Balthasar Permoser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Permoser Balthasar, Kupferstich aus dem Jahr 1714

Balthasar Permoser (* 13. August 1651 Kammer bei Traunstein, Bayern; † 18. Februar 1732 Dresden), war ein bedeutender Bildhauer des Barock.

Leben

Der Bauernsohn Permoser stammte aus Kammer im Chiemgau (heute Ortsteil der Stadt Traunstein). Das bayerische Dorf Kammer gehörte kirchlich zur salzburgischen Pfarrei Otting bei Waging, die Benediktinerinnenabtei Nonnberg besaß die Grundherrschaft über das Dorf.

Mit 14 Jahren kam Permoser als Bildschnitzerlehrling in die Werkstatt Weißenkirchner in Salzburg. 1671 ging er zur Weiterbildung nach Wien in die Werkstatt von Tobias Kracker, wo er unter anderem die Elfenbeinschnitzerei erlernte. Von 1675 bis 1689 hielt er sich in Italien auf. Dort war er hauptsächlich in Rom, Florenz und Venedig tätig und arbeitete mit Giovanni Battista Foggini zusammen.

Im Jahre 1689 berief der sächsische Kurfürst Permoser nach Dresden und engagierte ihn dort als Hofbildhauer. Als solcher schuf er eine große Anzahl qualitätvoller Werke. Unter anderem schnitzte er für das "Grüne Gewölbe" zahlreiche Miniaturen aus Elfenbein. Bei der Innenausstattung der katholischen Hofkirche beteiligte sich Permoser mit dem Kanzelkorb und den Skulpturen der Kirchenväter Augustinus und Ambrosius. Viele der steinernen Skulpturen am Dresdener Zwinger stammen aus seiner Hand. Zwischenzeitlich arbeitete er ab 1704 aber auch für Friedrich I. in Berlin, wo mehrere religiöse sowie mythologische Werke entstanden.

Der erfolgreiche Bildhauer kehrte immer wieder zu Besuchen in seine Heimat zurück. 1692 gründete und finanzierte er eine Schulstiftung in Otting. Mehrere Male besuchte er Wolf Weißenkirchner der Jüngere, den Meister seiner Lehrwerkstatt in der Stadt Salzburg. Permoser identifizierte sich stark mit dieser Werkstatt und mit Salzburg, das er zeitlebens als seinen Herkunftsort nannte.

Am 18. Februar 1732 starb Balthasar Permoser in Dresden. Er wurde auf dem katholischen Friedhof in Dresden beigesetzt; sein Grabmal hatte er selbst geschaffen.

Werke

Permoser ist der bedeutendste und einflussreichste Vermittler der Formideen der italienischen Barockplastik in Deutschland. Als stilistische Vorbilder Permosers gelten Giovanni Lorenzo Bernini und Pierre Puget. Neben seinen zahlreichen Dresdener Arbeiten ist vor allem die Apotheose des Prinzen Eugen (1721) im Schloss Belvedere in Wien bekannt. Für das Schloss Mirabell schuf er in seiner Salzburger Zeit mehrere Gartenfiguren, von denen sich drei erhalten haben: Ein Apollo befindet sich heute im Chiemseehof, Bacchus und Flora im Unteren Belvedere in Wien.

Ehrungen

In de Stadt Salzburg ist nach dem Künstler die Permosergasse benannt.

Bildergalerie

Quellen

  • Asche, Sigfried: Balthasar Permoser, Leben und Werk, Berlin 1978
  • Textgestaltung Andreas Hirsch