Wilhelm Messerer
Wilhelm Messerer (* 29. November 1920 in München; † 23. Dezember 1989 ebenda) war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg.
Leben
Wilhelm Messerer begann 1939 nach dem Abitur in München ein Studium der Kunstgeschichte, musste aber von 1940 bis 1945 im Zweiten Weltkrieg Kriegsdienst leisten.
Nach dem Krieg setzte er sein Studium fort. Es folgten die Promotion (1949) über "Ottonische Einzelfiguren unter byzantinischem Einfluß", die Habilitation (1956) über "Das Relief im Mittelalter". 1964 wurde er Professor für Kunstgeschichte in Bamberg, 1967 Professor für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1987 war er ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg.
Messerers Forschungsschwerpunkt war von Anfang an die deutsche Kunst des Mittelalters, er deckte aber eine große Bandbreite auch in methodischer Hinsicht ab.
Werke
(Auswahl)
- Monographien:
- Ottonische Einzelfiguren unter byzantinischem Einfluss. Studien zur byzantinischen Frage in ottonischer Zeit (Diss., 1949).
- Das Relief im Mittelalter. Berlin: Gebrüder Mann, 1959.
- Romanische Plastik in Frankreich. Dumont Dokumente, Reihe I: Kunstgeschichte. Köln 1964.
- Führende Bauaufgaben der Gegenwart. Vortrag, gehalten anläßlich des 317. Stiftungsfestes der Philosophisch-Theologischen Hochschule Bamberg, 28. November 1964
- Francisco Goya. Form und Gehalt seiner Kunst Freren: Luca-Verlag, 1983.
- Wilhelm Messerer, Ernesto Grassi und Walter Heß (Hrsg): Karolingische Kunst. Köln: DuMont Schauberg, 1973.
- Aufsätze, Buchbeiträge, Artikel:
- Einige Darstellungsprinzipien der Kunst im Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd.36 (1962), S. 157-178.
- Verkündigungsdarstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts als Zeugnisse des Frömmigkeitswandels. In: Archiv für Liturgiewissenschaft Bd. 5 (1958) S. 362-369
- Zur byzantinischen Frage in der ottonischen Kunst.. In: Byzantinische Zeitschrift Bd. 52 (1959) S. 32-60
- Zum Kaiserbild des Aachener Ottonencodex. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, Bd. 2 (1959) S. 29-36
- Gestalt und Geschehen im ottonischen Byzantinismus. In: Christliche Kunstblätter (1959) S. 123-128
- Zum Juvenianus-Codex der Biblioteca Vallicelliana. In: Miscellanea Bibliothecae Hertzianae 16 S. 58-68
- Einige Darstellungsprinzipien der Kunst im Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 36 (1962) S. 157-172
- Ottonische Buchmalerei. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 26 (1963) S. 62-76
- Nachtrag zum Literaturbericht über die ottonische Buchmalerei. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte Bd. 27 (1964) S. 268
- Der Stil in der karolingischen Kunst. Zum Stand der Forschung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 41 (1967) S. 117-166
- Reichenauer Malerei - nach Jantzen. In: Maurer, Helmut (Hrsg.), Die Abtei Reichenau. Neue BeiträgeNeue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Sigmaringen (1974). S. 291-309
- Zur Rekonstruktion von Arnolfo di Cambios Praesepe-Gruppe. In: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. 15 (1975) S. 25-35
- Antike und Byzanz in der ottonischen Bildkunst. In: Centro italiano di studi sull'alto Medioevo (Hrsg.), La cultura antica nell'occidente latino dal VII all'XI secolo: 18-24 aprile 1974. Band 22 von Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto Medioevo. S. 837-864
- Dürer, Eichstätt und Sterzing. In: Alte und moderne Kunst Bd. 21, 148-149 (1976) S. 1-4
- Zu einer Grammatik der mittelalterlichen Kunstsprache. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien Bd. 29, 3/4 (1977) S. 1-6
- Eine Bildform in Raffaels Stanzen. In: FS Wolfgang Braunfels (1977) S. 247-262
- Illustrationen zu Wernhers Drei Liedern von der Magd. In: FS Hugo Kuhn (1979) S. 447-472, 548
- Art. Buchmalerei. I. Christliche Buchmalerei. In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 7 S. 290-299
- Das Relief der Kreuzabnahme an den Externsteinen und das Figurale in der heutigen Kunstgeschichtsschreibung. In: FS Martin Gosebruch S. 86-91
- Sakralbauten. In: FS Max Spindler (1984) 1 S. 201-234
- Mittelbyzantinisches Inter Genera. In: FS Heinrich Gerhard Franz (1986) S. 251-265
- Stil in der Biologie In: Philosophia naturalis (Archiv für Naturphilosophie und die philosophischen Grenzgebiete der exakten Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte) 23, 1986, S. 3-18.
- Romanische Kunst in Berchtesgaden. In: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hrsg): Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). S. 983-1034
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Romanische Portale in Salzburg und Reichenhall, in: MGSLK 117, 1977, S. 107-142
- Zur Ikonographie romanischer Plastik im Salzburger Kunstkreis, in: MGSLK 117, 1977, S. 143-158
- Romanische Skulpturen in und um Salzburg, in: MGSLK 120/121, 1981, S. 305-370
- In: Vom Anschaulichen ausgehen. Schriften zu Grundfragen der Kunstgeschichte, hrsg. v. Stefan Koja, Christoph Tinzl und Anselm Wagner. Köln 1992:
- Einige Darstellungsprinzipien der Kunst im Mittelalter. S. 21-42
- "Konfiguration" in der romanischen Plastik (Kapitel mit neuem Titel aus: "Romanische Plastik in Frankreich", Köln 1964). S. 43-56
- Das Relief im Mittelalter (Schlußkapitel des gleichnamigen Buches, Berlin 1959). S. 57-72
- Eine Bildform in Raffaels Stanzen. S. 73-92
- Zur Stilbestimmung frühmittelalterlicher Kunst (Kapitel mit neuem Titel aus: "Karolingische Kunst", Köln 1973). S. 105-116
- Verengung einer Epochengrenze zur Bekräftigung des Epochenbegriffs. S. 117-131
- Zeitdarstellungen im Mittelalter. S. 153-171
- Verkündigungsdarstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts als Ausdruck des Frömmigkeitswandels. S. 193-199
- Voraussetzungen der Menschendarstellung. S. 239-252
- Sakralbauten. S. 253-289
- Zur Kunstgeschichte als Gestalt. S. 290-360
- Schrift, Bild und Buch in der abendländischen Buchmalerei. In: FS Christa Schwinn (2005) S. 69-80
Literatur
- Klaus Ertz (Hg.), Wege der Kunst. Festschrift für Wilhelm Messerer zum 60. Geburtstag. Du Mont, Köln 1980.
Quellen
- Universität des Saarlandes, "60 Jahre Kunstgeschichte", Lehrstuhlinhaber (PDF)
- Friedrich Piel, "Messerer, Wilhelm", in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 216 f. (Onlinefassung)
- Universität Salzburg > Geschichte und Profil der Abteilung Kunstgeschichte
- Regesta Imperii
Vorgänger |
Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg 1975 bis 1987 |
Nachfolger |