Fackeltanz
Der Fackeltanz ist ein Tanz, der seit 1952 alljährliche Auftakt zu den Salzburger Festspielen aufgeführt wird.
Beschreibung
Der Fackeltanz findet am Vorabend des Beginns der Salzburger Festspiele in der Salzburger Altstadt auf dem Residenzplatz statt. Nur 2008 nicht, da fand er auf dem danebenliegenden Mozartplatz statt, da der Residenzbrunnen und -platz restauriert wurden.
Die 13 Figuren/Tänze haben weltlichen und religiösen Inhalt. Umrahmt wird der Fackeltanz von der Militärmusik Salzburg. Erstmals fand dies unter Kapellmeister Leo Ertl statt. Am Ende des Fackeltanzes werden alle Fackel in den Residenzbrunnen geworfen, wo sie erlöschen.
Dieser feierliche Fackeltanz, ausgeführt von 80 bis 100 Paaren, war und ist auch stets eine feierliche Begrüßung des österreichischen Bundespräsidenten und anderen Ehrengäste anlässlich der Festspiele gewesen.
Der Fackeltanz wird seit 2009 von Alexander Wieland geleitet, nachdem er zuvor 50 Jahre in den Händen von Michael Nußdorfer lag.
Bis 2010 war die Mitwirkung ausschließlich Vertretern Salzburger Heimat- und Brauchtumsvereinen vorbehalten. Aufgrund einer Initiative von Roman Stameseder, der Mitarbeiter im Salzburger Kulturreferat ist, sind seit 2010 auch Mitwirkende von verschiedenen Volksgruppen dabei. So gestalteten 200 Tänzer sowie 50 Mitglieder der Stadtmusik und die Turmbläser am 24. Juli 2010 den Fackeltanz. Bei den Ausführenden waren neun Mitglieder des ansässigen kroatischen Kulturvereins Hrvatski San dabei.
Bilder
Salzburger Fackeltanz 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Salzburger Nachrichten, 24. Juli 2010
- www.stadt-salzburg.at, abgefragt am 18. Dezember 2022
- www.heimatvereine.at "Fackeltanz", abgefragt am 18. Dezember 2022