Rotraut Acker-Sutter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Rotraut Acker-Sutter (* 1944?) ist eine Salzburger Volkskundlerin mit siebenbürgischen Wurzeln, sie wurde auch als Autorin einschlägiger Veröffentlichungen bekannt.

Lebenslauf

Von 1983 bis 1987 war die Tochter der Lyrikerin Lia Sutter Leiterin des von ihr gegründeten Salzburger Landesinstituts für Volkskunde. Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior überreichte ihr zum Abschied 1987 als Anerkennung ihrer Leistungen für die Salzburger Volkskunde die Wolf-Dietrich-Medaille.

Von 1991 bis 2010 war sie in Grafing bei München im Stadtarchiv tätig und gleichzeitig z. T. ehrenamtlich Leiterin des kleine Heimatmuseums Grafing in Bayern, das sie als "Museum der Stadt Grafing" schrittweise neu ausgestaltete. Das Museum mit regelmäßigen Öffnungszeiten, einer überregional bedeutsamen Sammlung und vielen Sonderausstellungen. Über 8000 Objekte hat sie im Lauf der Jahre dabei inventarisiert, fotografiert und in elektronisch erfasst. Im Jänner 2014 wurde Dr. Rotraut Acker-Sutter im Alter von 68 Jahren in Würdigung ihrer jahrelangen volkskundlichen Arbeit in Bayern mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

  • Themenkreis "Siebenbürger Sachsen":
    • Rotraut Sutter, Die Siebenbürger Sachsen in Stadt und Land Salzburg. Verlag: Elwert, N G (1972) ISBN-10: 3770804678, ISBN-13: 978-3770804672.
    • Rotraut Sutter, Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck, Wagner Vlg. 1976. ISBN-10: 3703000317, ISBN-13: 978-3703000317.
    • Ortrun Scola, Rotraut Acker-Sutter: Dorfleben der Siebenbürger Sachsen: Tradition und Brauchtum. München, Callwey Verlag, 1991.
    • Rotraud Acker-Sutter: Nordsiebenbürgen und Unterwald: ISBN 3853730655 9783853730652 Verlag Wort-und-Welt, Innsbruck 1982
  • Themenkreis Salzburger Volkskunde:
    • Rotraut Acker-Sutter, Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 123, 1983, S. 345-348.
    • Rotraut Acker-Sutter und Irmtraut Froschauer: Das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. ein Institut stellt sich vor Richard-Wolfram-Forschungsstelle., Richard Wolfram Forschungsstelle, Ein Institut stellt sich vor. Salzburg Landesinstitut für Volkskunde (Sbg. Beiträge zur Volkskunde, Band 1) 1986.
    • Rotraut Acker-Sutter (Herausgeberin): Heimat als Erbe und Auftrag. Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte - Festschrift für Kurt Conrad, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums zum 65. Geburtstag, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und Salzburger Heimatpflege. Otto Müller Verlag, Salzburg, 1984.
    • Rotraut Acker-Sutter Heimatmuseen im Lande Salzburg: Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg, 1980.

Quellen

Weblink