 152, 2012, S. 79–103
- Sibylle Appuhn-Radtke[28]: Die Familienchronik als sozialer Ausweis: Historiographie bei Salzburger Emigranten des 16. Jahrhunderts. [Familien Thenn und Prasch] In: MGSLK 152, 2012, S. 105–151
- Johann März: Das Flüchtlingslager Bergheim 1944 bis 1965. 1. Teil. In: MGSLK 152, 2012, S. 153–205
- Gerhard Ammerer: Mikrogeschichte, Vergleich, Transfer & Co. Neue Forschung(sstrategi)en in der frühneuzeitlichen Landes- und Regionalgeschichte seit den 1970-er Jahren am Beispiel des Erzstifts Salzburg. In: MGSLK 152, 2012, S. 207–252
- Franz Paul Enzinger: Volksliedbegeisterung weitergegeben: Hermann Delacher – ein Lebensbild. In: MGSLK 152, 2012, S. 253–277
- Angelika Marckhgott: Die Malerfamilie Hornöck und ihr Wirken in Bayern und Salzburg. In: MGSLK 152, 2012, S. 279–320
- Oskar Pausch[29]: "Ein noch zu hebender Schatz". Der Salzburger Alpenzeichner Anton Sattler (1846-1883). In: MGSLK 152, 2012, S. 321–371
- Christian Eichberger, Claudia Arming und Georg Pflugbeil: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XV.. In: MGSLK 152, 2012, S. 373–391
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2011. In: MGSLK 152, 2012, S. 393–401
- Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 152, 2012, S. 403
- Gesellschaftsnachrichten. In: MGSLK 152, 2012, S. 413–421
MGSLK 153, 2013
- Abkürzungsverzeichnis. In: MGSLK 153, 2013, S. 7-8
- Paul Gleirscher[22]: Zur Nachweisbarkeit einer antiken bergmännischen Nutzung der Edelmetalllagerstätten in den Hohen Tauern und im Lavanttal. In: MGSLK 153, 2013, S. 9–26
- Karl Forstner: Ad propriam remeavit sedem Salzburg — Sterbeort des heiligen Rupert von Worms. In: MGSLK 153, 2013, S. 27–37
- Freimut Scholz[30]: Eine separate Ausfertigung für Erzbischof Konrad III. von Salzburg? Das Regensburger Urteil Friedrichs I. vom 13. Juli 1180 in neuer Sicht. In: MGSLK 153, 2013, S. 39–63
- Friedrich Karl Azzola[31]: Die beiden historischen Glaserzeichen vom Bildepitaph der Anna Rener (1605) im Hof des Salzburger Bürgerspitals. In: MGSLK 153, 2013, S. 65–70
- Klaus Pfeifer[32], Wolfgang Hofbauer[33] und Alois Buchner: Ein Teuchel der historischen Fürstenbrunner Wasserleitung. Untersuchung des Rohrfundes 2010 im Thumegger Bezirk. In: MGSLK 153, 2013, S. 71–77
- Gerhard Böhme[34]: Zwei neu entdeckte Porträts von Salzburger Fürsterzbischöfen: Guidobald Graf Thun und Max Gandolf Graf Kuenburg. In: MGSLK 153, 2013, S. 79–86
- Oskar Pausch[29]: Eine Winterreise des Laufener Schiffertheaters. Das Rechnungsbuch Rupert Standls für 1876/1877. In: MGSLK 153, 2013, S. 87–117
- Franz Paul Enzinger: "Ikarus von Pfongau": Der Flugpionier Sepp Engl. Als der Gaisberg zum Segelfliegerberg wurde. In: MGSLK 153, 2013, S. 119–137
- Sonja Pallauf: Gemeindefusionen im Land Salzburg – historisch betrachtet. Ein Überblick. In: MGSLK 153, 2013, S. 139–149
- Robert Kriechbaumer: Staus; Mortier und die Festspiel-High-Society – Eine permanente Erregung. Berichte aus dem sommerlichen Salzburg der Neunziger Jahre. In: MGSLK 153, 2013, S. 151–171
- Johann März: Das Flüchtlingslager Bergheim 1944 bis 1965. 2. Teil. In: MGSLK 153, 2013, S. 173–245
- Lucia Luidold: Das Lohnergütl aus Oberndorf/Bühelhaiden im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 153, 2013, S. 247–277
- Christian Eichberger, Claudia Arming und Georg Pflugbeil: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVI.. In: MGSLK 153, 2013, S. 279–296
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2012. In: MGSLK 153, 2013, S. 297–302
- Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 153, 2013, S. 303–304
- Gesellschaftsnachrichten. In: MGSLK 153, 2013, S. 305-311
MGSLK 154/155, 2014/15
- Reinhard R. Heinisch: Em.o.Univ.-Prof. Dr. phil. Heinz Dopsch [Nachruf]. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 2–7
- Andreas Lippert: Zur antiken Goldgewinnung in den Hohen Tauern. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 17–33
- Karl Forstner: Das karolingische Mattseer Skriptorium – Zeugnis lebendiger Klosterkultur (800 – ca. 860). In: MGSLK 154, 2014/15, S. 35–42
- Herwig Wolfram: Karl der Große – Zwei Fragen anlässlich des Gedenkens an den 28. Jänner 814. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 43–61
- Karl Forstner: Älteste Texte zur Translation der Heiligen, Rupert von Worms – Gislar – Chuniald (10./11. Jh.). In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 63–72
- Siegfried Haider[35]: Das fürsterzbischöflich-salzburgische Hofkapellanat vom 13. bis in das 20. Jahrhundert. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 73–151
- Reinhard Medicus: Vogelsymbole in der Stadt Salzburg. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 153–187
- Monika Brunner-Gaurek: Der Taxbauernhof vom Buchberg bei Bischofshofen. Ein Rauchstubenhaus im Salzburger Freilichtmuseum. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. . 189–200
- Adolf Hahnl: Die Salzburger Hofstallgasse – eine Via principalis oder Via triumphalis?. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 201–219
- Jutta Baumgartner und Ingonda Hannesschläger: Jakob Hannibal II. Graf von Hohenems (1595-1646) – Höfling, Günstling und Lebemann. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 221–239
- Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Salzburger Karneval unter Erzbischof Markus Sittikus – ein Gesamtkunstwerk. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 241–277
- Georg Schrott[36]: Orangeriekultur im Salzburger Benediktinerstift St. Peter – ein Sonderfall. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 279–299
- Herbert Schempf[37]: Der Hl. Ivo und seine Verehrung an der alten Universität Salzburg. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 301–317
- Michael Mitter: "Gestorben und begraben" – Aspekte der Bestattung im frühneuzeitlichen Salzburg. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 319–349
- Michael Neureiter: Eine Turmuhr für das Schloss, eine Turmuhr für das Pfadfinderdorf. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 351–363
- Elisabeth Lobenwein: Die Ohnmacht des Mächtigen – Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo und die "Fassaffäre" (August 1796). In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 365–388
- Oskar Pausch[29]: Ein deklamatorisches Gastspiel Elise Bürgers in Salzburg, 1807. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 389–393
- Werner Gebhart: Die große franziszäische Katastervermessung und das Herzogtum Salzburg. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 395-432
- Hans Edelmaier: Truppenübungsplatz Hochfilzen – Eine Salzburger Militärdienststelle auf Tiroler Boden. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 433–453
- Heidemarie Ultschnig: Alexander Mörk von Mörkenstein: Maler, Literat und Höhlenforscher. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 455–464
- Bartholomäus Reischl und Viktor Kaluza: Kurzer Rückblick auf die Papst und Kaiser-Jubiläums-Pilgerfahrt in das Heilige Land im Jahre 1898 durch Georg Brötzner vom Althamerhof. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 465–485
- Bianca Kronsteiner: VENUS VULGIVAGA. Das Prostitutionswesen in Salzburg um 1900. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 487–514
- Guido Müller: Über die Anfänge des Skilaufs im Land Salzburg und in dessen Nachbarregionen bis zum Winter 1903/04. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 515–539
- Nikolaus Schaffer: Weltkrieg und Künstlerfehden – Salzburger Kunst und Erster Weltkrieg – eine nüchterne Bilanz. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 541–569
- Alfred W. Höck: Begrenzte Ressourcen. Salzburg und die Bayerischen Saalforste im Spannungsfeld der Zwischenkriegszeit. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 571–598
- Georg Steiner: Die Volksschule von Altenmarkt im Pongau in der NS-Zeit. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 599–616
- Christian Eichberger, Georg Pflugbeil und Claudia Arming: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVII.. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 617–680
- dieselben: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVIII.. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 655–680
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2013. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 681–686
- derselbe: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2014. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 687–692
- N. N.: Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 693
- Corrigenda zum Artikel "Eine separate Ausfertigung für Erzbischof Konrad III. von Salzburg? – Das Regensburger Urteil Friedrichs I. vom 13. Juli 1180 in neuer Sicht. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 695–696
- Gesellschaftsnachrichten. In: MGSLK 154/155, 2014/15, S. 697–716
MGSLK 156, 2016
- Widmung & Nachruf: em. o. Univ.-Prof. Dr. Franz Fuhrmann. In: MGSLK 156, 2016, S. 3
- Richtlinien. In: MGSLK 156, 2016, S. 9
- Karl Forstner: Salzburger Herkunft und Bildprogramm des sogenannten Tassilokelches. In: MGSLK 156, 2016, S. 17
- Ilse Riezinger: Die Proportionen der Matthäus-Miniatur, fol. 17v, im Codex Millenarius Maior, Stiftsbibliothek Kremsmünster. In: MGSLK 156, 2016, S. 31
- Peter Keller: Zur liturgischen Nutzung des romanischen Salzburger Doms. In: MGSLK 156, 2016, S. 75
- Fritz Gruber: Die 14 Gasteiner Artikel im Bauernkrieg von 1525: Sprachanalyse, Faktenchecks, Hintergründe und Fragen. In: MGSLK 156, 2016, S. 105
- Otmar Weber: Das Schifferspital in Oberndorf. Planung ab 1479 und Bewirtschaftung im Jahre 1760. In: MGSLK 156, 2016, S. 185
- Franz Paul Enzinger: Neumarkter "Wundertropfen" aus Gerste und Hopfen. 500 Jahre Reinheitsgebot. In: MGSLK 156, 2016, S. 217
- Martin Gschwandtner: Eine künstliche Insel im Fuschlsee – eine archäologische Rarität. In: MGSLK 156, 2016, S. 233
- Kurt Anton Mitterer: 1816 – Schicksalsjahr für Salzburg Vom Ende des Fürsterzbistums bis zum Grenzeinsatz im Salzachkreis. In: MGSLK 156, 2016, S. 245
- Guido Müller: Auf ungleichen Lebenswegen zu hohen Zielen: Fanny Grehs (1850–1893) und Georg Schrey (1801–1889) in Salzburg-Aigen. In: MGSLK 156, 2016, S. 277
- Alfred Rinnerthaler: Die Vertreibung der Franziskaner aus ihrem Salzburger Kloster im Jahr 1938 – gerichtliches Nachspiel und Restituierung. In: MGSLK 156, 2016, S. 289
- Gustav-Adolf Starzmann[38]: Wie eine ehemals salzburgische Alm in Reichenhall bayrisch wurde. Die Suche nach dem in Vergessenheit geratenen Ursprung der Zwieselalm. In: MGSLK 156, 2016, S. 323
- Christian Eichberger, Georg Pflugbeil und Claudia Arming: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XIX 343
- Hubert Schopf: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2015. In: MGSLK 156, 2016, S. 365
- Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 156, 2016, S. 371
- Gesellschaftsnachrichten. In: MGSLK 156, 2016, S. 377
MGSLK 157, 2017
Der Geschichte verpflichtet. Den Menschen verbunden. Festschrift zum 75. Geburtstag von Reinhard R. Heinisch.
- Heinisch, Edda; Tüchler, Ute: Der Vater Reinhard R. Heinisch. Historische Erinnerungen aus der Sicht der Nachkommen. In: MGSLK 157, 2017, S. 39–48.
- Engl, Rudolf: Der Schulfreund Reinhard Heinisch. In: MGSLK 157, 2017, S. 49–54.
- Koppensteiner, Bruno: Prof. Reinhard Heinisch. Historiker und Offizier. In: MGSLK 157, 2017, S. 55–60.
- Federle, Heidelinde: 30 Jahre Exkursionen. In: MGSLK 157, 2017, S. 61–76.
- Engl, Rudolf; Herzog, Margarethe; Ultschnig, Heidi; Ultschnig, Wilfried: Der Präsident und die Landeskundeexkursionen. Erinnerungen von Wegbegleitern. In: MGSLK 157, 2017, S. 77–88.
- Schwarz, Robert: Begegnungen und Verflechtungen des Professors und des Wirtes. In: MGSLK 157, 2017, S. 89–92.
- Hahnl, Adolf: Laudatio. In: MGSLK 157, 2017, S. 93–95.
- Brandhuber, Christoph: Paris Lodron und Stift Nonnberg. In: MGSLK 157, 2017, S. 97–106.
- Dohle, Oskar: "In hochernster Zeit treten wir zusammen." Die "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde" im Ersten Weltkrieg. In: MGSLK 157, 2017, S. 107–116.
- Edelmaier, Hans: Die Brigadepanzerkompanie 8. In: MGSLK 157, 2017, S. 117–126.
- Engelsberger, Ulrike: Die Gedenktafel im Residenz-Neugebäude für Hofrat Dr. Franz Martin. In: MGSLK 157, 2017, S. 127–136.
- Feistmantl, Ulrike: Anton Ritter von Schallhammer (1800–1868). Biographische Skizze eines ‚streitbaren‘ Gründungsmitglieds der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. In: MGSLK 157, 2017, S. 137–154.
- Friepesz, Werner: Der Russlandfeldzug 1812 aus Sicht eines Salzburger Infanteristen. In: MGSLK 157, 2017, S. 155– 178.
- Gottas, Friedrich: Die Reformation in Oberungarn – Von den ersten Bekenntnisschriften bis zur Rekatholisierung. In: MGSLK 157, 2017, S. 179–188.
- Hanisch, Ernst: Hans Wagner und Erika Weinzierl – Zur Frühgeschichte der Institute für Geschichte an der Universität Salzburg. In: MGSLK 157, 2017, S. 189–196.
- Hirtner, Gerald: Das Kloster St. Peter in Salzburg und seine Beziehungen zu Böhmen und Mähren. In: MGSLK 157, 2017, S. 197–210.
- Kaltenbrunner, Regina: Salzburger Vertreter in einer Sammlung Europäischer National-Trachten. In: MGSLK 157, 2017, S. 211–222.
- Knoll, Martin: Paris Lodron als Drechsler? Zwischenbericht einer Spurensuche. In: MGSLK 157, 2017, S. 223–230.
- Kramml, Peter F.: Die "Erinnerungen" des Kaufmanns und Privatiers Carl von Frey. Bürgerliche Lebenswelten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: MGSLK 157, 2017, S. 231–264,
- Marx, Erich: "... und das Bein mittelst 245 Stöse abgesägt." Ein Brief aus dem Feldspital nach der Schlacht bei Aspern 1809. In: MGSLK 157, 2017, S. 265–270.
- Mikoletzky, Lorenz[39]: Ein "Schwieriger" in der österreichischen Kulturpolitik. Zur Person Egon Hilbert (1899–1968). In: MGSLK 157, 2017, S. 271–276.
- Mitterecker, Thomas: Zwei "Kleindenkmäler" aus dem Archiv der Erzdiözese Salzburg. In: MGSLK 157, 2017, S. 277–290.
- Mitterer, Kurt Anton: Die letzte Kaserne in der Stadt Salzburg ist Geschichte. Die Riedenburg-Kaserne im Wandel der Zeit. In: MGSLK 157, 2017, S. 291–304.
- Mühlthaler, Rosa und Ulrich: Auszüge aus zwei Diplomarbeiten. Hallein und seine Verbindungen zur Hausindustrie der Holz- und Spielwarenerzeugung in Berchtesgaden. Aus der Geschichte des Salzburger Alpenvereins. In: MGSLK 157, 2017, S. 305–330.
- Müller, Guido: Landeskundliche Beschäftigung darf auch unterhaltsam sein. Mosaiksteine zur Landeskunde. In: MGSLK 157, 2017, S. 331–346.
- Neuper, Wolfgang: Üppig und übermütig? Zu Festkultur und Alltagsleben höriger Bauern des Ostalpenraums im Spiegel mittelalterlicher Quellen. In: MGSLK 157, 2017, S. 347–361.
- Prieschl, Martin; Van Tijn, Sascha: "Der eine hat die Arbeit, der andere hat die Lorbeeren". Die Edition der "Persönlichen Erinnerungen an die B-Gendarmerie / Gendarmerieabteilung K / Militärakademie Enns" von Oberst iR. Erwin Starkl und ein Abriss seiner Biographie. In: MGSLK 157, 2017, S. 363– 384.
- Ruhland, Richard: Das Khuenburg-Haus in Tittmoning. Einst im Besitz der Adelsfamilien Lamberg und Kuenburg. In: MGSLK 157, 2017, S. 385–402.
- Schaber, Wilfried: Unbekannte Zeichnungen von Carl von Frey (1826–1896) von Grabsteinen in St. Peter und Nonnberg. In: MGSLK 157, 2017, S. 403–414.
- Schamberger, Karin: "Ich wollte, dass dieses Buch katholisch wär …". Bücher von Ennstaler Kryptoprotestanten und andere "libri prohibiti" in der Stiftsbibliothek. In: MGSLK 157, 2017, S. 415–426.
- Schlegel, Walter: Anfänge der Paris Lodron’schen Fortifikationsbauten in der Stadt. In: MGSLK 157, 2017, S. 427–436.
- Schopf, Hubert: Grundherrschaftliche Auseinandersetzungen im 16. Jahrhundert. In: MGSLK 157, 2017, S. 437– 444.
- Spatzenegger, Hans: Der "Handel" zwischen Erzbischof und Gauleiter im April 1945. In: MGSLK 157, 2017, S. 445– 455.
- Schopf, Hubert: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2016. In: MGSLK 157, 2017, S. 457–462.
- Gesellschaftsnachrichten.
- Ruhland, Richard: Nachruf auf Hans Roth. In: MGSLK 157, 2017, S. 464–467.
- Heinisch, Reinhard R.: Nachruf auf Dr. Lore Telsnig. In: MGSLK 157, 2017, S. 467–471.
MGSLK 158/159, 2018/2019
- Heinisch, Reinhard Rudolf: Regierungswechsel im Erzstift Salzburg 1519 und 1619. Ein Vergleich. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 12–27.
- Riezinger, Ilse: Die Proportionen der Matthäus-Miniatur im Cutbercht-Evangeliar. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 28–60.
- Eymannsberger, Helmut: Zum 530. Geburtstag von Sebastian Münster: Was Gasteiner [[Bergknappen]] mit Meeresungeheuern, Pyramiden und 100 DM-Scheinen verbindet. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 61–287.
- Kalss, Gudrun, Lore Telsnig und Eugen Trinka: Das Sterben des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau – Ein historischer Fall eines Status Epilepticus in Salzburg 1617. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 288–300.
- Brändle, Wolfgang: Deferegger Exulanten im Herzogtum Württemberg 1685–1688. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 301–365.
- Maislinger, Dominik: Salzburger Wasserbrenner und Branntweinbrenner in der Frühen Neuzeit. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 366–384.
- Brandhuber, Christoph, Maximilian Fussl und Roswitha Juffinger: Nobilissimus Parthenon Nunbergensis – Lateinische Barockinschriften auf dem Nonnberg. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 385–399.
- Brauneis, Walther: Facelifting bei den Mozarts. Reflexionen über die Metamorphosen an Mozarts Geburtshaus als Rückblick auf die 260. Wiederkehr seines Geburtstages. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 400–434.
- Humpel, Bernhard: Surer, Sandbichler und Salzburg – Zwei Augustiner-Eremiten in Colloredos Salzburg. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 435–440.
- Danninger, Gabriele: "Alles kurirte und doktorte vormals ungescheut, in- und außerhalb der Hauptstadt" – Die Rolle der Frauen in der Volksmedizin um 1800 in Salzburg. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 441–453.
- Lahner, Julian: Salzburger Stimmungs- und Tags Rapporte aus den Tagen der Durchreise Kaisers Franz I. im Jahre 1816. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 455–472.
- Flandera, Christian: Die Nutzung von Schloss Mirabell im 19. und 20. Jahrhundert. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 473–504.
- Skrabanek, Alena: Funktionsgeschichte und Möbelausstattung der Salzburger Residenz unter habsburgischer Verwaltung. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 505–534.
- Scharf, Katharina: Wem gehören die Alpen? Alpine Wege und Hütten in Salzburg. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 535–567.
- Starzmann, Gustav-Adolf: Das Berger-Zenz-Lied aus Reith bei Unken und die Hintergründe seines Entstehens – Zur musikalischen Schilderung eines historischen Wilderer-Dramas im Pinzgau und in Berchtesgaden. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 568–578.
- Dohle, Gregor: Anton Lichtenegger (1893–1953) – Ein Priesterleben in Salzburg. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 579–597.
- Bull, Verena: Franz Xaver August im Thurn – Priester und Hochstapler?. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 598–608.
- Kłusek, Mirosław: Verluste von Kunstwerken in Polen während des II. Weltkrieges und ihre Rückgabe. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 609–615.
- Kainberger, Hedwig: Die Rätsel des Chirurgen Erwin Domanig. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 616–667.
- Flandera, Christian: 2016: Die Salzburger Landesausstellung "Bischof. Kaiser. Jedermann." Ein Rückblick hinter die Kulissen. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 668–675.
- Eichberger, Christian, Georg Pflugbeil und Claudia Wolkersdorfer: Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XX. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 676–699.
- Schopf, Hubert: Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 2017 und 2018. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 700–710.
- Zum Salzburger Schrifttum. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 711–728.
- Gesellschaftsnachrichten für die Vereinsjahre 2017/2018 und 2018/2019. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 729–761.
- Autorenverzeichnis. In: MGSLK 158/159, 2018/2019, S. 762.
MGSLK-Nekrologe
Siehe Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe
Einzelnachweise
- ↑ Website der Oberösterreichischen Landesmuseen, "Digitale Literatur", abgefragt am 5. Februar 2012
- ↑ Ludwig Hammermayer (* 1928), deutscher Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Ludwig Hammermayer".
- ↑ 3,0 3,1 John B. Freed (* 194x), Professor für Geschichte an der Illinois State University (Illinois State University Hall of Fame).
- ↑ Dr. Richard Strobel (* 1936), deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
- ↑ Dr. Uwe Jens Wandel (* 1943), deutscher Archivar, Archivdirektor am Thüringischen Staatsarchiv Gotha.
- ↑ Dr. Heinrich Wanderwitz, Direktor des Regensburger Stadtarchivs.
- ↑ Ao. Univ.-Prof. Dr. Käthe Sonnleitner, Historikerin, Graz.
- ↑ Rudolf Riedinger (*1924), deutscher Kirchenhistoriker.
- ↑ Armon Planta (* 1917; † 1986), Unterengadiner Sekundarlehrer, Schriftsteller, Naturschützer und Verkehrsarchäologe.
- ↑ Meinrad Maria Grewenig (* 1954), deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager; vgl. den Wikipedia-Artikel "Meinrad Grewenig".
- ↑ Georg Wacha (* 1928; † 2009), Direktor des Linzer Stadtmuseums Nordico.
- ↑ Hofrätin Dr. Maria Mairold, seinerzeitige Leiterin der Handschriftensammlung an der Universitätsbibliothek Graz.
- ↑ Karl Horak, Wiener Volkskundler und Musikwissenschafter (* 7. März 1908 in Wien; † 23. März 1992 in Schwaz, Tirol).
- ↑ 14,0 14,1 Dr. Peter Gstrein, Tiroler Landesgeologe.
- ↑ Wilhelm Treue (* 1909; † 1992), deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker; vgl. den Wikipedia-Artikel Wilhelm Treue.
- ↑ Fritz Lošek (* 1957), österreichischer Latinist; vgl. den Wikipedia-Artikel Fritz Lošek.
- ↑ Anton Hausknecht, Österreichischer Mykologe.
- ↑ Dr. Thomas Krzenck (* 1959), deutscher Historiker und Übersetzer.
- ↑ Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Neschwara (* 1958), Wiener Rechtshistoriker.
- ↑ Stephan Haering (* 1959), deutscher katholischer Theologe und Kirchenrechtler; vgl. den Wikipedia-Artikel "Stephan Haering".
- ↑ 21,0 21,1 Georg Heilingsetzer (* 14. August 1945 in Mondsee), Archivar am OÖ. Landesarchiv.
- ↑ 22,0 22,1 Dr. Paul Gleirscher (* 1960), Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum Kärnten; vgl. den Wikipedia-Artikel "Paul Gleirscher".
- ↑ Hermann Rumschöttel (*1941), ein deutscher Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Hermann Rumschöttel (Historiker)".
- ↑ Josef Riedmann (* 1940), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Josef Riedmann".
- ↑ Werner Drobesch (* 1957), österreichischer Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Werner Drobesch".
- ↑ Walter Brunner (* 1940), österreichischer Historiker und Archivar; vgl. den Wikipedia-Artikel "Walter Brunner".
- ↑ Peter Dinzelbacher (* 1948), österreichischer Mediävist; vgl. den Wikipedia-Artikel "Peter Dinzelbacher".
- ↑ Sibylle Appuhn-Radtke, deutsche Kunsthistorikerin.
- ↑ 29,0 29,1 29,2 Oskar Pausch (* 1937; † 2013), österreichischer Germanist, Theaterwissenschaftler, Bibliothekar sowie Direktor des Österreichischen Theatermuseums; vgl. den Wikipedia-Artikel "Oskar Pausch".
- ↑ Freimut Scholz, bayrischer Geschichtsforscher.
- ↑ Friedrich Karl Azzola (* 1960), deutscher Chemiker und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Friedrich Karl Azzola".
- ↑ Dr. Klaus Pfeifer (* 1967), Botaniker, Labor für Dendro(chrono)logie, Egg im Bregenzerwald.
- ↑ Dr. Wolfgang Hofbauer, Biologe, Leiter der Arbeitsgruppe Biologie am Fraunhofer Institut für Bauphysik, Valley, Oberbayern.
- ↑ Prof. Dr. Gerhard Böhme, München (Autorenangabe am Ende des Artikels).
- ↑ Siegfried Haider (* 1943), ehemaliger Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs.
- ↑ Dr. Georg Schrott, Gymnasiallehrer, Sprockhövel (Nordrhein-Westfalen).
- ↑ Herbert Schempf, Korntal (Württemberg).
- ↑ Gustav-Adolf Starzmann (* 1944), Reichenhaller Ingenieur und Künstler.
- ↑ Lorenz Mikoletzky (* 1945), österreichischer Archivar und Historiker; vgl. den Wikipedia-Artikel "Lorenz Mikoletzky".