Schloss Ursprung

Schloss Ursprung ist ein Schloss in Ursprung in der Flachgauer Gemeinde Elixhausen, das heute im Besitz der Republik Österreich ist und Teile der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung beherbergt. Es zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.
Geschichte
Das ursprüngliche Gebäude stammte aus dem 17. Jahrhundert und wurde durch Brauerei- und Nebengebäude erweitert. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es zum Ansitz Ursprung, der 1977 durch den Abbruch des Brauereigebäudes und zu Gunsten von Parkplätzen zerstört wurde.
Als Gut Ursprung wird es 1122 erstmals erwähnt. 1671 erfolgte dann der Umbau in einen adeligen Herrensitz, der auf Bitten von Geheimrat Augustin Friedrich Freiherr von Hegi aus der Grundherrschaft der Erzabtei St. Peter befreit wurde. Von Hegi erhielt überdies das Recht auf Hoch- und Niederwildjagd, die Brauereigerechtsame, das Schankrecht und die Hofmarksfreiheit und damit verbunden die niedere Gerichtsbarkeit.
Durch Einheirat im Jahr 1692 kam das Schloss in den Besitz des bayerischen Zweigs der Familie Rehlingen. Diese verlor jedoch nach den Napoleonischen Kriegen ihr Interesse an dem Anwesen, und Mitglieder der Lengfeldner Papierfabrikantenfamilie Hofmann betrieben über 100 Jahre die Brauerei Ursprung. 1913 wurde diese vom Brauer Josef Sigl V. aus Obertrum gekauft und eingestellt. Die Republik Österreich erwarb dann 1962 das Gut, das bis dahin als Landwirtschaftsbetrieb geführt worden war.
Im Jahr 1700 gab es einen Brand.[1]
Das Schloss
Das Allianzwappen Rehlingen-Gienger ziert den Schlosseingang. Über die Südwest-Ecke kann man eine barocke Sonnenuhr sehen, die sich über beide Ecken zieht. Im Inneren sind einige Rokoko-Ausstattungen wie Stuck-Decken, Tapeten, Fußböden, Deckenmalereien und Öfen bemerkenswert.
Bilder
Schloss Ursprung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quelle
- Lang, Johannes, Dr. M. A. (Landkreis Berchtesgadener Land), Roth, Hans (Rupertiwinkel), Soika, Christian, Dr. (Landkreis Traunstein), Zaisberger, Friederike M. A. (Stadt und Land Salzburg): Burgen & Schlösser, Führer zu Burgen und Schlösser in der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, 2. erweiterte Auflage 2012, ISBN 978-3-901928-12-3