Barockberichte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Barockberichte, sind eine Schriftenreihe des Salzburg Museums, die als Informationsblätter zur Bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts zumeist mehrmals im Jahr herausgegeben werden.

Allgemeines

Die Barockberichte wurden 1990 vom Direktor des Salzburger Barockmuseums, Prof. Franz Wagner (* 1931; † 2019) gegründet. Nach der Angliederung des Barockmuseums an das Salzburg Museum wurden sie durch dieses weitergeführt.

Herausgeber

Inhaltsverzeichnis der Barockberichte

In den bisherigen Ausgaben sind folgende Beiträge erschienen:

Barockberichte Nr. 1 (1990) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 2 (1990) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 3 (1991) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 4 (1991) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 5/6 (1992) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 7 (1992) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 8/9 (1994) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 10 (1995) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 11/12 (1995) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 13 (1996) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 14/15 (1997) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 16/17 (1998)

Barockberichte Nr. 18/19 (1998) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 20/21 (1998)

Barockberichte Nr. 22/23 (1999)

Barockberichte Nr. 24/25 (1999)

Barockberichte Nr. 26/27 (2000) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 28 (2000)

Barockberichte Nr. 29/30 (2001)

Barockberichte Nr. 31 (2001)

Barockberichte Nr. 32/33 (2002) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 34/35 (2003)

  • Manfred Koller: Barocke Wand- und Deckenmalerei in Österreich – Technologie und Restaurierung, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 325–331]
  • Hubert Paschinger: Putz- und Farbanalysen zur Wandmalerei des Barock in Österreich, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 332–336]
  • Paolo Bensi: La pittura murale ad olio nel Veneto nel Seicento e nel primo Settecento, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 337–344]
  • Cristina Danti: Pietro da Cortona in Palazzo Pitti a Firenze, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 345–352]
  • Christian Binder, Heinz Leitner: Wandmalerei in Öltechnik um 1600 von Giuseppe Ghisi und Arsenio Mascagni, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 353–362]
  • Rosanna Barbiellini Amidei: Restauro della volta di Sant'Ignazio a Roma da Andrea Pozzo, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 363–371]
  • Manfred Koller, Christoph Serentschy: Andrea Pozzos Deckenmalereien in Wien. Untersuchung und Restaurierung, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 372–379]
  • Teresa]] e Giuseppina Perusini: Gli affreschi di Giulio Quaglio nel palazzo Antonini di Udine: storia, tecnica e restauro, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 380–392]
  • Karl Scherzer: Technik und Restaurierung von Sebastiano Riccis Deckenmalerei im Schloss Schönbrunn, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 393–396]
  • Heinz Leitner: Freskobemalte Holzdecken – Konstruktion und Konservierung am Beispiel des Jesuitentheaters in Wien, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 397–402]
  • Margareta Lux, Ernst Lux: Johann Michael Rottmayr im Carabinierisaal – der Beginn seiner Freskomalerei, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 403–411]
  • Herbert Schwaha, Manfred Koller: Die Gewölbefresken von Johann Anton Gumpp und Melchior Steidl in der Stiftskirche von St. Florian, OÖ, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 412–417]
  • Manfred Koller, Christoph Serentschy: Die Ölmalerei von Giovanni Antonio Pellegrini in der Wiener Salesianerinnenkuppel, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 418–426]
  • Klaus Häfner: Johann Baptist Zimmermann in der Wieskirche. Gitterung und Lichtquelle, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 427–434]
  • Jürgen Pursche: Johann Georg Bergmüller und Johann Evangelist Holzer. Bemerkungen zum Werkprozeß und zur Restaurierung von Deckenmalereien, in: [ Barockberichte 34/35, 2003, S. 435–448]

Barockberichte Nr. 36/37 (2004) [vergriffen]

Ehrenheft Ulrich Nefzger

Barockberichte Nr. 38/39 (2005)

  • Karl Möseneder: Über die Stellung Paul Trogers in der Malerei des 18. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 545–555]
  • Luigi A. Ronzoni: Paul Troger und die Wiener Akademie, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 556–562]
  • Xavier Salmon: Une esquisse inédite de Paul Troger au musée des beaux-arts de Béziers, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 563–565]
  • Peter Prange: Paul Trogers Frühzeit im Lichte der Quellen und neuer Werke, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 566–570]
  • Werner Telesko: Die Deckenmalereien zur "Apokalypse" in der Stiftskirche Altenburg. Ikonographische und liturgische Grundlagen, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 571–576]
  • Anja Casser: Irdische Wissenschaft und göttliche Weisheit – Das Programm der Altenburger Bibliotheksfresken als Ausdruck barocker Wissenschaftsdiskussion, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 577–581]
  • Leo Andergassen: Paul Trogers Deckenbilder im Brixener Dom. Aspekte der Ikonographie, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 582–589]
  • Herbert Karner: Quadratura und stucco finto bei Paul Troger, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 590–595]
  • Michael Krapf: "Christus am Ölberg" im Werk Paul Trogers, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 596–601]
  • Heinz Widauer: Paul Trogers Radierungen, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 602–609]
  • Monika Dachs: Der Zeichenstil Paul Trogers: An einigen unbekannten Blättern neu überdacht, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 610–615]
  • Ingeborg Schemper-Sparholz: Troger und die Skulptur, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 616–632]
  • Wolfram Köberl: Beobachtungen zu Trogers Kompositionen, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 633–635]
  • Johann Kronbichler: Die Ölskizzen im Schaffen Paul Trogers, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 636–644]
  • Helmut Stampfer: Paul Troger – Restaurierungen und Neufunde in Südtirol, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 645–651]
  • Manfred Koller: Zur Maltechnik von Paul Trogers Leinwandbildern, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 652–660]
  • Margarete Lux: Trogers Maltechnik in der Altenburger Apokalypse – Vorbereitende Arbeiten zur frescalen Ausführung, in: [ Barockberichte 38/39, 2005, S. 661–668]

Barockberichte Nr. 40/41 (2005) [vergriffen]

Begleitheft zur Sonderausstellung: Lust und List im AugenBlick

Barockberichte Nr. 42/43 (2005) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 44/45 (2006) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 46/47 (2007) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 48/49 (2007)

  • Franz Wagner: Von Heiligenkreuz zur Mehrerau – Zu einigen Chorgestühlen des Barock in Österreich, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 145–153]
  • Stefanie Walker: "Gantz irregulier": Ein barocker Betstuhl aus Rom, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 154–161]
  • Michael H. Sprenger: Das höfische Bett. Überlegungen zu einer bedeutenden Möbel in der fürstlichen Repräsentation der Frühen Neuzeit, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 162–175]
  • Andreas Nierhaus: Bühne, Tor und Monument. Der Hochaltar des Neuberger Münsters, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 176–184]
  • Anna Mader: Wenn ich bedenk meins Jesu Schmerz, All Pein ist mir nur lauter Scherz – Die Ausstattung der Kalvarienbergkapellen auf der Festenburg durch Johann Cyriak Hackhofer, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 185–197]
  • Josef Straßer: Melchior Steidl – Nachträge und Ergänzungen zu seinen Zeichnungen, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 198–202]
  • Monika Gruber: Johann Franz (1622–1678) und Johann Friedrich (1643–1722) Pereth. Vater und Sohn – Zwei Maler im Erzstift Salzburg des 17. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 203–219]
  • Carl Maria Stepan: Die Sakristeien in St. Lambrecht und Mariazell. Der St. Lambrechter Hoftischler Gregor Perchtoldt, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 220–238]
  • Anhang, Franz Wagner: Testament und Nachlassinventar des 1659 verstorbenen Gregor Perchtoldt, Hoftischler der Benediktinerabtei St. Lambrecht (Stmk.), in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 239–245]
  • Jürgen Rapp: Johann Evangelist Holzer. Sein Sippenaltar von 1737 in der Augsburger Hauskapelle des Vincenz Anton Brentano-Moretto, in: [ Barockberichte 48/49, 2007, S. 246–253]

Barockberichte Nr. 50 (2008) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 51/52 (2009) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 53/54 (2010) [vergriffen]

Begleitheft zur Sonderausstellung: Danreiter 2010. Genie und Gärtner Salzburgs

Barockberichte Nr. 55/56 (2010) [vergriffen]

Barockberichte Nr. 57/58 (2011)

  • Franz Wagner: Ebenisten, Silberkistler, Galanteriearbeiter, Hoflaubschneider, Kammertischler. Gewerbegeschichtliche Notizen zur barocken Möbelkunst in Augsburg, München und Wien. Mit biographische Daten zu einigen Meistern, in: [ Barockberichte 57/58, 2011, S. 617–652]
  • Ulli Freyer: Das Material Schildpatt und seine Verwendung am Beispiel Pariser Pendeluhren, in: [ Barockberichte 57/58, 2011, S. 653–658]
  • Lucas Nierhaus, Susanne Maria Käfer: Ein Tabernakel in Wiener Boulle-Technik von Johann Heinrich Purckhart. Kunsthistorische und technologische Studien sowie Maßnahmen der Konservierung, in: [ Barockberichte 57/58, 2011, S. 659–676]
  • Michael Bohr: Barocke Möbel in der Benediktinerabtei Altenburg – Chorgestühl, Sakristeikästen und die Frage nach den Werkstoffen, in: [ Barockberichte 57/58, 2011, S. 677–690]
  • Manfred Koller: Firnis und Farbe – über Quellen und Befunde zu Oberflächen von Möbeln des 17. und 18. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 57/58, 2011, S. 691–702]

Barockberichte Nr. 59/60 (2012)

  • Peter Volk: Georg Raphael Donners Relief "Venus beweint den toten Adonis", in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 705–716]
  • Tomáš Valeš: "…in ducali ac celeberrima Ecclesia Lucensi…" Salzburger Künstler im Dienst des Prämonstranser Stifts in Louka / Klosterbruck bei Znaim, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 717–730]
  • Franz Wagner: Archivalische Ergänzungen zu den Bildhauer-Familien Franz Pernegger und Johann Abbt, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 731–732]
  • Tilman Falk: Ein kapitaler Entwurf von Gabriel Dreer (um 1580–1631) für Salzburg, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 733–738]
  • Xavier Salmon: Eine Skizze von Charles-Philippe-Amédée Vanloo in der Sammlung Rossacher identifiziert, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 739–742]
  • Josef Straßer: Johann Evangelist Holzer (1709–1740) und Joseph Anton Merz (1681–1750) – Neufunde, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 743–748]
  • Jörg Garms: Das Projekt des Architekten Jean Nicolas Jadot (1710–1760) für die Wiener Hofburg, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 749–758]
  • Friedrich Polleroß: "Caesar et Imperium". Zur Neuerscheinung von Franz Matsche über die Reichskanzlei der Wiener Hofburg, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 759–766]
  • Johann Lindtner: Zur Prunktreppe G. R. Donners im Schloss Mirabell, in: [ Barockberichte 59/60, 2012, S. 767–790]

Barockberichte Nr. 61 (2013)

  • Ingeborg Schemper-Sparholz: Der Bildhauer Lorenzo Mattielli und seine Rolle als Vermittler oberitalienischer Gestaltungsprinzipien in der dekorativen Skulptur und Plastik des Spätbarock in Mitteleuropa. Ein wissenschaftliches Kolloquium am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 18.–20. März 2011, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 5–21]
  • Manuel Weinberger: Über den Stellenwert der Skulptur in der Architektur von Joseph Emanuel Fischer von Erlach, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 22–31]
  • Manfred Koller: Lorenzo Mattielli – Beobachtungen zu Material, Technik, Zustand und Restaurierung seiner Skulpturen im Wiener Raum, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 32–40]
  • Massimo De Grassi: Venetian Sources for Mattielli’s Sculpture, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 41–47]
  • Regina Deckers: Antonio Corradini als Virtuose der Bildhauerei und seine Rezeption nördlich der Alpen, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 48–58]
  • Matej Klemenčič: "In partenza per lo Stato Imperiale". Venezianische Bildhauer und die österreichischen Länder in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 59–73]
  • Konstanze Rudert: Lorenzo Mattielli zwischen Wien und Dresden, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 74–83]
  • Stefan Dürre: Lorenzo Mattielli und das "Skulpturenmuseum" im Großen Garten zu Dresden, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 84–91]
  • Stefan Dürre: Eine Frage des Standorts? Das Schicksal des Neptunbrunnens von Lorenzo Mattielli in Dresden, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 92–95]
  • Jakub Sito: "Ausgeführt werden soll das Epitaph von dem ersten Hofbildhauer". Der Warschauer Auftrag Lorenzo Mattiellis – Zur Errichtungsgeschichte, Technologie und Deutung, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 96–106]
  • |Michał Wardzyński: Lorenzo Mattiellis stilistische Auswirkung auf die Tätigkeit von Johann Albrecht Siegwitz und Franz Joseph Mangoldt in Schlesien und in Polen, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 107–116]
  • Ingeborg Schemper-Sparholz: Rezension: Silvia Carmellini: Zwischen Steinbruch und Studio. Die Bildhauerwerkstatt von Orazio Marinali und Giacomo Cassetti. (1683–1754). Marburg 2011, in: [ Barockberichte 61, 2013, S. 117–118]

Barockberichte Nr. 62 (2014)

  • Regina Kaltenbrunner: Die Sammlung Rossacher. Entstehung – Bestand – Bestimmung, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 6–17]
  • Regina Kaltenbrunner: Arbeiten von Mariano Rossi in der Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 18–27]
  • Federico Berti: Cenni sulla fortuna del bozzetto a Firenze e aggiornamenti sugli esemplari della collezione Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 28–41]
  • Peter Prange: Die Handzeichnungen der Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 42–55]
  • Johannes Ramharter: Die plastischen Bildwerke der Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 56–72]
  • Regina Kaltenbrunner: "Papst Leo I. trifft Attila". Zu einem Terrakottarelief in der Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 73–79]
  • Heidi Weinbeck: Die Restaurierung des Terrakottareliefs "Papst Leo I. trifft Attila", in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 80–86]
  • Peter Keller: Das DomQuartier – mehr als ein Museum, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 87–90]
  • Barbara Musil: hand signs. Ein Animationsfilm, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 91–92]
  • Regina Kaltenbrunner: Vom Einfall zum Kosmos – Die schöpferische Vermittlung der Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 62, 2014, S. 93]

Barockberichte Nr. 63 (2015)

  • Martin Germ: "Archetypa studiaque" von Jacob Hoefnagel. Vorlage für Tier- und Pflanzenabbildungen in den dekorativen Bordüren von Valvasors "Theatrum mortis humanae tripartitum", in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 7–16]
  • Bernhard Christoph Mayrhofer CRSA: Die Ausstattungsgeschichte der Vorauer Stiftskirche, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 17–28]
  • Riccardo Lattuada: Un dipinto di Domenico Antonio Vaccaro ritrovato al Belvedere di Vienna, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 29–33]
  • Zdeněk Kazlepka: "Antico e moderno pennello" – Die Gemäldegalerie von Antonio Rambaldo Graf von Collalto und die mit ihr verbundenen Künstler, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 34–44]
  • Christian Eder: Der Barockmaler Johann Samuel Hötzendorff (1694–1742), in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 45–59]
  • Helga Buchschartner: Das Epitaph des Abtes Edmund in der Stiftskirche St. Peter in Salzburg – Ein Werk der barocken Memorialkunst, das viele Überraschungen bereithält, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 61–77]
  • Elisabeth Leube-Payer: Martyrium der hl. Katharina – Eine unbekannte Federzeichnung des Johann Georg Bergmüller, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 78–84]
  • Gregor Martin Lechner OSB: Johann Nepomuks Glorie, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 85–90]
  • Janina Dzik: Johann Prechtl, ein unbekannter Maler aus Wien, und seine Werke in den östlichen Gebieten des ehemaligen Königreichs Polen, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 91–99]
  • Mariana Scheu: Johann Baptist Hagenauer und seine Schüler – Ein Beitrag zur österreichischen Bildhauerei um 1800, in: [ Barockberichte 63, 2015, S. 100–110]

Barockberichte Nr. 64 (2016)

  • Stefano Pierguidi: "Ordinando varie favole ad un fine" Sulle "ekphrasis" di Giovanni Pietro Bellori degli affreschi di Annibale Carracci e Raffaello, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 7–15]

Das Turnier im Theater des Belvedere in Rom im Karneval des Jahres 1565

  • Wilfried Schaber: Vorbemerkung – Der Cortile del Belvedere im Vatikan. Ein knapper Überblick über seine Baugeschichte, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 16]
  • Irene Schrattenecker: Einleitung – Ein Turnier für die Nepoten, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 17–68]
  • Grażyna Jurkowlaniec: An Encyclopaedia of the Catholic Faith dedicated to Mark Sittich von Hohenems IV: an unknown engraving by Natale Bonifacio and Gijsbert van Veen republished by Giacomo Lauro, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 69–81]
  • Gerhard Plasser: Steinbock freit Adler? Das Allianzwappen des Jakob Hannibal II. von Hohenems, Vaduz und Galera und der Anna Sidonia, Reichsgräfin von Hohenems, geborene Herzogin von Teschen und Groß-Glogau in Schlesien, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 82–91]
  • Stefan Hiller: Das Apostelzimmer in der fürsterzbischöflichen Residenz Salzburg, in: [ Barockberichte 64, 2016, S. 92–109]

Barockberichte Nr. 65 (2018)

  • Friedrich Polleroß: "Conterfet Khupfferstich". Bemerkungen zu den Bildnissen der "Annales Ferdinandei" des Grafen Franz Christoph von Khevenhüller (1640/41), in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 7–22]
  • Daniel Fulco: Imperial Politics & The War of the Spanish Succession: Giovanni Antonio Pellegrini’s Fall of Phaeton (1713) at Schloss Bensberg, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 23–34]
  • Élisabeth Maissonier: Franz Anton Danreiter, ein Salzburger Gertenarchitekt in Versailles im Jahr 1723 – Ein unveröffentlichtes Album mit Zeichnungen der Gärten von Versailles, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 35–56]
  • Caroline Mang: Barocke Fantasmen – Das Menageriewerk Salomon Kleiners als kunsttheoretischer Kommentar im Mantel des Capriccios, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 57–66]
  • Josef H. Biller: Das Thesenblatt von drei Kremsmünsterer Fratres von 1733, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 67–76]
  • Andrea Gottdang: Die Göttliche Vorsehung, Tirol und Karl VI.. Cosmas Damian Asams Deckenfresko im Tiroler Landhaus in Innsbruck, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 77–88]
  • Adolf Hahnl und Regina Kaltenbrunner: Raffael Santis Madonna del Granduca (1504/1505) – Eine unbekannte Nazarener-Kopie in der Erzabtei St. Peter in Salzburg, um 1830. Eine Recherche, in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 89–97]
  • Franz Reitinger: Johann Andreas Wolff. Ein Maler, der die Frauen kannte, Rezension in: [ Barockberichte 65, 2018, S. 98–101]

Barockberichte Nr. 66 (2019)

  • Anita Witz: Das Drohen vom Altargemälde – Ikonographische Beobachtungen zum Hochaltarbild der ehemaligen Kapuzinerkirche in Graz von Giovanni Pietro de Pomis, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 7–14]
  • Andreas Gommel: Das kurfürstliche Hofbauamt in München im Spiegel der Ambitionen Max Emanuels, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 15–22]
  • Alexandra Hylla: Der Blick in die Tiefe – Der Salzburger Erzbergbau in der Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 23–32]
  • Michael Bohr: Barocke Tischlerarbeiten in österreichischen Sakralanlagen – Ein Beitrag zur Entwicklung überregionalen Kulturtransfers, regionaler Kunstlandschaften und autochthoner Stilformen, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 33–42]
  • Josef H. Biller: Das Thesenblatt-Programm der Verlage von Elias Christoph Heiß und Gottlieb Heiß, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 43–60]
  • Ines Babnik: "In einen Vorbemelten Schub lädln befünden sich […] garten Riss" – Die Gartenanlage von Franz Anton Danreiter für den Fürstbischof Ernst Amadeus Graf von Attems in Görtschach, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 61–69]
  • Peter Prange: Paul Trogers Zeichnung "Christus am Ölberg" – Eine Neuerwerbung für die Sammlung Rossacher, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 70–75]
  • Marek Pučalík: Die Ölskizze einer "Allegorie der Erlösung" von Franz Anton Maulbertsch in Beziehung zum Altarblatt in Skalica, in: Barockberichte 66, 2019, S. 76–81
  • Johannes Neuhardt: Die Sammlung Arnold im Stift Altenburg, in: [ Barockberichte 66, 2019, S. 82–85]

Barockberichte Nr. 67 (2020)

  • Regina Kaltenbrunner (†): Nachruf auf Franz Wagner, in: [ Barockberichte 67, 2020, S. 7]
  • Franz Wagner (†): Galanteriearbeiter, Diamantschneider, Lackierer, Dosenmacher, Perlmutarbeiter, Gelbgießer, Stuckverschneider – Notizen zum Wiener Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: [ Barockberichte 67, 2020, S. 9–32]
  • Franz Wagner (†): Biografische Daten zu den Porzellanmanufakturisten des 18. Jahrhunderts in Wien, in: [ Barockberichte 67, 2020, S. 33–103]

Barockberichte Nr. 68 (2021)

  • Martin Hochleitner: Vorwort, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 5]
  • Alexandra Hylla: Vorwort, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 6]
  • Nina Stainer und Julia Strobl: Forscherin, Lehrerin und Mentorin: Eine Festschrift für Ingeborg Schemper-Sparholz, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 7]
  • Julia Strobl: Schriftenverzeichnis Ingeborg Schemper-Sparholz, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 8–10]
  • Ingeborg Schemper-Sparholz: Ge[l]ehrte Köpfe in Wien – Zu den Anfängen ehrenhalber aufgestellter Büsten in Wien, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 11–26]
  • Johann Kronbichler: Der Verlorene Sohn und die Jahreszeiten – Ein unbekannter Gemäldezyklus von Stephan Kessler, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 27–30]
  • Nina Stainer: Zeichnende Bildhauer: Drei Blätter von Thomas Schwanthaler, Matthias Winterhalder und Georg Hoffer aus dem Skizzenbuch von Pécs, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 31–36]
  • Friedrich Polleroß: "pictoria, statuaria, & architectonica arte eleganter" – Zwei unbekannte Entwurfszeichnungen zur Wiener Skulptur um 1700, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 37–50]
  • Katrin Harter: Die Große Kaskade in Schloss Hof: Eine ikonografische Besonderheit, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 51–56]
  • Julia Strobl: "Durch vollbrachte Raisen in verschiedenen Accademien beforderist in der Wienners: [...]" – Der Steirische Landschafts-Bildhauer Philipp Jakob Straub und die kaiserliche Akademie in Wien, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 57–68]
  • Maria Pötzl-Malikova: Der Prunksarkophag Kaiser Karls VI. – Ein spätes Werk von Joseph Emanuel Fischer von Erlach?, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 69–78]
  • Marek Pučalík: Vollendete Kabinettplastik unter den Werken des Franz Ignaz Platzer, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 79–84]
  • Gernot Mayer: Marmorne Exzentrik. Die Porträtbüste des Fürsten Johann Wenzel von Paar, ein wiederentdecktes Meisterwerk von Johann Baptist Hagenauer, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 85–91]
  • Anna Frasca-Rath: Der Genius der Kunst die Natur enthüllend von Leopold Kiesling und das verschleierte Bild zu Sais, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 93–99]
  • Géza Galavics: Zwei Fürsten in ihren Gärten – Gartenplastik der 1780er-Jahre in ihrem Kontext, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 101–111]
  • Stefan Körner: Das Mariahilfer Palais von Fürst Nikolaus II. Esterházy – Ein früher Museumsbau des Idealismus, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 113–120]
  • Andrea Mayr: Hof-Medaillen Kaiser Ferdinands I. von Österreich (reg. 1835–1848) – Konzeption, Funktion und Stellenwert, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 121–131]
  • Caroline Mang: Durchkreuzte Pläne – Die Skizzen zum Denkmal Maria Theresias von Caspar von Zumbusch, in: [ Barockberichte 68, 2021, S. 133–145]

Quellen