Ilka Peter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ilka Peter (* 23. August 1903 in Budapest, Ungarn; † 23. Jänner 1999 in Wien) war eine österreichische Tanzpädagogin und Volkskundlerin, insbesondere Volkstanzforscherin.

Leben

Ilka Peter erhielt ihre Ausbildung in Wien an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und der Musikakademie, an der sie das Diplom für Gymnastik, Tanz und Akrobatik erwarb. Sie gründete eine eigene Schule für Gymnastik, Tanz und Akrobatik und unterrichtete auch am Max-Reinhardt-Seminar und anderen Wiener Unterrichtsinstitutionen.

Angeregt durch den Volkstanzforscher Raimund Zoder begann sie mit volkskundlichen Studien, vorwiegend im Land Salzburg. Besonders bedeutend sind ihre Werke über den Perchtentanz, über den Gasslbrauch und über das Ranggeln sowie die zusammenfassende Darstellung der Salzburger Volkstänze. Sie gab auch den Anstoß zum im Jahr 1949 herausgekommenen Film über den Perchtentanz im Pinzgau, der das erste wissenschaftlich-filmische Dokument über den Volkstanz in Österreich war.

Werke

(Auswahl)

  • (mit Herbert Lager:) Perchtentanz im Pinzgau (1940)
  • Gaßlbrauch und Gaßlspruch in Österreich. Otto Müller Verlag, Salzburg 1953 (2. Aufl. 1981)
  • Salzburger Tänze (1975, 2. Aufl. 1988)
  • Der Salzburger Fackeltanz. Zur Geschichte eines Tanzes. Verlag der Salzburger Druckerei, Salzburg 1979. ISBN 3853381294
  • Das Ranggeln im Pinzgau und verwandte Kampfformen in anderen Alpenländern. Schriftenreihe der Salzburger Heimatpflege, 3. Band. Salzburg: Salzburger Druckerei 1981
  • (mit Gerlinde Haid, Karl Horak, Gerald Riedler:) Tanzbeschreibungen, Tanzforschung. Gesammelte Volkstanzstudien. Österreichisches Volksliedwerk. Österreichischer Bundesverlag, 1983
  • In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
    • Die "Schneidfeder", in: MGSLK 90, 1950, S. 166-173
    • Die Heumahd im Saalfeldener Becken vor der Einführung der Mäh- und Erntemaschinen. In: MGSLK 131, 1991, S. 313-353, Pdf (PDF 52.8 MB)
    • Zur Konstruktion der Glockentürmchen auf Mitterpinzgauer Bauernhäusern. In: MGSLK 131, 1991, S. 355-362
    • Die Getreideernte im Saalfeldener Becken vor dem Einzug der modernen Landtechnik. In: MGSLK 133, 1993, S. 367-412, Pdf (PDF 10.9 MB)

Quellen

Peter, Ilka