Hofmark
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hofmark ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Recht im Herzogtum Bayern und angrenzenden Gebieten, auch im Erzstift.
Beschreibung
Er bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht der niederen Gerichtsbarkeit hatte.[1]
In Salzburg
1805 gab es im Kurfürstentum Salzburg (zu dem auch der Rupertiwinkel gehörte) folgende Hofmärke:[2]
- Bischofshofen, im Besitz des Bischofs von Chiemsee
- Fischhorn, im Besitz des Bischofs von Chiemsee
- Koppl, im Besitz des Bischofs von Chiemsee
- Lampoding, im Besitz der Lodronschen Sekundogenitur
- Leopoldskron, gräflich-firmianisch
- Mauterndorf, domkapitlisch
- Marzoll, die Reichenhaller Patrizierfamilie Fröschl
- Sieghartstein, gräflich-ueberackerisch
- Thurn, im Besitz des Grafen von Plaz
- Törring und Tengling, im Besitz der Grafen von Törring
- Triebenbach, im Besitz des Herrn Joachim von Schidenhofen
- Ursprung, im Besitz des Freiherrn von Rehlingen
- Wolkersdorf, im Besitz der Lodronschen Sekundogenitur
Quellen
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hofmark"
- ↑ Salzburger Staatskalender 1805, S. 86 bis 88.