Werner Rainer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat tit. ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Rainer (* 5. Juli 1937 in der Stadt Salzburg) ist ehemaliger Bibliotheksdirektor der Universität Mozarteum.

Leben

Werner Rainer studierte ab 1950 an der späteren Universität, damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" die Fächer Violoncello und Viola da Gamba. Er maturierte 1956 und promovierte 1964 an der Universität Innsbruck in Musikwissenschaften und Neuerer Geschichte. Nach seiner Promotion arbeitete er von 1964 bis 1972 als Leiter des Archivs der Salzburger Festspiele. 1973 begann er seine Tätigkeit als Direktor der Universitätsbibliothek Mozarteum – eine Position, die er bis zu seinem Ruhestand 2003 innehatte.

Von 1957 bis 1964 wirkte Rainer als Cellist in der Camerata Academica des Mozarteums, zwischen 1966 und 1983 schrieb er Kulturkritiken für die Salzburger Nachrichten. Als Lehrbeauftragter unterrichtete er am Brucknerkonservatorium Linz (1979–1985) und an der Hochschule bzw. (ab 1998) Universität Mozarteum (1980–2002).

Werner Rainer ist seit 1977 Wirkendes Mitglied der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich (DTÖ); zudem war er von 1979 bis 1984 Mitglied der Prüfungskommission für den wissenschaftlichen Dienst der oberösterreichischen Landesregierung, von 1981 bis 1984 Mitglied des Salzburger Landeskulturbeirates und von 1983 bis 2000 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft.

Auszeichnungen

Publikationen

Monographien[1]
  • Das Instrumentalwerk A.C. Adlgassers nebst Biographie und Werkverzeichnis, mschr. Diss. Innsbruck 1963.
  • Ludwig van Beethoven, Milano 1967 (Giano – I tascabili doppi 27).
  • Historisches Salzburg – Stadt der Musik, Stadt des Theaters, Zaltbommel 1999 (Die Damals Reihe). (mit Gerhard Walterskirchen)
  • A. C. Adlgasser, A Thematic Catalogue of His Works, New York 2000 (Thematic Catalogues 22). (mit Christine D. de Catanzaro)
  • Was sich in Regierung des hochwürdigsten Fürsten Marx Sittichen Denkwürdiges zugetragen, beschrieben durch Johannes Stainhauser, Salzburg 2012 (Ergänzungsband der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 29).
  • Marcus Sitticus, Registerband, Salzburg 2019.
  • Gregor Gfrerer (1844-1932), Hydropath nach Kneipp und Winternitz, Salzburg 2022.
Lexikonartikel[1]
  • A. C. Adlgasser, in: MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 1), Kassel 1999
  • Schäferspiel (Pastorale), in: Salzburger Mozart Lexikon, Bad Honnef 2005
  • Studententheater, in: Salzburger Mozart Lexikon, Bad Honnef 2005
  • Theaterspiel in Salzburg zur Mozartzeit, in: Das Mozart-Handbuch 3/1, Laaber 2007
Aufsätze u. Vorträge (Auswahl)[1]
  • Anton Cajetan Adlgasser, in: MGSLK 105, 1965, S. 205-238
  • F. A. Spitzeder als Klavierlehrer am Kapellhaus, in: Mozart-Jahrbuch 1964
  • Das Universitätstheater, in: Das Salzburger Jahr 1965/66
  • Giuseppe Lolli (1701–1778), in: MGSLK 106, 1966, S. 281-292 (mit Doris Pellegrini)
  • Aufgaben der Musikwissenschaft in Salzburg, in: Salzburger Jahr 1965
  • Michael Haydns Wohnhaus, in: Salzburger Nachrichten 1968
  • Festspielausstellung in der Residenz, in: Die Blätter der Freunde der Salzburger Festspiele 1970
  • Die Figuren aus dem alten Festspielhaus, in: Die Blätter der Freunde der Salzburger Festspiele 1972 & in: Bastei 2007
  • Ein Leben für Mozart: Bernhard Paumgartner, in: Philharmonische Blätter, Berlin 1972
  • Michael Haydns Orchesterserenaden, in: Mozart-Jahrbuch 1987/88
  • Zum Sozialstatus des Berufsmusikers im 18. Jahrhundert am Beispiel der Salzburger Hofmusik, in: Genie und Alltag, Salzburg 1994
  • Es könnte einem nicht närrischer träumen. Bemerkungen zu Michael Haydns Traum-Pantomime von 1767, in: Maske und Kothurn 38,2-4, Wien 1996
  • Das Lambacher Stiftstheater von 1770, Zum Benediktinertheater im 18. Jahrhundert, Symposion, Lambach 1997
  • Die Salzburger Szenare der studentischen Pantomimen und Ballette zur Mozartzeit, in: Homo ludens 10, Salzburg 2000)
  • Hänsel und Gretel verliefen sich nicht im Walde, in: Artibus atque modis, Festschrift für Ilse Dosoudil, Wien 2001
  • Das Ende des Salzburger Benediktinerdramas, Symposion des Instituts für Geschichte, Salzburg 2001
  • Princeps uersus in universitatem: Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und das Universitätstheater, in: MGSLK 143, 2003, S. 81-126
  • Die Hellbrunner Grotte des Drachen, in: Bastei 51,2 (2002)
  • Weihnachten im Salzburg des Marcus Sitticus. "Seitemal IHFG das neugeborne Christkindlein mit trifachen Geschank verehrt und begabt.", CD-Rom I, in: Salzburger Beiträge zur Volkskunde Bd 13
  • Von solennischen Umgängen und Kirchfahrten. Prozessionen zur Marcus-Sitticus-Zeit, Bräuche im Salzburger Land. CD-Rom II, in: Salzburger Beiträge zur Volkskunde Bd 14
  • Salzburgische Fasnacht, Das ist Beschreibung der ehrlichen Kurzweilen und Zeitverkürzungen, Bräuche im Salzburger Land. CD-Rom II, in: Salzburger Beiträge zur Volkskunde Bd 14
  • Von Leichenkondukten und Trauergerüsten, Bräuche im Salzburger Land. CD-Rom III, 2005, in: Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd 14
  • Gedanken zum Inzeller Gedenkjahr "Anton Cajetan Adlgasser", Festvortrag, Inzell, 21. Dezember 2002
  • Anmerkungen zur "Pinzgauer Wallfahrt" anhand historischer Quellen, Vortrag, Kloster Seeon, 21. März 2004
  • Pietas in Deum (1772), Anmerkungen zur letzten Aufführung eines Poetendramas auf dem Salzburger Universitätstheater, in: Auf eigenem Terrain, Festschrift G. Walterskirchen, Salzburg 2004
  • Konzept zur Ausstellung Hanswurst und Zauberspiel, Das barocke Universitätstheater in Salzburg, Salzburger Museumshefte 6 (2004)
  • Dö Pinzgara wolt'n kirfiart'n gehn, in: Salzburg Archiv 29 (2004)
  • Die Mozarts und Adlgasser – eine 35-jährige Künstlergemeinschaft, Festvortrag Inzell 4. Okt. 2005
  • A.C. Adlgasser, Pietas in Deum, DVD, Aufführung in der Inzeller Pfarrkirche, eine Bernhard Fleischer Produktion 2005
  • Die Mozarts auf den Salzburger Bühnen, Mozart unplugged – Neue Forschungsergebnisse zu einem alten Thema, Interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Salzburg im WS 2005/06
  • Michael Haydn auf den Salzburger Bühnen: Darstellungsmöglichkeiten. Vortrag beim Symposion anlässlich des 200. Todestages, Salzburg 2006
  • Michael Haydn: Der Traum (DVD). Figurenspiel von Georg Jenisch nach einer Idee von Werner Rainer. Eine Bernhard Fleischer Produktion 2007.
  • Theaterspiel in Salzburgs Barockgärten: Hellbrunn und Mirabell, Leopoldskron und Frohnburg, in: Barockberichte 46/47 (2007)
  • Adlgasser-Forschung, eine Bilanz – Adlgasser als Lehrer, Festvortrag 7. Juli 2007 in Inzell
  • Caldara und Salzburg, Vortrag im Rahmen des "Salzburg-Symposions" (13.–14. Februar 2009)
  • Die "Casin-Versammlungen", in: Salzburg Archiv 33 (2008)
  • Michael Haydn auf den Salzburger Bühnen, Referate des Michael-Haydn-Kongresses in Salzburg vom 20. bis 22. Oktober 2006, München 2010
  • Caldara und Salzburg, in: Klang-Quellen, Festschrift für Ernst Hintermaier, München 2010
  • "Denen, so sich verdient gemacht haben", Die Hofbauakten als Quelle zu Aufführungen im Residenztheater, in: Klang-Quellen, Festschrift für Ernst Hintermaier, München 2010
  • Rainer & Christoph Brandhuber, Ein Fürst führt Tagebuch, Die "Notata" des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürst von Harrach (1665-1727), in: Salzburg Archiv 34 (2010)
  • Persönliche Erinnerungen an Eberhard Preußner, Gesprächsnotizen mit Hofrat Dr. Werner Rainer (Salzburg) von Johanna Fürstauer, in: Eberhard Preußner (1899–1964), Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident, Wien 2011
  • Fest-Spiele vor 400 Jahren, in: Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems 1612–1619, Kirche, Kunst und Hof in Salzburg zur Zeit der Gegenreformation, Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 15.–16. Juni 2012, Dommuseum Salzburg 2012
  • Paris Lodrons Reise nach Nogaredo im Jahre 1629, Eine Raitung als musikhistorische Quelle, in: Salzburg Archiv 35 (2014)
  • Schauspieler, Sänger und Musiker im Salzburg des Fürsterzbischofs Franz Anton Harrach (1709–1727), in: Salzburg Archiv 36 (2016)
  • Fürsterzbischof Harrach und Antonio Caldara – eine Fernbeziehung, in: Milada Jonášová und Tomislav Volek (Hrsg.): Antonio Caldara nel suo tempo. Prag (Società Mozartiana della Repubblica Ceca) 2017, S. 235–270.
  • Die Kupferstecher Melchior, Matthäus und Sibylla Küsell, in: Salzburg Archiv 37 (2019).
  • Musik und Musiker abseits der feb. Hofmusik, in: Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf Kuenburg, Salzburg 2018.
  • "Das guldene Salve" in: Mozart-Studien 27, Wien 2020.
  • Robert Thiel, Gaustabsamtsleiter der NSDAP Kärnten, ein biografischer Abriss, in: Carinthia Jg. 212, Klagenfurt 2022.
Editionen[1]
  • Adlgasser, A. Cajetan: 3 Sinfonien (Graz 1980). – 4 Symphonies (New York 1982). – Missa brevis in a (Augsburg 1987). – Szenenmusik zur Tragödie in 5 Akten Pietas in Deum (Salzburg 2004, München 2010). – Sinfonia in C (München 2009). – "Türkische" Arie in D (München 2016). - Oratorium de Passione (München 2018). - Sinfonia in A (Salzburg 2021).
  • Aumann, Franz: Partita ohne Gebrauch eines Fingers f. 4 Violinen und Violoncello (Wien 1995).
  • Caldara, Antonio: Sonate für 2 Trompeten, Pauken u. Streicher (Wien 1995).
  • Eberlin, Joh. Ernst: Der Trinkgern, ein Zwischenspiel in zwei Aufzügen (Wien 2002). – Sinfonie in G (Wien 2002).
  • Fiala, Joseph: Duetto für Oboe u. Viola (Wien 1988). – Sonata für Oboe u. Violine (Wien 1989). – Duetto à 2 Flauti (Wien 1990). – Adagio und 10 Variationen für Oboe und Viola (Wien 1999). – Duetto per Oboe e Viola (Wien 2001).
  • Gatti, Luigi: Oboenquartett (Hamburg 1968). – 6 Sonaten für Violine u. Viola (Wien 1980).
  • Haydn, Joh. Michael: Divertimento für Horn, Viola u. Violone (Wien 1969). – Divertimento für Oboe, 2 Hörner, Fagott, Viola u. Violone (Wien 1969). – Divertimento für Bläsersextett (Wien 1969/70). – Englischhorn-Quartett (Wien 1970). – Divertimento f. Oboe/Flöte, Viola u. Violone (Wien 1970). – Flötenquartett (Wien 1974-81). – Divertimento für 2 Oboen, 2 Hörner u. Streicher (Wien 1978). – Sinfonia in D (Schauspielmusik zu Voltaires Zaire) (Wien 1981). – Concertino für Fagott u. Orchester (Wien 1985). – Concertino für Trompete u. Orchester (Wien 1987). – Serenade in D (Reichenhall 1987). – Notturno solenne für 2 Hörner u. Streicher (Wien 1989). – Sei Tedeschi (Wien 1989). – Marcia für Posthorn u. Orchester (Wien 1989). - Der Baßgeiger zu Wörgl, ein Lustspiel in der Musik (Wien 1995). – Konzert f. Violoncello u. Orchester (Wien 1995). – Der Traum, eine Pantomime in 2 Aufzügen (Salzburg 1996, München 2009). – 12 Menuette für Orchester (Wien 1999). – Quartetto in F für Flöte, Violine, Viola u. Bass (Wien 2002). – Quartetto in D für Flöte, Violine, Viola u. Violoncello (Wien 2003). – Die Wahrheit der Natur, ein Singspiel (München 2016). - Die Ährenleserin, Singspiel (München 2019).
  • Mozart, Leopold: Frosch-Parthia für Violine, Violoncello u. Bass (Wien 1975). – Sinfonia di camera in F (Wien 1989). – Sinfonia di camera in C (Wien 1989). – Divertimento in G für 2 Violoncelli und Violone (Wien 2016).
  • Mozart, W. A.: 6 Don-Giovanni-Duos für 2 Violinen (Wien 1981). – 24 kleine Duos nach Opernmelodien für 2 Violoncelli (Wien 1992). – 2 Duos für Violine und Violoncello nach KV 423 u. 424 (Wien 1997). – Duette aus "Die Zauberflöte" für 2 Violoncelli (Wien 2006).
  • Mozart/ M. Haydn: Romanze für Horn u. Streichquartett (Wien 1981).
  • Mozart (SOHN), Wolfgang Amadeus: Sei piccoli pezzi für Flöte u. 2 Hörner (Wien 1991).
  • Salieri, Antonio: Armonia per un Tempio della Notte für Bläseroktett (Wien 1989). – Vier Serenaden für Bläser (Wien 2013).
  • Wranitzky, Paul: 6 Duos für Oboe u. Violoncello (Wien 1991).

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Laut Direktinformation Dr. Rainer